Hallo Freunde
Vor hunderten von Jahren haben viele Völker Fischhäute zu Leder verarbeitet und z.B. auch Kleidung daraus gemacht.
Ja, Fischhaut kann man auch zu Leder verarbeiten. Ich habe versucht mit solchen alten Techniken eine Zanderhaut zu Leder zu machen.
Vorne Weg, es ist wirklich viel Handarbeit aber umso erstaunter bin ich über das Ergebnis.
Es ist nicht einfach Informationen zu bekommen wie man es genau macht. Aber es wird nicht beim ersten Fischleder bleiben.
Ich habe hier ein paar Fotos. Das Leder könnte man so wie es ist z.B. als Messergriff wie im Foto die "Anprobe" verwenden oder auch eine Brieftasche usw.
Wenn man das Leder Wasserfest machen wollte müßte ich noch einen weiteren Schritt machen der aber nicht soooo schwer ist.
Wasserfest heißt hier aber nicht wasserdicht sondern einfach das es weich bleibt wenn es nass wird und wieder trocknet.
Es ist dann einfach wie Wildleder.
Hier die Rückseite, ist ungefähr wie Fensterleder aber ungeschliffen und (noch nicht so schön)
Fischleder selbstgemacht
Moderator: Moderatoren
Fischleder selbstgemacht
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
-
- Beiträge: 898
- Registriert: 30.11.2012, 18:35
- Wohnort: Backnang
Re: Fischleder selbstgemacht
Sieht interessant aus. Ist das Leder bereits gegerbt, oder ist es eher wie Rohhaut ?
Ich fische 2023 am 6er
-
- Beiträge: 898
- Registriert: 30.11.2012, 18:35
- Wohnort: Backnang
Re: Fischleder selbstgemacht
War bestimmt ein Stück Arbeit. Könnte von der Optik eine Alternative zu Exotenhaut wie Schlange darstellen. Halt uns über weitere Fortschritte auf dem Laufenden, die Sache interessiert mich schon näher.
Ich fische 2023 am 6er
Re: Fischleder selbstgemacht
Das finde ich auch sehr interessant. Und sieht schön aus
"Viel Handarbeit" bedeutet wohl: viel mechanische Arbeit, zusätzlich zur chemischen Behandlung?
Grüße, Michael

"Viel Handarbeit" bedeutet wohl: viel mechanische Arbeit, zusätzlich zur chemischen Behandlung?
Grüße, Michael
Re: Fischleder selbstgemacht
Chemisch in unserem Sinne ist nix dabei. Die Handarbeit mit ziehen, strecken, dehnen, knittern usw. ist langwierig. Heute macht man das mit chemischen Zusätzen und Maschinen.
Man muß das Fell oder hier die Fischhaut regelrecht weichkneten über mehrere Stunden/Tage. Es darf auch nicht schnell trocknen.
Man muß das Fell oder hier die Fischhaut regelrecht weichkneten über mehrere Stunden/Tage. Es darf auch nicht schnell trocknen.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
Re: Fischleder selbstgemacht
Hans hat geschrieben:Chemisch in unserem Sinne ist nix dabei. ...
Ah, das hätte ich jetzt nicht erwartet.
Wenn es dir nichts ausmacht und es kein "Betriebsgeheimnis" ist würde es mich echt interessieren, wie (in groben Zügen) du da vorgegangen bist, um zu diesem Ergebnis zu kommen.
Grüße, Michael
Re: Fischleder selbstgemacht
Schau mal nach unter Hirngerbung oder aber auch mit Eigelb und Öl. Da gibt es einige Beschreibungen.
Die Hirngerbung selbst ist noch keine echte Gerbung ähnlich der Alaungerbung.
Das bedeutet das die noch pflanzlich nachgegerbt oder durch Rauch, so wie es die Inuit z.B. machten, gegerbt wird.
Ohne diese Nachgerbung könnte man einen Beutel ,Gürtel oder sonstiges machen, jedoch wenn es nass wird und trocknet ist es hart und du mußt von vorne anfangen es weich zu kneten. Deshalb wird es noch z.B. geräuchert. Dann hast du echtes Leder wie z.B. Wildleder. Wenn es nass wird und trocknet bleibt es weich.
Ich habe hundert Beschreibungen gelesen und 100 verschiedene Vorgehensweisen entdeckt. Das Grundprinzip ist aber ziemlich das Selbe.
Bei Fischen ist das halt etwas kniffliger da die Haut etwas anders aufgebaut ist als bei Fellen von Säugern.Da bin noch eine Weile beschäftigt
Die Hirngerbung selbst ist noch keine echte Gerbung ähnlich der Alaungerbung.
Das bedeutet das die noch pflanzlich nachgegerbt oder durch Rauch, so wie es die Inuit z.B. machten, gegerbt wird.
Ohne diese Nachgerbung könnte man einen Beutel ,Gürtel oder sonstiges machen, jedoch wenn es nass wird und trocknet ist es hart und du mußt von vorne anfangen es weich zu kneten. Deshalb wird es noch z.B. geräuchert. Dann hast du echtes Leder wie z.B. Wildleder. Wenn es nass wird und trocknet bleibt es weich.
Ich habe hundert Beschreibungen gelesen und 100 verschiedene Vorgehensweisen entdeckt. Das Grundprinzip ist aber ziemlich das Selbe.
Bei Fischen ist das halt etwas kniffliger da die Haut etwas anders aufgebaut ist als bei Fellen von Säugern.Da bin noch eine Weile beschäftigt

Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
Re: Fischleder selbstgemacht
Danke für die Erklärungen, Hans. Da kann man sich ja echt drin vertiefen, in diese Thematik
Spannend!
Grüße von Michael

Grüße von Michael
Re: Fischleder selbstgemacht
Sehr interessanter Beitrag. Da ich beruflich mit Leder zu tun hab natürlich doppelt. Hab schon verschiedene “professionell“ gefertigte Fischleder gesehen und verarbeitet, noch nie aber eins selber hergestellt. Wird wohl mal Zeit.
danke für die Idee 


Re: Fischleder selbstgemacht
Bei modernen Ledern wird gefärbt, gebügelte Schichten aus Kunststoffen und vielen anderen modernen Oberflächenveredelungen gearbeitet.
Deshalb sieht meins so bescheiden aus.
Das Moderne hat ja auch alles seine Berechtigung und vieles ist perfektioniert und auch schöner anzusehen.
Auf jeden Fall eine interessante Sache die es wert ist sich damit zu beschäftigen.
Deshalb sieht meins so bescheiden aus.

Auf jeden Fall eine interessante Sache die es wert ist sich damit zu beschäftigen.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
- Yukonfrank
- Beiträge: 1146
- Registriert: 17.02.2009, 00:17
- Wohnort: Stuttgart
Re: Fischleder selbstgemacht
Interessantes Thema,
hab darüber mal n Filmchen gesehen und ihn im Net wieder gefunden,
25000€ für n Sofa ist aber auch n sportlicher Preis.
http://www.prosieben.de/tv/galileo/vide ... rsofa-clip
Gruß
Frank
hab darüber mal n Filmchen gesehen und ihn im Net wieder gefunden,
25000€ für n Sofa ist aber auch n sportlicher Preis.
http://www.prosieben.de/tv/galileo/vide ... rsofa-clip
Gruß
Frank
Re: Fischleder selbstgemacht
Hier mal wieder ein weiterer Versuch mit Barschhaut und die Größere ist eine Lachshaut.
Diesmal auf moderne Art gegerbt.
Diesmal auf moderne Art gegerbt.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
- Fliegenfischer-Hannes
- Beiträge: 1115
- Registriert: 13.02.2011, 15:02
- Wohnort: Edingen-Neckarhausen
- Kontaktdaten:
Re: Fischleder selbstgemacht
Genial!! Das Lachsleder sieht super aus!
Wie dick ist das Leder? Kannst du mal messen mit einer Schieblehre, wenn zur Hand? So etwas brauch ich für meine Eigenbauköder. Ich hoffe auf andere Wasserverwirbelungen durch die Schuppenstruktur als bei herkömmlichen Ködern. Und die natürliche Färbung ist bestimmt auch nicht zu unterschätzen. Das würde ich sehr gerne mal testen.

Wie dick ist das Leder? Kannst du mal messen mit einer Schieblehre, wenn zur Hand? So etwas brauch ich für meine Eigenbauköder. Ich hoffe auf andere Wasserverwirbelungen durch die Schuppenstruktur als bei herkömmlichen Ködern. Und die natürliche Färbung ist bestimmt auch nicht zu unterschätzen. Das würde ich sehr gerne mal testen.
Abschnitt-0 und Rhein / HD-MA
Neckarpate Abschnitt-0
Neckarpate Abschnitt-0
Re: Fischleder selbstgemacht
Hier mal eine Vergrößerung. Dicke ist an einer der stärksten Stellen ca. 0,3 mm. Die farblichen Unregelmäßigkeiten muß ich noch in den Griff bekommen. Das kam von Faltenbildung während des Gerbens.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9