Method Feedern am Xer

Hier wird der Neckarabschnitt 185 - 199 Flußkilometer
Stuttgart - Deizisau X
beschrieben

Moderator: Moderatoren

carp12
Beiträge: 891
Registriert: 21.01.2011, 20:41
Wohnort: Stuttgart

Method Feedern am Xer

Beitragvon carp12 » 09.09.2016, 12:01

Gestern Abend war ich mit Marco an unserem Abschnitt ( X ) ne Runde Method - Feedern !Wir hatten viel Spaß und Erfolg.
Mein Arbeitskollege war auch dabei. Anfangs noch etwas skeptisch, aber dann doch begeistert über diese Methode.
Wir konnten etliche Brassen landen, Marco verlor noch nen fetten Karpfen durch Vorfachbruch und 3 Brassen. Mir gingen 4 Brassen verloren.
Mein Arbeitskollege fing eine Brasse und verlor zwei. Unsere Topköder waren Microboilies Tiger & Nuts von Quantum und Dumbels von der MS Range
in der Geschmacksrichtung Sweet-Corn und Cocos-Karamel!

Bild
Bild
Abschnitt 10 und WAV

Benutzeravatar
Esslingen
Beiträge: 504
Registriert: 29.01.2013, 14:54
Wohnort: Esslingen

Re: Method Feedern am Xer

Beitragvon Esslingen » 09.09.2016, 16:00

Der absolute Wahnsinn!

Ein dickes Petri!

Erfolg auf Ansage!

Konnte wie ja schon gesagt leider nicht kurz vorbei schauen...aber ich werde es einrichten um mir anzuschauen, wie Du das machst!


Liebe Grüße
Joachim
Grüße Joachim

Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Re: Method Feedern am Xer

Beitragvon 23tedric » 09.09.2016, 18:26

Dickes Petri! Das funktioniert ja klasse mit der Methode! :)
Oberer Neckar

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Method Feedern am Xer

Beitragvon Hans » 09.09.2016, 19:51

Glückwunsch ihr Zwei
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
ACER
Beiträge: 2149
Registriert: 20.09.2007, 11:50
Wohnort: Remseck

Re: Method Feedern am Xer

Beitragvon ACER » 10.09.2016, 08:14

Fettes Petri für euch! Das klappt ja super!

Eine Frage hätte ich noch. Was ist der Unterschied zum klassischen Futterkorb?
Gruß Steff

Ich angle an der Rems, am Neckar nur noch selten...

Member of BCG Neckar
Member of SBF

carp12
Beiträge: 891
Registriert: 21.01.2011, 20:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Method Feedern am Xer

Beitragvon carp12 » 10.09.2016, 12:13

Das Vorfach ist extrem kurz, nur 10cm, die Ruten haben ne weiche Spitze aber trotzdem ordentlich Dampf im Rückrat.

https://www.youtube.com/watch?v=7M_ifr2umF0

Schau dir das mal an Steff,der kanns besser erklären, zeigen kann ich dir das beim nächsten Treffen. Die Fische haun da komischerweise voll rein.
Wir waren jetzt zweimal am Neckar und hatten beide Male Erfolg, an der Naab hatten wir als einzige Karpfen auf der Habenseite. Ich finde diese Methode total spannend, erfolgreich und preiswert. Und wenn jemand Bock auf dieses Angeln hat, soll er sich an Hans wenden. Wenn es genug Leute
sind, bin ich gerne bereit allen Mitgliedern meine Erfahrungen mit dieser Art von Angeln weiterzugeben!
Wir beide, Marco und ich gehen jetzt erstmal an den 10er, Method Feedern!! :wink: :wink: :wink:
Abschnitt 10 und WAV

Benutzeravatar
Angel-Sepp
Beiträge: 92
Registriert: 05.02.2016, 13:24
Wohnort: Stuttgart

Re: Method Feedern am Xer

Beitragvon Angel-Sepp » 13.09.2016, 13:17

Glückwunsch zu den Fängen!

