Hallo Zusammen,
der Neckar hat derzeit ne Wassertemperatur von ca 12 Grad normalerweise ist ab 7 Grad mit einer starken Zunahme der Grundelaktivität zu rechnen. Dies Jahr stell ich fest, dass die Grundeln 2018 bei weitem nicht mehr so aggressiv beissen (zumindest im ufernahen Bereich). Wenn ich früher Köderfischgrundeln fange wollte hatte ich 5 Grundeln in weniger als 5 Minuten. Dafür benötige ich jetzt mindestens die 5 fache Zeit - geht es Euch ähnlich?
Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 286
- Registriert: 21.10.2014, 00:22
Re: Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
Das fiel mir schon Ende letzte Saison auf, hatte da auch nen Thread zu aufgemacht. Diese Saison, keine Ahnung, mal schauen.
Gestern hatte ich von den Biestern jedoch die Nase gestrichen voll. War eigentlich auf Aal und kleine Waller, mit Tauwürmern. Halb 12 hatte ich genervt gepackt, da sie sogar da noch anbissen oder alles abfrassen. Hatte auf die Ruhe nach der Dämmerung gehofft, nichts da. Hatte es in Ufernähe bis ca. 20m draußen probiert, keine Chance.
Gestern hatte ich von den Biestern jedoch die Nase gestrichen voll. War eigentlich auf Aal und kleine Waller, mit Tauwürmern. Halb 12 hatte ich genervt gepackt, da sie sogar da noch anbissen oder alles abfrassen. Hatte auf die Ruhe nach der Dämmerung gehofft, nichts da. Hatte es in Ufernähe bis ca. 20m draußen probiert, keine Chance.
Petri und Gruß
Marco
Marco
Re: Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
Um noch was zur Intensität zu schreiben. Hatte Fr die Ruten(2) ab ca halb neun draußen. Jeweils mit halben Tauwurm aufgezogen. Halb zwölf waren 1,5 Packungen verbraucht.
Gehakt hatte ich auch nur Große, keinen Kleinen. Weiß aber auch nicht wann und wie oft die nun wirklich am Neckar laichen und wie schnell die abwachsen.
Gehakt hatte ich auch nur Große, keinen Kleinen. Weiß aber auch nicht wann und wie oft die nun wirklich am Neckar laichen und wie schnell die abwachsen.
Petri und Gruß
Marco
Marco
Re: Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
Hallo,
ich war gestern am V er mit kleinen Würmern. Die letzten Jahre ein Garant für Grundeln am Fließband. Gestern nur eine kleine Grundel. Hatte zwar noch ein paar Bisse, das waren aber nicht die typischen Grundelbisse, eher kleine Lauben oder Rotaugen, die den Wurm abgenagt haben.
Ich denke, dass die Grundeldichte deutlich abgenommen hat. Keine Ahnung, woran das liegt.
Gruß
ich war gestern am V er mit kleinen Würmern. Die letzten Jahre ein Garant für Grundeln am Fließband. Gestern nur eine kleine Grundel. Hatte zwar noch ein paar Bisse, das waren aber nicht die typischen Grundelbisse, eher kleine Lauben oder Rotaugen, die den Wurm abgenagt haben.
Ich denke, dass die Grundeldichte deutlich abgenommen hat. Keine Ahnung, woran das liegt.
Gruß
Re: Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
Meine Vermutung ist das sich die heimischen Raubfische langsam an die Grundeln gewöhnt haben und sie diese jetzt auch als Beute sehen.
Abschnitt 3
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 02.04.2016, 20:34
Re: Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
Es ist wohl eher so, dass sich die Räuber schon seid langem auf die Grundeln eingeschossen haben aber ich das Gefühl habe, dass dieser Trend sich langsam wider dreht, zumindest hier am 0er.
Man kann wieder recht viel Weissfisch und dessen Brut im Frühsommer beobachten und Grundelmässige Köderpräsentation fängt zwar noch aber nicht sooo gut wie vor 3-4 Jahren.
My 2 cents
Man kann wieder recht viel Weissfisch und dessen Brut im Frühsommer beobachten und Grundelmässige Köderpräsentation fängt zwar noch aber nicht sooo gut wie vor 3-4 Jahren.
My 2 cents
Gegen das Schweigegelübde, der Fluss ist für alle da!
Neid und Missgunst ist DIE Volkskrankheit der heutigen Zeit, ich vertrete alte Werte!
Miteinander nicht gegeneinander.
Neid und Missgunst ist DIE Volkskrankheit der heutigen Zeit, ich vertrete alte Werte!
Miteinander nicht gegeneinander.

Re: Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
Also vergangenen Sonntag hatten wir innerhalb von ca. 1 Stunde ca. 30 Grundeln dran. Ich weiss zwar nicht wie es die letzten Jahre war, aber das kam mir dann doch etwas viel vor
waren im Bereich gegenüber Entennest am Xer

Neckarabschnitt X
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 02.04.2016, 20:34
Re: Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
Markus K. hat geschrieben:Also vergangenen Sonntag hatten wir innerhalb von ca. 1 Stunde ca. 30 Grundeln dran. Ich weiss zwar nicht wie es die letzten Jahre war, aber das kam mir dann doch etwas viel vorwaren im Bereich gegenüber Entennest am Xer
Genau dort würde ich, wenn es die Bodenstruktur zulässt, in den Abendstunden und die erste erlaubte Nachtstunde mit Gummifisch am Bleikopf oder am Offsethaken mit braunen Gummis angeln!
Dort wo Futter ist sind auch Raubfische nicht weit!
Test it, auch mal mehrere male wenn beim ersten mal nichts geht und ich bin mir fast sicher, dass du dort auch Raubfisch fangen wirst.
Beobachte mal nee Grundel und versuche sie nachzuahmen dann wird der Erfolg von ganz alleine eintreten.

Gegen das Schweigegelübde, der Fluss ist für alle da!
Neid und Missgunst ist DIE Volkskrankheit der heutigen Zeit, ich vertrete alte Werte!
Miteinander nicht gegeneinander.
Neid und Missgunst ist DIE Volkskrankheit der heutigen Zeit, ich vertrete alte Werte!
Miteinander nicht gegeneinander.

-
- Beiträge: 2
- Registriert: 15.04.2018, 18:29
Re: Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
Hi,bin neu hier und grüße alle neckarangler.
Das mit den Grundeln ist so eine Sache.Gestern das erste mal bis spät in die Nacht gefischt und die Viecher waren schon sehr aktiv.Auch in der Dunkelheit bissen die Biester alles vom Haken.Außer Mais,den wollen sie nicht!!!!
Aber ich sehe ein viel größeres Problem am Neckar.Und zwar der Rückgang mancher Fischarten,wie Barbe,Rußnase,Brasse,Rotauge,Rotfeder,Kaulbarsch,Gründling,Ukelei usw.Ich weis nicht ob das alleine auf die Grundeln zu schieben ist?Aber Fakt ist das diese Arten deutlich auf dem Rückzug sind.Es wird oft diskutiert was der wahre Grund ist.Noch vor einigen Jahren hat man kleine Welse bis 50cm als Beifang beim Aalfischen bekommen.Auch da ist nicht mehr viel zu erwarten.Mittags fing man noch Brassen,kl.Barben,Weißfische usw.
Aber ich denke das die Grundeln nicht der alleinige Grund sind das der Fischbestand so schlimm abnimmt.Aber im Netz wird man auch nicht schlauer.
Einer von Euch eine Erklärung dafür?
Das mit den Grundeln ist so eine Sache.Gestern das erste mal bis spät in die Nacht gefischt und die Viecher waren schon sehr aktiv.Auch in der Dunkelheit bissen die Biester alles vom Haken.Außer Mais,den wollen sie nicht!!!!
Aber ich sehe ein viel größeres Problem am Neckar.Und zwar der Rückgang mancher Fischarten,wie Barbe,Rußnase,Brasse,Rotauge,Rotfeder,Kaulbarsch,Gründling,Ukelei usw.Ich weis nicht ob das alleine auf die Grundeln zu schieben ist?Aber Fakt ist das diese Arten deutlich auf dem Rückzug sind.Es wird oft diskutiert was der wahre Grund ist.Noch vor einigen Jahren hat man kleine Welse bis 50cm als Beifang beim Aalfischen bekommen.Auch da ist nicht mehr viel zu erwarten.Mittags fing man noch Brassen,kl.Barben,Weißfische usw.
Aber ich denke das die Grundeln nicht der alleinige Grund sind das der Fischbestand so schlimm abnimmt.Aber im Netz wird man auch nicht schlauer.
Einer von Euch eine Erklärung dafür?

