Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Alles über Angelgeräte und Zubehör.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon 23tedric » 09.05.2020, 14:02

Im Forum gibt es schon ein paar Einträge zu Echoloten und Fischfindern. Da ich mir nun auch einen Deeper Chirp+ zugelegt und heute ausprobiert habe, wollte ich dieses Sonar etwas näher vorstellen und erläutern, warum ich mich für dieses Modell entschieden habe.

Einsatzgebiete

Ich angle meist spinnfischend vom Ufer aus an unseren Vereinsgewässern. An den Lieblingsstellen sammelt man über die Jahre Erfahrung und weiß ungefähr, wie es unter Wasser aussieht. Dennoch geht es ab und an zu neuen Gewässern und da bietet sich so ein Sonar an, um die Struktur unter Wasser zu erforschen. Natürlich geht dies auch mit einer Lotrute. Gelegentlich geht es auch mit dem Ruderboot aufs Wasser und zu anderen Gewässern. Daher spielte ich schon länger mit dem Gedanken, mir ein günstiges Echolot fürs Boot zuzulegen. Mit diesem Sonar habe ich beides in einem.

Montage

Der Deeper hat drei Stellen, an denen man einen kleinen Ring einschrauben kann. Für den Einsatz an der Rute vom Boot aus, um von Brücken das Wasser zu erforschen und eine Stelle, um ihn vom Ufer aus einzuholen.

deeper_sonar_im_wasser.JPG
Deeper im Wasser an der Zanderrute
deeper_sonar_im_wasser.JPG (54.14 KiB) 6818 mal betrachtet


Live-Betrieb

Der Deeper verbindet sich via WiFi mit dem Smartphone oder Tablet (Apple/Android). Die App kann man kostenlos herunterladen. Als Reichweite werden bis zu 100m angegeben. Die Verbindung funktionierte schnell. Die Chirp+-Version verfügt zudem über eingebautes GPS. Auf dem Smartphone sieht man also auch immer, wo sich der Deeper befindet.

deeper_sonar_live.PNG
Deeper live beim Einholen
deeper_sonar_live.PNG (126.83 KiB) 6818 mal betrachtet


Eine Internet-Verbindung ist nicht notwendig. Das Kartenmaterial kann man sich bequem zu Hause für den Offline-Einsatz herunterladen. Der Deeper hat einen Akku und wird über USB aufgeladen. Dann ist er bis zu 6h einsatzfähig. Beim Smartphone zieht die App natürlich auch Strom. Für längere Einsätze empfiehlt es sich daher, eine Powerbank dabei zu haben.

Speichern der Gewässertopographie

Die App zeichnet die Session auf und man kann sich so das Gewässer im Nachhinein genauer anschauen, interessante Stellen herausfinden oder auch einfach topologisch die Gewässer kartographieren und den Angelfreunden und Vereinskameraden das Material zur Verfügung stellen. Wenn ich wieder im Allgäu am Grüntensee bin, will ich den mal komplett ab rudern.

deeper_sonar_playback.PNG
Deeper offline mit Playback
deeper_sonar_playback.PNG (89.74 KiB) 6818 mal betrachtet


Zubehör

Für die Montage am Ruderboot habe ich mir noch diese Armhalterung dazu bestellt. Diese kann man mit einer Schraubklemme befestigen. Der Arm ist flexibel - den kann man sich also nach seinen Wünschen zurecht biegen. Der Clou dabei ist das Scharnier am unteren Ende. Da ein Boot ja wackelt und manchmal leichte Wellen gehen, bleibt so der angeschraubte Deeper immer auf der Wasseroberfläche. Über dem Wasser funktioniert er nämlich nicht.

deeper_sonar_zubehoer.JPG
Deeper Zubehör für Boot und Angelhalterung
deeper_sonar_zubehoer.JPG (69.33 KiB) 6818 mal betrachtet


Das Smartphone kann man mit einer Gummihalterung direkt an der Rute befestigen. Fürs Boot habe ich mir aber noch eine Klemmenhalterung zur Befestigung an der Sitzbank für wenig Geld dazu gekauft.