Welches Futter nehmt ihr und ist die Stelle an der ihr angelt mit besonders wenig Strömung?
Mir hat es bisher immer das Futter weggeschwemmt. Einen Futterteppich, was ja die Grundidee am Method Feeder Angeln ist, konnte ich nicht anlegen.
Spinnfischen und Ansitzangeln - Großraum Stuttgart und südliches Baden Württemberg

carp12
Beiträge: 891
Registriert: 21.01.2011, 20:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Method Feedern am Xer

Beitragvon carp12 » 13.09.2016, 14:40

In diesem Abschnitt herrscht eine sehr langsame Strömung, was das Anfüttern schon erleichtert.
Viel füttere ich sowieso nicht an, da der Platz häufig frequentiert ist und man somit nicht viel füttern muss!
Als Grundfutter nehme ich im Sommer und Frühherbst Pellets die ich in Wasser einweiche. Im Winter ist ein
feiner Method Mix angesagt, um die Fische nicht zu sättigen. Zum Einweichen der Pellets, ich gehe wie folgt vor:
Pro 1 mm Pellet 1 ne Minute einweichen, danach das Wasser abgiessen und für 5-15 min. ziehen lassen. Man kann die richtige
Konsistenz leicht selbst testen. Drückt man den Feeder in die Mulde und es bleibt nichts darin zurück, hat mann alles richtig gemacht.
Das gilt auch für das feine Feederfutter. Lieber öfter ( ich nehm dafür ne Zerstäuberflasche ) das Futter ansprühen und ziehen lassen.
Im Winter siebe ich dann noch das Ganze!! Hört sich kompliziert an, ist aber ganz einfach und wenn man erst mal den Bogen raus hat und
die ersten Fische am Band hängen, macht das richtig viel Spaß!Findet übrigens mein 12 jähriger Marco auch, er hat sich jetzt von seinem
Taschengeld ne Method Feeder Rute gekauft!
Abschnitt 10 und WAV

Benutzeravatar
Esslingen
Beiträge: 504
Registriert: 29.01.2013, 14:54
Wohnort: Esslingen

Re: Method Feedern am Xer

Beitragvon Esslingen » 18.09.2016, 17:54

Gestern Abend hat mich carp12 und sein Sohn eingeladen, ihn beim Method Feedern zu begleiten und mich in die Geheimnisse dieser Angelmethode einzuweisen. Nach seinen Erfolgen eine Woche zuvor bei der Jagd auf Brassen hatte ich natürlich auch im Hinterkopf endlich einmal eine von diesen "Klodeckeln" zu fangen. Bei allen Erfolgen ist mir der Brotfisch unserer Brassenregion mit Ausnahme einiger sehr kleiner Exemplare bisher vorenthalten geblieben.
Also voller Vorfreude haben mein Sohn und ich unsere Sachen gepackt. Method Feeder Ausrüstung war eigentlich schon vorhanden nur hat mir einfach noch nie jemand so genau gezeigt, wie es nun funktioniert.

Wir trafen uns gut gelaunt noch bevor der erste Regentropfen fiel und verstanden uns gleich auf Anhieb gut. Die beiden Jungs waren gleich genauso im Fachgespräch vertieft wie die beiden "alten Herren"
Futter wurde gemischt und ausgebracht und dann wurden die Ruten mit Method Feeder bestückt und ausgeworfen.

Der lang angekündigte Regen setzte nun auch langsam aber kontinuierlich ein aber am Anfang konnten wir uns noch unter einem Baum bzw. unseren Schirmen noch recht gut trocken halten.

Langeweile kam auch keine auf, da eigentlich pausenlos Erfahrungen und Erlebnisse ausgetauscht wurden.
Nur die Brassen, die waren zwar sicher da, aber meine Anwesenheit war vermutlich daran Schuld, dass unsere Dumbles oder Micro Boilies von ihnen ignoriert wurden.

