Fliegenbinden Einsteiger

Hier gibt es all die wichtigen Tipp's zum Selbermachen von Angelzubehör, Montagen und nützlichem Allerlei

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Fliegenbinden Einsteiger

Beitragvon 23tedric » 11.03.2016, 20:59

Hier mal ein paar Bilder vom grandiosen Scheitern beim Erstbindeversuch. Spaß hat's aber auf jeden Fall gemacht. Da muss noch viel geübt werden...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Oberer Neckar

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8752
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Fliegenbinden Einsteiger

Beitragvon Hans » 11.03.2016, 21:10

Sieht doch gut aus David. Wenns fängt :lol:
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Mani15
Beiträge: 186
Registriert: 30.01.2011, 20:14
Wohnort: Stuttgart Feuerbach

Re: Fliegenbinden Einsteiger

Beitragvon Mani15 » 12.03.2016, 14:11

Denke, wie Hans. Was nützt die schönste Fliege, wen kein Fisch danach steigt.
Gruß Manfred

Wer nicht angelt, kann keinen Fisch fangen

Benutzeravatar
ServusBenny
Beiträge: 771
Registriert: 29.05.2010, 22:12
Wohnort: Reutlingen

Re: Fliegenbinden Einsteiger

Beitragvon ServusBenny » 13.03.2016, 20:52

Denke, wie Hans. Was nützt die schönste Fliege, wen kein Fisch danach steigt.


Als Binder muss ich da ein wenig widersprechen. Beim Binden einer Fliege hat man einfach einen gewissen Anspruch an sich selbst, ich kenn das ;) Natürlich fängt eine schöne gebunene Fliege (sogar ziemlich sicher) nicht wirklich mehr Fische, aber wie gesagt, wer selbst bindet, dem ist eben auch (oftmals) wichtig, dass die Fliege "gut aussieht".

Ich finds auf jeden Fall top, David, dass du dein ersten Gehversuche machst und wie gesagt, mit etwas Übung stellen sich auch ganz schnell brauchbare Ergebnisse ein. Ich binde ja selbst erst gute 3 Monate und merke mit jeder Fliege, wie es besser wird. Und mal sehen wie lang es dauert, dann machen wir den ersten Fliegenbinde-Stammtisch von AAN auf ;)

Zur Fliege selbst, sofern du Kritik hören willst :) also die Hecheln sind zu lang, da musst du dringend eine Feder mit kürzeren Hecheln nehmen, sie sollten die Hakenspitze nur leicht übersteigen. Dann kann ich das zweite Bild zwar nicht so super erkennen, aber ist das ein Trockenfliegenhaken? der sieht mir vorne am Öhr so gekrümmt aus, also das Öhr ist immer (meistens) gekrümmt, aber der Schenkel eigentlich nicht. Den thorax find ich ganz gut gebunden und das Schwänzchen dürfte meines Erachtens etwas weniger buschig sein.

Ansosnten wie gesagt, weitermachen, evtl ein bisschen in YouTube nachschauen oder Lektüren lesen und dann wird das. Ich finds auf jeden Fall top und ich hab bereits bei 3 Angelkurztrips dieses Jahr 6 Forellen auf selbstgebundene Fleigen fangen können. Zwar alle klein, aber das ist egal, Fliegenfischen rules und mit selbstgebundenen Fliegen nochmal doppelt.

Beste Grüße
Abschnitt: Lustnau bis Neckartenzlingen + Neckartailfingen

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8752
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Fliegenbinden Einsteiger

Beitragvon Hans » 13.03.2016, 21:18

Ein Streamer zum Barsch fangen oder eventuell mal für Zander. Müsste doch auch gehen.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Re: Fliegenbinden Einsteiger

Beitragvon 23tedric » 14.03.2016, 17:43

Klar Benny, konstruktive Kritik wird immer gerne angenommen. Ich hatte auch noch Probleme mit dem Hechelkranz, denn der ist leicht wieder aufgegangen. Dann saß das Wollstück hinten nicht ganz mittig - auch der Farbton ist nicht 100% der richtige. Wird aber mit noch ein paar Abenden üben sicher besser. Der Haken ist ein Dry Fly Haken Größe 14 auf dem Bild. Der Schenkel ist gerade - kommt vielleicht schlecht rüber auf dem Bild. Auch mit dem Abschlussknoten und dem Knotenbinder hatte ich noch meine Mühe. Daher: üben, üben, üben. :)

Im Fliegenladen hab ich noch einen Iren kennengelernt, der seit 30 Jahren Fliegen bindet. Er hat mir die Videos von Davie McPhail empfohlen. Ein Schotte und wohl eine große Koryphäe auf dem Gebiet. Von ihm gibt es auch sehr viele Videos auf YouTube.
Oberer Neckar

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Re: Fliegenbinden Einsteiger

Beitragvon 23tedric » 17.04.2016, 14:53

Das Üben geht weiter beim Fliegenbinden. Es geht schon flotter von der Hand. Mit dem Finish hab ich noch so meine Probleme. Hat auch hier wieder nicht so geklappt, wie ich das gerne wollte. Aber Übung macht den Meister. Freu mich schon auf das erste Mal mit der Wathose angeln und der Fliegenrute dieses Jahr. :)

Bindestock, Werkzeug und Material:

Bild

Grundwicklung.

