Hallo zusammen.
Ich würde gerne demnächst einen sbirolino zum Einsatz bringen. Da ich aber Köder einsetzen möchte mit unterschiedlichem Gewicht, brauch ich ihn natürlich auch nicht immer. Meine Idee war jetzt folgende Montage: geflochtene Hauptschnur, dann ein Zwischenvorfach auf dem der Sbirolino sitzt, dass ich bei Bedarf ein-bzw. Aushängen kann, dann ein entsprechend langes Flurcarbon-Vorfach an dem Köder bzw Spinner eingehängt wird.
1. Sollte die Schnur auf dem der sbirolino läuft mono oder Flur-Carbon sein?
2. Habe nirgends eine ähnliche Montage gefunden... Würde es sich so zu stark verheddern?
3. Zuviel Karabiner, Wirbel usw...
Man mag mich faul nennen aber ich möchte eben flexibel sein ohne zuviel knoten zu müssen. Oder empfehlt ihr hier einfach mit mehr Blei z.b. bei leichten Spinnern und auf den sbirolino zu verzichten?
Vielen Dank für Tipps und Hilfe
Philipp
Hilfe mit Sbirolino
Moderator: Moderatoren
- Angel-Sepp
- Beiträge: 92
- Registriert: 05.02.2016, 13:24
- Wohnort: Stuttgart
Re: Hilfe mit Sbirolino
Die Idee hatte ich auch schon. Der Haken bei der Sache ist, dass Dein Vorfach ca. 1,20-1,60 m lang ist. Dann noch das Stück mit dem Sbirolino - sagen wir ca. 30-40 cm. Dann hast Du min. 1,50 m beim Auswerfen. Mit ner entsprechend langen Rute geht das schon, allerdings ist dann der Vorteil eines Sbirulinos, nämlich große Wurfweiten, fast schon wieder dahin.
Habs aber auch schon mal gemacht, aus reiner Bequemlichkeit und Zeitersparnis am Wasser. Allerdings wechselst Du den Sbirolino ja nicht im 5 Minuten Takt. Ich bin daher wieder dazu übergegangen ihn ganz normal auf die Hauptschnur zu ziehen. Ob Monofil oder geflochten ist egal. Fluorcarbon muss nicht sein.
Vielleicht wäre ein Ghost-Blei (Glasgewicht) ja eine Alternative...
Habs aber auch schon mal gemacht, aus reiner Bequemlichkeit und Zeitersparnis am Wasser. Allerdings wechselst Du den Sbirolino ja nicht im 5 Minuten Takt. Ich bin daher wieder dazu übergegangen ihn ganz normal auf die Hauptschnur zu ziehen. Ob Monofil oder geflochten ist egal. Fluorcarbon muss nicht sein.
Vielleicht wäre ein Ghost-Blei (Glasgewicht) ja eine Alternative...
Spinnfischen und Ansitzangeln - Großraum Stuttgart und südliches Baden Württemberg
Re: Hilfe mit Sbirolino
Hey Sepp,
Mit dem sbirolino auf der Hauptschnur wäre es ja nur ein Knoten / schnitt beim Wechsel, das wäre ja noch okay. ..
Dachte dass der laufende Sbirolino bei der Geflochtenen halt viel an der Schnur kaputt macht, aber wenn du sagst es macht nichts wäre es ne gute Alternative. ..
Bin schon mal froh dass ich nicht der einzige mit dem Gedanken bin. Ist nur komisch wenn man im Netz gaaarnichts in die Richtung findet, denkt man automatisch das irgendwo n riesen Fehler ist
Mit dem sbirolino auf der Hauptschnur wäre es ja nur ein Knoten / schnitt beim Wechsel, das wäre ja noch okay. ..
Dachte dass der laufende Sbirolino bei der Geflochtenen halt viel an der Schnur kaputt macht, aber wenn du sagst es macht nichts wäre es ne gute Alternative. ..
Bin schon mal froh dass ich nicht der einzige mit dem Gedanken bin. Ist nur komisch wenn man im Netz gaaarnichts in die Richtung findet, denkt man automatisch das irgendwo n riesen Fehler ist
- Angel-Sepp
- Beiträge: 92
- Registriert: 05.02.2016, 13:24
- Wohnort: Stuttgart
Re: Hilfe mit Sbirolino
Nur weil es kein anderer macht, heißt es nicht, dass es falsch ist
Im Endeffekt gilt ja immer noch: Wer fängt hat recht.
Bei geflochtener empfiehlt es sich ca. 8-10m Schlagschnur (monofil, ca. 0,18-0,22 mm) vorzuschalten. Verbindung mit der Hauptschnur einfach mittels Blutknoten. So minimierst Du das Risiko von Schnurbrüchen beim Auswerfen, wobei ich das nicht so dramatisch sehe. Bei einer einigermassen weichen Rute und etwas Geschick beim Auswerfen funktioniert's auch ohne Schlagschnur.
In dem Fall ist es wirklich nur ein Knoten und wenige cm Schnur, die drauf gehen...

Bei geflochtener empfiehlt es sich ca. 8-10m Schlagschnur (monofil, ca. 0,18-0,22 mm) vorzuschalten. Verbindung mit der Hauptschnur einfach mittels Blutknoten. So minimierst Du das Risiko von Schnurbrüchen beim Auswerfen, wobei ich das nicht so dramatisch sehe. Bei einer einigermassen weichen Rute und etwas Geschick beim Auswerfen funktioniert's auch ohne Schlagschnur.