Erstes Fazit

Die Qualität der Bilder hat mich echt begeistert heute. Mit dem Sonar werde ich sicher noch einige Zeit am Wasser verbringen und noch die ganzen Möglichkeiten erforschen, die er so bietet. Laut Herstellerangaben kann er z.B. auch die Bodenbeschaffenheit (hart, weich, mittel) erkennen und meldet dies farblich zurück. Montiert hatte ich das Gerät heute an der 50g Zanderrute mit 0,15mm geflochtener Schnur. Das ging ganz gut, wobei die kleine Kugel ca. 90g wiegt. Das Setup ist so auch etwas günstiger als ein "richtiges" Bootsecholot, aber auch nicht ganz billig. Ca. 260€ für den Deeper und €60 für den Montagearm. Platzsparender ist er auf jeden Fall. Bei starkem Wellengang oder schneller Fahrt wird er wohl nicht so gut funktionieren - doch für diesen Einsatzbereich ist er bei mir auch nicht gedacht. Fische zeigt er natürlich auch an - wenn welche da sind. ;)
Zuletzt geändert von 23tedric am 14.05.2020, 16:58, insgesamt 2-mal geändert.
Oberer Neckar

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon Hans » 09.05.2020, 14:27

Hi David, ein Bekannter hat die Kugel eines anderen Herstellers an Steinpackungen benutzt. Da mußt höllisch aufpassen da die Kugel nicht auf Steine knallt, sonst gehts schnell kaputt. Ein anderer weicherer Kunststoff wäre da nicht schlecht.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Re: Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon 23tedric » 09.05.2020, 14:32

Guter Tipp! Die Kugel landet ja nicht auf der Wasseroberfläche und steht dann da, sondern taucht erstmal unter. 20-30cm bestimmt.
Oberer Neckar

köfi anan
Beiträge: 10
Registriert: 27.12.2010, 20:32

Re: Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon köfi anan » 09.05.2020, 23:45

[quote="23tedric"]Guter Tipp! Die Kugel landet ja nicht auf der Wasseroberfläche und steht dann da, sondern taucht erstmal unter. 20-30cm bestimmt.[/quote]

Vielen Dank für deine ersten Erfahrungen damit. Ich liebäugel auch schon lange damit. Konnte mich bisher letztlich nicht durchringen wegen zu wenig Angelzeit. Will dir nicht den Spass verderben, aber soweit ich weiß ist die Benutzung von Echolot am Grüntensee nicht erlaubt. Ich bin dort mindestens 2mal im Jahr. Das ein oder andere mal dachte ich auch dass es interessant wäre die Strukturen besser zu kennen, aber inzwischen ich bin auch schlauer und habe so meine Erfahrungen gesammelt. Vielleicht sieht man sich mal...

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Re: Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon 23tedric » 10.05.2020, 10:32

Auf der Webseite der Angelfreunde Wertach steht jetzt nichts von einem Echolot-Verbot. Aber ich werde mich da dann in der Fischerhütte kundig machen. Es gibt wohl kein allgemeines Echolotverbot, aber das kann der Gewässerbewirtschafter dann wohl aussprechen. Huiuiui, dazu findet sich wieder einiges in diversen Foren. Echolot nur beim Angeln nicht erlaubt, aber wenn man ohne Angel paddelt schon, da nur Geräte zum Auffinden von Fischen verboten seien, usw. usf. :shock:

Ich meld mich, wenn wir wieder hin fahren. Normal machen wir da Sommerurlaub. Dieses Jahr ist ja aber alles ein wenig anders...
Oberer Neckar

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Re: Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon 23tedric » 10.05.2020, 13:05

Angeltrips/Seen/Flüsse speichern und analysieren

Man kann die gespeicherten Angelsessions nicht nur am Smartphone/Tablet anschauen, sondern ähnlich wie bei einem Fitness-Armband auch in der Cloud bei Lakebook hinterlegen, analysieren, teilen. Auch wieder mit Play-Funktion und Fisch-Icons. Dabei sieht man beim Abspielen auch, wo der Deeper sich zu dem Zeitpunkt befand und schau an: auch Fische.

deeper_lakebook_analyse.JPG
Deeper Lakebook Analyse
deeper_lakebook_analyse.JPG (101.38 KiB) 6721 mal betrachtet
Oberer Neckar

köfi anan
Beiträge: 10
Registriert: 27.12.2010, 20:32

Re: Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon köfi anan » 10.05.2020, 14:57

Wirklich interessant was der Deeper an Funktion mitbringt. Wenn du mich weiter so mit Infos fütterst dann wirds echt schwer zu widerstehen. Wenn du nicht angelst und nur "rumpaddelst" dann ist Echolotnutzung wohl erlaubt. Das Problem war für uns immer, dass wir die Zeit zum Angeln und nicht zum Echoloten "verschwenden" wollten. Lass von dir hören, wenn du mal wieder dort bist. Ich war meist jetzt im Mai/Ju I und im Herbst. Im Sommer gelegentlich, wenn das mit unserem Jahresurlaub korrespondiert hat.

