Hi Diggler,
Ich bin der Meinung dass die Mozziblinker ihre Stärke in schnellerer Strömung erst richtig zeigen. Man kann sie dann um einiges langsamer führen.Das könnte ein Grund sein.
Mit dem Salmo fängt man überall.
Bei Wobblern könntest du mal eine extrem langsame Führung versuchen.
Damit meine ich vereinfacht: flußaufwärts werfen, Schnur direkten Kontakt zum Wobbler aufnehmen und dann einfach alles die Strömung machen lassen.
Immer nur so langsam kurbeln dass du den Kontakt zum Wobbler nicht verlierst.
Für Zander,Forelle,Wels und Döbel meine ich, ist das eine sehr effektive Köderführung.
Beim Welsfang darf es auch etwas schneller sein.
Fang was.
mozzi aufgemotzt
Moderator: Moderatoren
Mit der schnellen Strömung, da könnte was dran sein. Es gab auch schon Tage, da ging mit Mozzi nix und der Kollege nebenan mit Double Clutch fing Fisch auf Fisch. Ich versuche ihn recht gleichmäßig zu führen, ab und zu mal absinken zu lassen. Von der Geschwindigkeit so, dass er schön gleichmäßig schwänzelt, sich aber nicht überrollt. Das merkt man ganz gut an der Rutenspitze, wie sie leicht wackelt. Farben: silber, silber mit schwarzen Streifen oder mit rotem Punkt, messing und messing mit schwarzen Streifen. Am meisten mag ich ihn deswegen, weil man ihn weit werfen kann, vom Ufer aus also an so gut wie jede Stelle kommt. Aber auch mit Unterhand-/Pendelwurf unter Brücken z.B. sehr zielgenau Stellen anwerfen kann. Denn nur wo Fisch ist, kann auch was beißen.
Oberer Neckar