-
- Beiträge: 2926
- Registriert: 22.05.2007, 19:24
- Wohnort: Stuttgart
Re: Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
Ich denke, da die Grundeln ja alles fressen, dass sie den Laich der Fische fressen.
Ich angle am 9er
Wenn alle das täten, was viele mich könnten, käme ich nie zum Sitzen.
Wenn alle das täten, was viele mich könnten, käme ich nie zum Sitzen.
-
- Beiträge: 286
- Registriert: 21.10.2014, 00:22
Re: Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
Dartfrog73 hat geschrieben:Hi,bin neu hier und grüße alle neckarangler.
Das mit den Grundeln ist so eine Sache.Gestern das erste mal bis spät in die Nacht gefischt und die Viecher waren schon sehr aktiv.Auch in der Dunkelheit bissen die Biester alles vom Haken.Außer Mais,den wollen sie nicht!!!!
Aber ich sehe ein viel größeres Problem am Neckar.Und zwar der Rückgang mancher Fischarten,wie Barbe,Rußnase,Brasse,Rotauge,Rotfeder,Kaulbarsch,Gründling,Ukelei usw.Ich weis nicht ob das alleine auf die Grundeln zu schieben ist?Aber Fakt ist das diese Arten deutlich auf dem Rückzug sind.Es wird oft diskutiert was der wahre Grund ist.Noch vor einigen Jahren hat man kleine Welse bis 50cm als Beifang beim Aalfischen bekommen.Auch da ist nicht mehr viel zu erwarten.Mittags fing man noch Brassen,kl.Barben,Weißfische usw.
Aber ich denke das die Grundeln nicht der alleinige Grund sind das der Fischbestand so schlimm abnimmt.Aber im Netz wird man auch nicht schlauer.
Einer von Euch eine Erklärung dafür?
Ich hab zur Zeit oft kleine Barsche als Beifang beim Grundelfischen. Barsche und Döbel scheinen von den Grundeln zu profitieren, fressen auch die Brut anderer Fische. Zudem hat es immer mehr Kormorane. Auch Laichplätze im stark kanalisierten und befahrenen Neckar sind für manche Fischarten schwierig zu finden. Sind also mehrere Faktoren die da mit rein spielen.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 15.04.2018, 18:29
Re: Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
Moin,moin,
ich angle viel in der Ladenburger Region und ab und an Richtung Mannheim.Zu den Kormoranen kann ich sagen das diese nicht mehr ganz so häufig sind im Vergleich zu den Jahren vorher.2004 habe ich meinen Schein gemacht und da waren deutlich mehr von den Viechern.
Auch war von den Grundeln noch nix zu sehen.Im Kanal fängst stellenweise mehr als in Altarmen vom Neckar.Wenn man so die "Alten" erzählen hört war es noch vor 20-25Jahren richtig gut am Neckar.Der Hecht war der Hauptraubfisch neben Zander und Barsch.Aber in manchen Regionen ist das wohl nicht mehr so.In den Altarmen sieht man nach der Laichzeit jede Menge Brutfischen,aber meiner Meinung nach kommt nicht genug durch um den Bestand zu sichern.Der Gründling ist in Ladenburg gänzlich verschwunden.Auch der Kaulbarsch ist nicht mehr anzutreffen.
Mal schauen was die nächsten Wochen so bringen?!
ich angle viel in der Ladenburger Region und ab und an Richtung Mannheim.Zu den Kormoranen kann ich sagen das diese nicht mehr ganz so häufig sind im Vergleich zu den Jahren vorher.2004 habe ich meinen Schein gemacht und da waren deutlich mehr von den Viechern.
Auch war von den Grundeln noch nix zu sehen.Im Kanal fängst stellenweise mehr als in Altarmen vom Neckar.Wenn man so die "Alten" erzählen hört war es noch vor 20-25Jahren richtig gut am Neckar.Der Hecht war der Hauptraubfisch neben Zander und Barsch.Aber in manchen Regionen ist das wohl nicht mehr so.In den Altarmen sieht man nach der Laichzeit jede Menge Brutfischen,aber meiner Meinung nach kommt nicht genug durch um den Bestand zu sichern.Der Gründling ist in Ladenburg gänzlich verschwunden.Auch der Kaulbarsch ist nicht mehr anzutreffen.
Mal schauen was die nächsten Wochen so bringen?!