Herr Schneider
Beiträge: 91
Registriert: 11.01.2017, 10:28

Re: Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon Herr Schneider » 11.05.2020, 20:51

Hey David,

vielen Dank für den kurzen Bericht. Das ist schon eine feine Sache so ein Sonar, habe eine Billigvariante von Vexilar, aber die funktioniert auch ziemlich gut, zumindest wenn es um Gewässerstrukturen geht. Es stimmt schon, dass man damit auch wichtige Angelzeit verliert, aber man lernt auch echt was über sein Gewässer.
Am Neckar fand ich das jetzt nicht soooo spannend, da der ja eh mehr so eine Badewanne ist. Aber an anderen Gewässern findet man schon sehr schnell Kanten usw.. Gerade zum Ansitzangeln sind die Dinger schon brauchbar, dann wirft man halt nicht mehr irgendwo hin ;)
Und diese Speicher-/Kartenfunkion bei den neuen Deepern ist echt interessant!

jayhn
Beiträge: 54
Registriert: 17.09.2019, 09:51

Re: Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon jayhn » 03.06.2020, 22:31

Hi zusammen

habe mir vor einer Woche auch den Deeper Chirp+ gegönnt. Aus Panik, dass mir das Teil irgendwie abhanden kommt, habe ich auch eine relativ klotzige Rute dafür (Balzer Diabolo 105 / 3,50m), 18er geflochtene und einen no-knot am Einhänger.

Die erste Session ist dann in über 6 Stunden Gewässerstrecke ausloten ausgeartet :roll:
Bei dem Stock von Rute hab ich das am nächsten Tag echt noch gemerkt. Fische hab ich auch einige ausgemacht und es war doch echt interessant, wo teilweise die Fische stehen. Schwärme über alle Gewässertiefen hinweg, einzelne Fische an der Kante, grundnah und immer mal wieder welche direkt an der Oberfläche. Nur das Bogen-lesen hab ich noch nicht so raus, aber man kann ja auch erstmal mit Fischsymbolen arbeiten.

Ich konnte das erworbene Wissen bisher auch noch nicht wirklich in mehr Fang umwandeln. Der Köder war vom lauter Ausloten halt kaum noch im Wasser.

Tipp: Powerbank fürs Smartphone mit ans Wasser nehmen, dann hat man länger was davon.

Wie habt ihr euren Deeper montiert (Rute, Schnur, Knoten/Verbinder..)?

Grüße
Jan

Herr Schneider
Beiträge: 91
Registriert: 11.01.2017, 10:28

Re: Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon Herr Schneider » 05.06.2020, 21:57

Hey Jan,

ja, das ist so beim Echoloten, irgendwann merkt man, dass man mehr Zeit mit Gewässer gucken als mit angeln verbringt :)
Zu deiner Angst das Teil zu verlieren: Ich glaube die kennt jeder der 300 Euro aufs Wasser wirft. Ich mache es so, dass ich an meinem Vexilar eine ca. 70 cm lange geflochtnene mit einem Schwimmer am Ende befestigt habe. Sollte dir beim Auswerfen die Schnur reißen, so hast du zumindest noch die Chance da drüber zu werfen und die ganze Montage wieder ans Ufer zu bekommen... Ist ein bissl nervig beim Auswerfen, aber mich hat das beruhigt :D
Mit der Schnur ist das so ne Sache... Ich würde dir ne stabile Mono emfpehlen, also 0.35 oder 0.40. Hintergrund ist, das es zumindest mir beim Wobblerangeln schon passiert ist, dass sich so kleine Schlaufen gebildet haben und beim Auswerfen die Schnur gerissen ist. Wenn das bei nem 25g Wobbler passiert, dann bei nem 200g Deeper gleich zweimal. Bei Mono haben sich solche Knoten noch nie gebildet, weshalb ich beim Posenangeln immer auf Mono setze.
Letzter Punkt noch zu den vielen Fischen. Ja, man sieht wirklich viele Fische auf dem Echolot, allerdings sieht die Fischsymbolfunktion gefühlt noch ein paar mehr :) und leider kann man meines Wissens nach die Größe der Fische auf dem Echolot nicht wirklich erkennen, da die sich ja meist bewegen und so ein kleiner Fische im Echolotkegel auf einmal wie ein echter Trümmer aussehen kann...