Zwei schöne große Rotaugen "entschneiderten" uns und dann konnten wir später eine sehr schöne Barbe landen.
Zu fortgeschrittener Stunde als so langsam die Nässe immer mehr das Angeln ungemütlicher hat werden lassen, gelang es uns noch einen tollen Fisch zu landen, dessen Bestimmung uns jedoch nicht ganz einfach erschien, Mit der Größe von 36 cm und über einem Kilo Gewischt erschien er uns zu groß für ein Rotauge aber wir waren auch nicht überzeugt, dass es sich um eine Rotfeder handelt. Evtl. ein Hybride?
Vielleicht kann ja jemand von Euch uns sagen, was wir da für einen Schatz geborgen haben?

Alles in Allem ein toller unterhaltsamer und informativer Abend, der bereits nach Wiederholung "ruft" ....ich will ja unbedingt noch einmal so einen schleimigen " Klodeckel" in die Kamera halten können :mrgreen:
Danke an carp12 für das Guiding!

Bild

Bild
Grüße Joachim

Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs

Benutzeravatar
Mitschman
Beiträge: 572
Registriert: 17.02.2015, 13:41
Wohnort: Stuttgart-Nordwest

Re: Method Feedern am Xer

Beitragvon Mitschman » 18.09.2016, 22:03

Gratulation zu Euren Fischen, auch wenn es nicht die gewünschten waren :D
Für mich deuten die Merkmale Flossenanordnung und Maulstellung eher auf Rotauge hin; allerdings kenne ich den gold-/gelb-/grünlichen Schimmer sonst tatsächlich eher von Rotfedern. Es gibt ja auch Hybriden, aber wenn ich mich festlegen müsste, würde ich auf Rotauge tippen.

Grüße von Michael

carp12
Beiträge: 891
Registriert: 21.01.2011, 20:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Method Feedern am Xer

Beitragvon carp12 » 19.09.2016, 19:47

Kann da Joachim nur zustimmen, war ein toller Tag. Die Alten haben fachgesimpelt, die Jungen haben Fische gefangen. :wink: So soll es sein.
Das mit den großen Brassen klappt auch noch, beim nächsten Mal :Daumenhoch: Für die Kids war es spannend und kurzweilig, sie haben Fische gefangen
und gut verstanden hat man sich sowieso! Wiederholung folgt in Bälde,so bald das Wetter wieder besser wird! Wie schon geschrieben, Method Feedern ist einfach und macht soo viel Spaß und ist sehr fängig! Habe da noch ein paar Fotos gemacht:

Bild
Bild

Marco mit seiner Barbe!



Bild
Bild

Das Rotauge/ die Rotfeder ?? von Joachims Sohn!
Abschnitt 10 und WAV

Benutzeravatar
Angel-Sepp
Beiträge: 92
Registriert: 05.02.2016, 13:24
Wohnort: Stuttgart

Re: Method Feedern am Xer

Beitragvon Angel-Sepp » 20.09.2016, 09:42

Nachdem ich die Bilder gesehen habe, bin ich der Meinung, dass es sich bei dem Fisch um ein Rotauge handelt.

+ Rückenflosse steht senkrecht über der Bauchflosse
+ endständiges Maul (soweit ich das auf den Bildern erkennen kann)
+ intensive Rotfärbung der Augen

Auch die Größe und das Gewicht sprechen für ein Rotauge, da Rotfedern deutlich kleiner und leichter sind (Ausnahmen gibt es natürlich).

Aber ganz egal ob nun Rotauge, Rotfeder oder Hybride: Dickes Petri zu den Fängen!!
Spinnfischen und Ansitzangeln - Großraum Stuttgart und südliches Baden Württemberg

Benutzeravatar
Georg.mp
Beiträge: 627
Registriert: 24.11.2012, 09:07
Wohnort: Stuttgart

Re: Method Feedern am Xer

Beitragvon Georg.mp » 25.09.2016, 10:48

:GR:

Petri zu den tollen Fischen. Wen du mal Bescheid weist wann du gehst komm ich eventuell mal mit haben uns lange nichtmehr gesehen.
Gruß Georg
Ich angle am 9er

"Eine Stunde musste ich kämpfen, bis der Fisch draussen war."
Ja, ja, so einen Büchsenöffner hatte meine Frau auch."

Petri Heil


Zurück zu „185 - 199 Flußkilometer Stuttgart - Deizisau X“