
Was beißt im April am Neckar
Moderator: Moderatoren
Re: Was beißt im April am Neckar
Petri den Wallerfänger, beachtlich die größe am Neckar.
Manch einer wartet sein Lebenlang, auf so einen Fang.
Addi
Manch einer wartet sein Lebenlang, auf so einen Fang.

Addi
Abschnitt X 

Re: Was beißt im April am Neckar
Skipper hat geschrieben:Petri Dank!
Hab ein Schnitzel geopfert, in ca 2cm dicke Streifen geschnitten, ca. 6-8cm lang, und dann so viele auf den relativ kleinen Haken (2/0) geschoben, dass nirgendwo mehr Metall durch schimmert. Wenn sie mit ihren Barteln Metall berühren sind sie gleich weg, oder beißen zumindest nicht. ca 80 cm langes Vorfach aus 0,80er Fluoro und ein 80gr. Gewicht an Abrissschnur, Hochsee-Wirbel. Keine U-Pose, kein Klimbim. Aber alles stabil und hochwertig, kein Billigkram-ganz wichtig!!
Gruß Jörg
Danke Jörg, für die ausführliche Information. Ich will ja irgendwann auch einmal einen Wels fangen und da hilft jede dieser Informationen!
Muss mal schauen ob ich überhaupt so "kleine" 2/0er Haken habe.....

Der Tag wird kommen und dann werde ich hier über meinen Waller berichten!...

Grüße Joachim
Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs
Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs
Re: Was beißt im April am Neckar
Petri Dank an alle!
@Esslingen: Auf jeden Fall!
So schwer ist das auch nicht, es gibt eigentlich nicht so viel zu beachten.
Erstmal sollte es im Fluss Waller geben. Ich weiß nicht wie es damit bei dir aussieht, aber sollte es eigentlich ein paar haben.
der Köder ist gar nicht mal so wichtig: Er muss fressbar für den Waller sein und er sollte Eiweiß und Fett als Duftspur ins Wasser abgeben. Das ist alles! Natürlich haben viele das Wallerangeln für sich entdeckt, die aus allem eine Wissenschaft machen müssen.
Aber Fakt ist: der Waller ist kein Mensch! Der Waller hat da unten am Grund kein Buffet,er sagt sich nicht "Hey, heute fresse ich mal Würmer zur Abwechslung, gestern hatte ich ja schon toten Fisch und morgen hau ich mir vergammelte Calamaris rein. Er frisst was er findet und er findet es, indem er der Duftspur folgt.
Und der Waller hat auch kein Brehms Tierlexikon oder einen Tackle-Katalog da unten, sondern er hat kleine Augen und ihm ist es auf Nahrungssuche noch dazu bei Dunkelheit völlig egal ob der Köder "natürlich" aussieht oder nicht. Es riecht, es schmeckt, es wird gefressen!
Es gibt aber auch ganz klare Fehler die man machen kann, offen liegendes Metall zum Beispiel, egal ob vom Haken oder auch vom Blei, deshalb packe ich den Haken gut in den Köder ein und benutze ein langes Vorfach.
Krach sollte man auch nicht machen, da sind Waller sehr empfindlich. Selbst reden ist blöd, noch dazu wird jeder Ton von der gespannten Schnur wie mit einer Gitarren-saite ans Wasser abgegeben. Kann einen Waller vom Biss abhalten und man wird es nie erfahren.
Und dann immer wieder ungern gesehen: Kopflampen! Oft merken manche nicht mal, wie übel sie beim Gespräch und den natürlichen Kopfbewegungen dazu und eingeschalteter Lampe die Wasserfläche abfunzeln und so die Waller verscheuchen. 2 Sekunden können reichen um alles zu verjagen. Mögen sie auch nicht. Deshalb lasse ich sowas beim Wallerangeln so lange im Rucksack, bis ich sie wirklich brauche, wenn ich sie überhaupt benutze. Ist die letzten Jahre nicht mehr vor gekommen.
Spot: Ein unbewachsenes Ufer mit freiem Wasser ohne Hindernisse ist immer besser, auch wenn Stellen wegen überhängender Bäume besonders erfolgversprechend wirken. Der Waller flüchtet ins Gehölz und ist so gut wie weg, dazu reichen oft ein paar Meter Schnur von der Rolle. Leg den Köder an den Rand der Fahrrinne wo es keine Hindernisse gibt und lass die Duftspur den Rest machen. Wenn einer die Witterung aufnimmt, dann kommt er zu dir und nicht umgekehrt.
Soo, das waren meine Tipps zum Ansitzangeln auf Waller am Neckar.
Und heute Abend würde ich ans Wasser gehen, werde ich auch, und morgen vor Sonnenaufgang, beste Zeit überhaupt, weil: Die Waller müssen nicht erst noch aktiv werden wie Abends, sondern sie sind noch aktiv
Gruß Jörg
@Esslingen: Auf jeden Fall!
So schwer ist das auch nicht, es gibt eigentlich nicht so viel zu beachten.
Erstmal sollte es im Fluss Waller geben. Ich weiß nicht wie es damit bei dir aussieht, aber sollte es eigentlich ein paar haben.
der Köder ist gar nicht mal so wichtig: Er muss fressbar für den Waller sein und er sollte Eiweiß und Fett als Duftspur ins Wasser abgeben. Das ist alles! Natürlich haben viele das Wallerangeln für sich entdeckt, die aus allem eine Wissenschaft machen müssen.
Aber Fakt ist: der Waller ist kein Mensch! Der Waller hat da unten am Grund kein Buffet,er sagt sich nicht "Hey, heute fresse ich mal Würmer zur Abwechslung, gestern hatte ich ja schon toten Fisch und morgen hau ich mir vergammelte Calamaris rein. Er frisst was er findet und er findet es, indem er der Duftspur folgt.
Und der Waller hat auch kein Brehms Tierlexikon oder einen Tackle-Katalog da unten, sondern er hat kleine Augen und ihm ist es auf Nahrungssuche noch dazu bei Dunkelheit völlig egal ob der Köder "natürlich" aussieht oder nicht. Es riecht, es schmeckt, es wird gefressen!
Es gibt aber auch ganz klare Fehler die man machen kann, offen liegendes Metall zum Beispiel, egal ob vom Haken oder auch vom Blei, deshalb packe ich den Haken gut in den Köder ein und benutze ein langes Vorfach.
Krach sollte man auch nicht machen, da sind Waller sehr empfindlich. Selbst reden ist blöd, noch dazu wird jeder Ton von der gespannten Schnur wie mit einer Gitarren-saite ans Wasser abgegeben. Kann einen Waller vom Biss abhalten und man wird es nie erfahren.
Und dann immer wieder ungern gesehen: Kopflampen! Oft merken manche nicht mal, wie übel sie beim Gespräch und den natürlichen Kopfbewegungen dazu und eingeschalteter Lampe die Wasserfläche abfunzeln und so die Waller verscheuchen. 2 Sekunden können reichen um alles zu verjagen. Mögen sie auch nicht. Deshalb lasse ich sowas beim Wallerangeln so lange im Rucksack, bis ich sie wirklich brauche, wenn ich sie überhaupt benutze. Ist die letzten Jahre nicht mehr vor gekommen.
Spot: Ein unbewachsenes Ufer mit freiem Wasser ohne Hindernisse ist immer besser, auch wenn Stellen wegen überhängender Bäume besonders erfolgversprechend wirken. Der Waller flüchtet ins Gehölz und ist so gut wie weg, dazu reichen oft ein paar Meter Schnur von der Rolle. Leg den Köder an den Rand der Fahrrinne wo es keine Hindernisse gibt und lass die Duftspur den Rest machen. Wenn einer die Witterung aufnimmt, dann kommt er zu dir und nicht umgekehrt.
Soo, das waren meine Tipps zum Ansitzangeln auf Waller am Neckar.
Und heute Abend würde ich ans Wasser gehen, werde ich auch, und morgen vor Sonnenaufgang, beste Zeit überhaupt, weil: Die Waller müssen nicht erst noch aktiv werden wie Abends, sondern sie sind noch aktiv

Gruß Jörg
Es gibt immer einen noch größeren Fisch!
Ich angel am 0er bei Heidelberg
Ich angel am 0er bei Heidelberg
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 19.04.2017, 16:25
- Wohnort: Heidelberg
Re: Was beißt im April am Neckar
Salút Jörg,
wirklich ein Prachtfisch, herzlichen Glückwunsch! Schön auch zu sehen, wie gut der Ernährungszustand vieler Neckarfische offenbar ist.
Beste Grüße & weiterhin viel Erfolg!
Kurt
wirklich ein Prachtfisch, herzlichen Glückwunsch! Schön auch zu sehen, wie gut der Ernährungszustand vieler Neckarfische offenbar ist.
Beste Grüße & weiterhin viel Erfolg!
Kurt
Re: Was beißt im April am Neckar
War Heute mal wieder am Neckar und hatte das Glück eine Regenbogenforelle zu landen.
Addi
Addi
- Dateianhänge
-
- 20180426.jpg (218.23 KiB) 8186 mal betrachtet
Abschnitt X 

-
- Beiträge: 105
- Registriert: 17.08.2017, 10:22
- Wohnort: Stuttgart
Re: Was beißt im April am Neckar
Petri zu Forelle
ist das kein Bachforelle?

ist das kein Bachforelle?

Gruß Sergej
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
Re: Was beißt im April am Neckar

Sergej hat natürlich recht mit der Bachforelle, war bestimmt die Autokorrektur



Re: Was beißt im April am Neckar
Natürlich hab ihr recht, es ist eine Bachforelle. Bin Gestern spät nach Hause gekommen und hatte meinen Kopf immer noch bei meinen vorher verlorenen Regenbogenforellen, Sorry
.
Addi

Addi
Abschnitt X 

-
- Beiträge: 105
- Registriert: 17.08.2017, 10:22
- Wohnort: Stuttgart
Re: Was beißt im April am Neckar
Das ist trotzdem schön Forelle am Neckar zu fangen, egal ob Regenbogen oder Bachforelle
Noch mal Petri zu allen .
Noch mal Petri zu allen .

Gruß Sergej
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
Re: Was beißt im April am Neckar
Sergej Stuttgart hat geschrieben:Das ist trotzdem schön Forelle am Neckar zu fangen, egal ob Regenbogen oder Bachforelle ...
Stimmt genau! Dicke Gratulation zur schönen Forelle, Rudi!
Grüße von Michael
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 06.11.2017, 11:10
- Wohnort: Bempflingen
Re: Was beißt im April am Neckar
Petri zur Forelle


Abschnitt Neckartailfingen - bis Pliezhausen
Status Möchtegern
Status Möchtegern

Re: Was beißt im April am Neckar
auch von mir noch ein nachträgliches Petri zur Bachforelle



Schau mer mal... 
