Was beißt im Mai
Moderator: Moderatoren
Petri erstmal allen anderen!!
War am Freitag mal wieder auf dem Wasser unterwegs.
Dachte ich schleppe jetzt mal mit meinem "Döbel-Killer" eine verdächtige Stelle ab, und es knallte nach ca 10 min..
Dachte erst es wäre ein Hänger gewesen, entpuppte sich dann aber
als ziemlich dick gefressener Döbel.
[img][img]http://s14.directupload.net/images/140511/temp/gvw7w6ei.jpg[/img][/img]
____________________________________________________
Gruss Johannes
Abschnitt 0
War am Freitag mal wieder auf dem Wasser unterwegs.
Dachte ich schleppe jetzt mal mit meinem "Döbel-Killer" eine verdächtige Stelle ab, und es knallte nach ca 10 min..
Dachte erst es wäre ein Hänger gewesen, entpuppte sich dann aber
als ziemlich dick gefressener Döbel.
[img][img]http://s14.directupload.net/images/140511/temp/gvw7w6ei.jpg[/img][/img]
____________________________________________________
Gruss Johannes
Abschnitt 0
Kein Pertri von mir zum Zander...
http://fischundangel.messeblogs.de/vors ... ichzander/
http://fischundangel.messeblogs.de/vors ... ichzander/
tlang78 hat geschrieben:Kein Pertri von mir zum Zander...
http://fischundangel.messeblogs.de/vors ... ichzander/
..sehr guter Beitrag. Sollte einige zum Nachdenken anregen!
Nee Matze, nicht wirklich. Ich habe mal gelesen dass es vielleicht mit der Zunahme an Kormorane, Reiher usw und dene ihr Kot die Parasiten enthalten zum tun. Dieser Parasiten werden dann von Krebse oder Muscheln gefressen und die wiederum von den Karpfen.
Ob das stimmt? Mich würde es auch genau interessieren woher das kommt.
Ich habe das gefühl dass die Karpfen die ich früher am Neckar gefangen hab wesentlich stärker gekämpft haben als die in den letzten 2-3 Jahren. Ob sie durch irgendein Krankheit oder Parasitenbefall träge geworden sind?
Ob das stimmt? Mich würde es auch genau interessieren woher das kommt.
Ich habe das gefühl dass die Karpfen die ich früher am Neckar gefangen hab wesentlich stärker gekämpft haben als die in den letzten 2-3 Jahren. Ob sie durch irgendein Krankheit oder Parasitenbefall träge geworden sind?
- Gselzbaer67
- Beiträge: 1292
- Registriert: 14.11.2009, 22:18
- Wohnort: nähe Leonberg
Hallo zusammen
die roten Streifen an den Seiten der Karpfen sind nicht ganz einheitlich zuzuordnen. Meist kommen sie vor, wenn sich Besatzkarpfen noch nicht an das Gewässer angepasst haben, oder wenn sie so früh aus der Winterruhe erwacht sind, dann nehmen sie vermehrt Schlamm auf. In diesem Schlamm Leben Bakterien, die den Karpfen zusetzen. Sobald genug Fischnährtiere wieder im Wasser sind, verschwinden diese Streifen wieder. In extrem Sommerkalten Gewässern führt diese Mangelerscheinung bis zum Tot.
Ob es das ist, lässt sich erst nach genaueren Untersuchungen der Innereien / Organe sagen. Also keine Angst,..... nix gefährliches.
die roten Streifen an den Seiten der Karpfen sind nicht ganz einheitlich zuzuordnen. Meist kommen sie vor, wenn sich Besatzkarpfen noch nicht an das Gewässer angepasst haben, oder wenn sie so früh aus der Winterruhe erwacht sind, dann nehmen sie vermehrt Schlamm auf. In diesem Schlamm Leben Bakterien, die den Karpfen zusetzen. Sobald genug Fischnährtiere wieder im Wasser sind, verschwinden diese Streifen wieder. In extrem Sommerkalten Gewässern führt diese Mangelerscheinung bis zum Tot.
Ob es das ist, lässt sich erst nach genaueren Untersuchungen der Innereien / Organe sagen. Also keine Angst,..... nix gefährliches.
Ich angle auf alles was Flossen hat....
selbst auf Meerjungfrauen
Ich anglte 31 Jahre am 7er
Petri Heil.....Jochen
selbst auf Meerjungfrauen

Ich anglte 31 Jahre am 7er
Petri Heil.....Jochen
tlang78 hat geschrieben:Kein Pertri von mir zum Zander...
http://fischundangel.messeblogs.de/vors ... ichzander/
Top... finde man sollte in der Schonzeit sowieso entweder ein einheitliches Kunstköderverbot einführen oder eben entweder sehr große Köder auf Wels fischen oder Miniköder auf Barsch..
So ist die Chance einen Zander oder Hecht zu fangen aufjedenfall geringer.
Und es heißt ja nicht umsonst SCHONzeit

Immer mit Kopf & Verstand am Wasser handeln...
Abschnitt 6
Abschnitt 6