-
- Beiträge: 239
- Registriert: 19.04.2017, 16:25
- Wohnort: Heidelberg
Re: Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
Salút Dartfrog,
die Grundeln dürften zumindest für einige bodenlebenden Fischarten eine gewaltige Nahrungskonkurrenz darstellen - Gründling und Kaulbarsch wären in der Tat erste "Verdrängungskandidaten", und auch ich habe diese Fische am Unteren Neckar schon seit Jahren nicht mehr gesehen. Einen Rückgang der Weißfische kann ich hier im Heidelberger Raum allerdings nicht sehen. Rotaugen gibt's nach wie vor satt, auch Ukelei und Döbel. Im Vergleich zu den 80ern & 90ern hat es allerdings schon eine Abnahme gegeben, so wie im Rhein auch. Der Hauptgrund ist vermutlich schlicht die bessere Wasserqualität. Ohne starken Phosphor- und Stickstoff-Einträge gibt's weniger Plankton & Algen, wodurch die ganze Nahrungspyramide schmaler wird. Ergo gibt's auch generell weniger Fische, vor allem von den robusten Generalisten wie Rotauge, Brachse & Co.
Herzlichst
Kurt
die Grundeln dürften zumindest für einige bodenlebenden Fischarten eine gewaltige Nahrungskonkurrenz darstellen - Gründling und Kaulbarsch wären in der Tat erste "Verdrängungskandidaten", und auch ich habe diese Fische am Unteren Neckar schon seit Jahren nicht mehr gesehen. Einen Rückgang der Weißfische kann ich hier im Heidelberger Raum allerdings nicht sehen. Rotaugen gibt's nach wie vor satt, auch Ukelei und Döbel. Im Vergleich zu den 80ern & 90ern hat es allerdings schon eine Abnahme gegeben, so wie im Rhein auch. Der Hauptgrund ist vermutlich schlicht die bessere Wasserqualität. Ohne starken Phosphor- und Stickstoff-Einträge gibt's weniger Plankton & Algen, wodurch die ganze Nahrungspyramide schmaler wird. Ergo gibt's auch generell weniger Fische, vor allem von den robusten Generalisten wie Rotauge, Brachse & Co.
Herzlichst
Kurt
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 06.06.2018, 16:21
Re: Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
ja sind sehr zurück gegangen
Petrie heil und viel spaß






Re: Grundelbestand 2018 im Vergleich zu den Vorjahren
In Mannheim sind sie definitiv sehr zurückgegangen, vor 1 1/2 Jahren beim feedern regelmäßig von Grundeln genervt worden, sind sie mittlerweile so gut wie weg
an was kann das liegen? Hat jemand einen Ansatz dafür?
Ich vermute ja, dass sich unsere Räuber so dermaßen auf die Grundeln eingeschossen haben, dass sie einfach den Bestand krass reduziert haben.

Ich vermute ja, dass sich unsere Räuber so dermaßen auf die Grundeln eingeschossen haben, dass sie einfach den Bestand krass reduziert haben.