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon Hans » 05.06.2020, 22:53

Bei der Darstellung einer Fischsichel ist die Länge der Sichel nur ein langer Weg den der Fisch im Sendekegel zurückgelegt hat das sagt nix über die Größe.
Ein Hinweis für die Größe ist aber die Dicke der Sichel, Dicke Sichel -großer Fisch
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

jayhn
Beiträge: 54
Registriert: 17.09.2019, 09:51

Re: Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon jayhn » 10.06.2020, 09:16

Herr Schneider hat geschrieben:Hey Jan,

ja, das ist so beim Echoloten, irgendwann merkt man, dass man mehr Zeit mit Gewässer gucken als mit angeln verbringt :)
Zu deiner Angst das Teil zu verlieren: Ich glaube die kennt jeder der 300 Euro aufs Wasser wirft. Ich mache es so, dass ich an meinem Vexilar eine ca. 70 cm lange geflochtnene mit einem Schwimmer am Ende befestigt habe. Sollte dir beim Auswerfen die Schnur reißen, so hast du zumindest noch die Chance da drüber zu werfen und die ganze Montage wieder ans Ufer zu bekommen... Ist ein bissl nervig beim Auswerfen, aber mich hat das beruhigt :D
Mit der Schnur ist das so ne Sache... Ich würde dir ne stabile Mono emfpehlen, also 0.35 oder 0.40. Hintergrund ist, das es zumindest mir beim Wobblerangeln schon passiert ist, dass sich so kleine Schlaufen gebildet haben und beim Auswerfen die Schnur gerissen ist. Wenn das bei nem 25g Wobbler passiert, dann bei nem 200g Deeper gleich zweimal. Bei Mono haben sich solche Knoten noch nie gebildet, weshalb ich beim Posenangeln immer auf Mono setze.
Letzter Punkt noch zu den vielen Fischen. Ja, man sieht wirklich viele Fische auf dem Echolot, allerdings sieht die Fischsymbolfunktion gefühlt noch ein paar mehr :) und leider kann man meines Wissens nach die Größe der Fische auf dem Echolot nicht wirklich erkennen, da die sich ja meist bewegen und so ein kleiner Fische im Echolotkegel auf einmal wie ein echter Trümmer aussehen kann...


Die Schlaufen von denen du sprichst, da meinst du vermutlich Schnurperücken? Ja, Schnurperücken können einem echt den Tag vergällen. Ich hab allerdings die Erfahrung gemacht, dass die vor allem dann auftreten, wenn ich mal für einen Würfe einen Spinner dranhänge, aber dann zu faul bin die Montage auf 3-fach Wirbel umzubauen (die letzten Würfe vorm Ende des Angeltages..). Beim nächsten Trip kommt es dann schon vor, dass es getüddel gibt.

Beim Deeper hab ich einen no-knot in einen Wirbel mit Karabiner eingehängt, daher sollte sich egtl. nichts verdrallen. Noch zusätzlich was an die Montage hängen will ich ungern, dann wirds ja noch anstrengender :-)

Also ich bin mir was die Erkennung von Fisch beim Deeper angeht auch noch nicht so ganz sicher, wie zuverlässig das ist. Man kann ja im Nachhinein auch die Fischsymbole ausblenden und versuchen das nachzuvollziehen. Manchmal sieht man auch keine Sicheln, sondern einwach wildes Gekräusel. Denke damit muss man sich einfach ne Weile beschäftigen um das richtig zu deuten. Mir ist aber beim Uferangeln schon wichtig, dass ich die Gewässerstruktur und vielleicht Besonderheiten entdecke, z.B. ein Loch oder eine Erhebung unter Wasser. Das ist in der Neckarbadewanne zwar selten, aber kommt doch vor. Das ist dann einfach ne gute Info für Stellen, die man später häufiger intensiver befischen will.

Ansonsten kann man den Deeper ja auch mit Arm ans Boot machen. Denke da ist die Fischerkennung dann auch viel hilfreicher fürs Vertikalangeln, das geht dann ja viel gezielter. Da wir am Neckar bei uns nicht vom Boot angeln dürfen, bleibt es wohl eher ein Gimmick für den Urlaub..

jayhn
Beiträge: 54
Registriert: 17.09.2019, 09:51

Re: Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon jayhn » 10.06.2020, 09:17

jayhn hat geschrieben:
Herr Schneider hat geschrieben:Hey Jan,

ja, das ist so beim Echoloten, irgendwann merkt man, dass man mehr Zeit mit Gewässer gucken als mit angeln verbringt :)
Zu deiner Angst das Teil zu verlieren: Ich glaube die kennt jeder der 300 Euro aufs Wasser wirft. Ich mache es so, dass ich an meinem Vexilar eine ca. 70 cm lange geflochtnene mit einem Schwimmer am Ende befestigt habe. Sollte dir beim Auswerfen die Schnur reißen, so hast du zumindest noch die Chance da drüber zu werfen und die ganze Montage wieder ans Ufer zu bekommen... Ist ein bissl nervig beim Auswerfen, aber mich hat das beruhigt :D
Mit der Schnur ist das so ne Sache... Ich würde dir ne stabile Mono emfpehlen, also 0.35 oder 0.40. Hintergrund ist, das es zumindest mir beim Wobblerangeln schon passiert ist, dass sich so kleine Schlaufen gebildet haben und beim Auswerfen die Schnur gerissen ist. Wenn das bei nem 25g Wobbler passiert, dann bei nem 200g Deeper gleich zweimal. Bei Mono haben sich solche Knoten noch nie gebildet, weshalb ich beim Posenangeln immer auf Mono setze.
Letzter Punkt noch zu den vielen Fischen. Ja, man sieht wirklich viele Fische auf dem Echolot, allerdings sieht die Fischsymbolfunktion gefühlt noch ein paar mehr :) und leider kann man meines Wissens nach die Größe der Fische auf dem Echolot nicht wirklich erkennen, da die sich ja meist bewegen und so ein kleiner Fische im Echolotkegel auf einmal wie ein echter Trümmer aussehen kann...


Die Schlaufen von denen du sprichst, da meinst du vermutlich Schnurperücken? Ja, Schnurperücken können einem echt den Tag vergällen. Ich hab allerdings die Erfahrung gemacht, dass die vor allem dann auftreten, wenn ich mal für einen Würfe einen Spinner dranhänge, aber dann zu faul bin die Montage auf 3-fach Wirbel umzubauen (die letzten Würfe vorm Ende des Angeltages..). Beim nächsten Trip kommt es dann schon vor, dass es getüddel gibt.

Beim Deeper hab ich einen no-knot in einen Wirbel mit Karabiner eingehängt, daher sollte sich egtl. nichts verdrallen. Noch zusätzlich was an die Montage hängen will ich ungern, dann wirds ja noch anstrengender :-)

Also ich bin mir was die Erkennung von Fisch beim Deeper angeht auch noch nicht so ganz sicher, wie zuverlässig das ist. Man kann ja im Nachhinein auch die Fischsymbole ausblenden und versuchen das nachzuvollziehen. Manchmal sieht man auch keine Sicheln, sondern einfach wildes Gekräusel. Denke damit muss man sich einfach ne Weile beschäftigen um das richtig zu deuten. Mir ist aber beim Uferangeln schon wichtig, dass ich die Gewässerstruktur und vielleicht Besonderheiten entdecke, z.B. ein Loch oder eine Erhebung unter Wasser. Das ist in der Neckarbadewanne zwar selten, aber kommt doch vor. Das ist dann einfach ne gute Info für Stellen, die man später häufiger intensiver befischen will.

Ansonsten kann man den Deeper ja auch mit Arm ans Boot machen. Denke da ist die Fischerkennung dann auch viel hilfreicher fürs Vertikalangeln, das geht dann ja viel gezielter. Da wir am Neckar bei uns nicht vom Boot angeln dürfen, bleibt es wohl eher ein Gimmick für den Urlaub..

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Re: Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon 23tedric » 10.06.2020, 15:54

Ich habe heute einen Entfernungstest gemacht, um herauszufinden, ob die Reichweite von 100m auch hinkommt. Dazu habe ich den Deeper auf der Straße in einen Wassereimer gelegt, damit er sich aktiviert.

deeper_im_eimer.JPG
Deeper im Wassereimer
deeper_im_eimer.JPG (110.11 KiB) 5916 mal betrachtet


Von dort bin ich 120 große Schritte gegangen, bis mein Smartphone keine Verbindung mehr zu dem Sonar hatte. Auf dem Bild hier ist der Eimer mit einem roten Pfeil gekennzeichnet.

deeper_entfernung.JPG
Entfernung bis Signalende
deeper_entfernung.JPG (84.41 KiB) 5916 mal betrachtet
Oberer Neckar

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Deeper Sonar/Echolot und Zubehör

Beitragvon Hans » 10.06.2020, 16:06

Ist der Eimer ein Hotspot, hats da Fische drin? wo steht der Eimer, Tageskarten?
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9


Zurück zu „Echolot, Ruten, Rollen, Zubehör“