Abstand an Bachmündungen?

Hier findet ihr Fragen und Antworten zu Gesetzen, die das Angeln und den Fischfang regeln

Moderator: Moderatoren

Herbylein
Beiträge: 7
Registriert: 19.07.2015, 07:15

Abstand an Bachmündungen?

Beitragvon Herbylein » 19.07.2015, 07:33

Hallo,

ich bin ganz neu hier, hab auf der Suche nach einer Antwort dieses Forum gefunden.

Nun zu meiner Frage: Gibt es eine Bestimmung, dass man einen Abstand zu Bächen halten muss, die in den Necker münden?
Wenn ja, wieviel? Oder kann man sogar ein Stück in den Bach hineinwerfen?

Ich frage deshalb, weil ich recht neu die Fliegenfischerei ausübe, und die schönen Forellen an oder in den Bachmündungen stehen.

Vielen Dank schonmal.

Ich werde mich jetzt natürlich noch im entsprechendem Forum vorstellen.

Herbylein
Es gibt nix Besseres, als was Gutes!

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Abstand an Bachmündungen?

Beitragvon Hans » 19.07.2015, 08:36

In der Regel sind solche Stellen genau geregelt. Steht in den Angelkarten wenn es etwas zu beachten gibt.
Wo meinst du denn z.B
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Herbylein
Beiträge: 7
Registriert: 19.07.2015, 07:15

Re: Abstand an Bachmündungen?

Beitragvon Herbylein » 19.07.2015, 08:40

Danke für die Antwort.
In meiner Angelkarte habe ich nichts gefunden.

Z.B. Die Einmündung des Laxbaches in den Neckar in Hirschhorn.
Es gibt nix Besseres, als was Gutes!

Skipper
Beiträge: 1543
Registriert: 14.01.2013, 10:45
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Abstand an Bachmündungen?

Beitragvon Skipper » 19.07.2015, 09:51

Im Prinzip ist das ganz einfach, wenn du eine Karte für den Neckar hast, darfst du im Neckar angeln. Die Bäche sind meistens von irgendwelchen Angelvereinen gepachtet. Wäre ein Abstand zu den Bachmündungen einzuhalten, stände das in deiner Karte. Wenn nicht, muss man auch keinen Abstand einhalten, in den Bach werfen darfst du aber logischerweise nicht.

Gruß Jörg
Es gibt immer einen noch größeren Fisch!

Ich angel am 0er bei Heidelberg


Zurück zu „Was ist gesetzlich zu beachten“