Bild

Roter Faden als "Tail" und Pfauengras für den Körper:

Bild

Hecheln rauszupfen:

Bild

Mit 3-4 Windungen anbinden:

Bild

Die Hechelklemme ist ein guter Helfer:

Bild

Mit Lack festkleben:

Bild

Hecheln und Wolle abschneiden/zurechtstutzen:

Bild

Fertig ist die Red Tag:

Bild

Und hier nochmal im Bindestock:

Bild
Oberer Neckar

Benutzeravatar
Gruendling 67
Beiträge: 1703
Registriert: 17.01.2010, 12:05
Wohnort: Korb

Re: Fliegenbinden Einsteiger

Beitragvon Gruendling 67 » 17.04.2016, 16:07

Top David , die sieht für mich als Laie doch gut aus...
Fange nie an aufzuhören und höre nie auf anzufangen.
Neu am 10er

torchstan
Beiträge: 73
Registriert: 03.05.2011, 13:29
Wohnort: Heidelberg

Re: Fliegenbinden Einsteiger

Beitragvon torchstan » 19.04.2016, 09:55

Da bekommt man echt Lust das auch mal zu versuchen. Ihr kommt ja echt sehr schnell zu guten Ergebnissen.

:JGS:
Abschnitt 0

Benutzeravatar
ServusBenny
Beiträge: 771
Registriert: 29.05.2010, 22:12
Wohnort: Reutlingen

Re: Fliegenbinden Einsteiger

Beitragvon ServusBenny » 19.04.2016, 16:10

Find ich wirklich schon ein brauchbares Ergebnis. Weiter so. Ich war mit meinen selbstgebundenen Fliegen bereits unterwegs und meine Nymphen fangen ;)

Anmerkungen/Kritik zu deiner RedTag?

- Ich finde den Hechelkranz immernoch zu groß. Also der Kranz an sich ist wirklich gut gebunden, weiter so, aber die Fibern sind noch zu lang. Die sehen mir fast doppelt so lang wie der Hakenbogen aus. Schau doch mal im Internet nach einem Hechelmaß. Da kannst ganz schnell aus einem Balg herausfiltern, welche Feder zu welcher Hakengröße passt.

- Gut dann ist der folgende Punkt Geschmackssache, aber ich verwende nie diesen Bobbinhalter. Der geht mir beim Binden im Weg um und das geht auch so. Dadurch, dass man ihn aber leicht wegdrehen kann, stört er auch nicht so extrem, wie gesagt, Geschmackssache.

- Das gleiche mit der Ausrichtung des Bindestocks. Von wem hast du diese Ausrichtung? "Normal" sind die Backen um 180° gedreht im Gegensatz zu deinen Bildern. Macht meines Erachtens auch Sinn, da unterhalb des Hakenbogens nichts passiert beim Binden - demnach stören da auch die Backen am wenigsten.

In diesem Sinne immer schön Weiterbinden, ich bin acuh noch in der absoluten Lernphase, aber lernt man da je aus?
Beste Grüße aus Reutlingen
Benny
Abschnitt: Lustnau bis Neckartenzlingen + Neckartailfingen

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Re: Fliegenbinden Einsteiger

Beitragvon 23tedric » 19.04.2016, 17:58

Vielen Dank Benny für die Tipps. So ein Hechelmaß oder Hackle Gauge hab ich schnell im Internet gefunden - und dabei wieder mal gemerkt, dass beim Angeln sehr viel auf Englisch ist. Zu "Hechelmaß" findet man kaum was, zu Hackle Gauge aber jede Menge Anleitungen auf Youtube. Ist auch nicht teuer, dieses kleine Helferlein und kann man sicher auch selbst basteln. Da gibt's auch welche mit aufgemalten Hakengrößen. Da kann man sich die kleinen Haken drauf legen und sieht gleich, ob das jetzt ein 14er, 16er oder eine sonstige Größe ist.

Den Bobbinhalter habe ich auch nur mal benutzt um... ihn mal benutzt zu haben. In dem Bild ist er auch viel zu weit von der Fliege weg, sodass zu viel Schnur abgezogen wurde von der Rolle. Danach musste ich erstmal wieder Schnur eindrehen damit vernünftig weitergebunden werden konnte.

Diese Tipps helfen auf jeden Fall weiter. Das mit den Backen und um 180° gedreht fällt mir auch jetzt erst auf. Andersrum ist's eigentlich geschickter. ;) Zum Einspannen ist es aber vom Zudrehen so handlicher, wenn der Hebel oben ist. Aber das Teil lässt sich ja dann um 180° drehen.
Oberer Neckar

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8752
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Fliegenbinden Einsteiger

Beitragvon Hans » 19.06.2016, 12:54

Hallo Freunde, jetzt habe ich sie doch wieder gefunden. Meine ersten selbstgemachten Nymphen und Bachflohkrebse.

2016-06-19 12.42.05.jpg
2016-06-19 12.42.05.jpg (223.39 KiB) 8770 mal betrachtet
2016-06-19 12.40.47.jpg
2016-06-19 12.40.47.jpg (272.95 KiB) 8770 mal betrachtet
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9


Zurück zu „Basteln, Knoten, Tipp's und Trick's“