In dem Fall ist es wirklich nur ein Knoten und wenige cm Schnur, die drauf gehen...
Spinnfischen und Ansitzangeln - Großraum Stuttgart und südliches Baden Württemberg
Re: Hilfe mit Sbirolino
Um den Spiro schnell zu wechseln, kannst Du ja auch an der Hauptschnur eine Schlaufe machen und dann ein kurzes Stück Schnur von sagen wir 40 - 50 cm auf der einen Seite auch mit der Schlaufe versehen und auf der anderen Seite eine Gummiperle (Stossdämpfer) und ein Drei-Tönnchen-Wirbel (wegen des Dralls) und an den wird dann dein eigentliches Vorfach eingehängt.
Dieses kurze Adapter Schnurstück verbindest Du dann mit Schlaufe in Schlaufe Knoten mit der Hauptschnur. Darauf kann der Spiro gleiten und die Gummiperle schützt den Knoten am Wirbel und unten am Wirbel kannst Du dann drann hängen was Du magst.
Die Schlaufe ind Schlaufe verbindung kannst Du auch wenn Du dann anders montieren willst einfach durch zusammenschieben wieder lösen.
So kannst Du dann auch schnell den Spiro austauschen oder ganz raus nehmen.
Deine Montage wird so auch nicht unnötig lang sondern praktisch nur so lang wie das Vorfach, dass Du wählst. Verhedderungen passieren dann auch nur mit dem Vorfach, da der Spiro ja durch sein Gewicht leicht an dem Vorfach vorbei fliegt und daher solltest Du beim Auswerfen die Montage vor dem Aufschlagen auf das Wasser im Flug abbremsen, damit sie sich wieder streckt. Das sollte man bei Spiro eigentlich immer so machen. Du erkennst dann bei Aufschlag aufs Wasser, ob es Tüddel gegeben hat.... siehst Du den Haken mit Köder etwas entfernt vom Spiro aufschlagen, dann ist alles OK .... nur ein Aufschlag...bedeutet Tüddel.
Montage schaut dann wie folgt aus:
Hauptschnur mit Spiro drauf - Schlaufe am Ende <=> Schlaufe von Schnur-Zwischenstück - Gummiperle - Drei-Tönnchen-Wirbel mit Einhänger <=> Vorfach.
Solltest Noch eine Ködernadel zum leichteren durchfädeln dabei haben.
Alternativ gibt es auch Spiros mit auswechselbaren Gewichten, da müsstest Du dann gar nichts groß an und ab montieren, sondern schiebst nur das Gewicht kurz auf dem Röhrchen hoch und kannst es dann auswechseln
siehe hier: http://www.angelsport.de/balzer-trout-attack-set-power-sbiro-schwimmend_0134991.html
Ich persönlich würde für eine Spiro Montage eher eine Monofile Schnur nehmen. Ich habe schon beides benutzt aber habe das Gefühl, dass sich die geflochtene Schnur eher verheddern kann....
Dieses kurze Adapter Schnurstück verbindest Du dann mit Schlaufe in Schlaufe Knoten mit der Hauptschnur. Darauf kann der Spiro gleiten und die Gummiperle schützt den Knoten am Wirbel und unten am Wirbel kannst Du dann drann hängen was Du magst.
Die Schlaufe ind Schlaufe verbindung kannst Du auch wenn Du dann anders montieren willst einfach durch zusammenschieben wieder lösen.
So kannst Du dann auch schnell den Spiro austauschen oder ganz raus nehmen.
Deine Montage wird so auch nicht unnötig lang sondern praktisch nur so lang wie das Vorfach, dass Du wählst. Verhedderungen passieren dann auch nur mit dem Vorfach, da der Spiro ja durch sein Gewicht leicht an dem Vorfach vorbei fliegt und daher solltest Du beim Auswerfen die Montage vor dem Aufschlagen auf das Wasser im Flug abbremsen, damit sie sich wieder streckt. Das sollte man bei Spiro eigentlich immer so machen. Du erkennst dann bei Aufschlag aufs Wasser, ob es Tüddel gegeben hat.... siehst Du den Haken mit Köder etwas entfernt vom Spiro aufschlagen, dann ist alles OK .... nur ein Aufschlag...bedeutet Tüddel.
Montage schaut dann wie folgt aus:
Hauptschnur mit Spiro drauf - Schlaufe am Ende <=> Schlaufe von Schnur-Zwischenstück - Gummiperle - Drei-Tönnchen-Wirbel mit Einhänger <=> Vorfach.
Solltest Noch eine Ködernadel zum leichteren durchfädeln dabei haben.
Alternativ gibt es auch Spiros mit auswechselbaren Gewichten, da müsstest Du dann gar nichts groß an und ab montieren, sondern schiebst nur das Gewicht kurz auf dem Röhrchen hoch und kannst es dann auswechseln
siehe hier: http://www.angelsport.de/balzer-trout-attack-set-power-sbiro-schwimmend_0134991.html
Ich persönlich würde für eine Spiro Montage eher eine Monofile Schnur nehmen. Ich habe schon beides benutzt aber habe das Gefühl, dass sich die geflochtene Schnur eher verheddern kann....
Grüße Joachim
Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs
Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs