Hi Andy,
ich bin gebürtiger Überlinger und habe dort auf viele Jahre auf einige Fischarten dort geangelt. Auch auf den Barsch, oder Kretzer, wie er von uns genannt wird. Denke ich kann dir also ein paar Tipps geben (auch wenn ich den genausten Stand der aktuellen Bedingungen nicht kenne, da empfehle ich sonst das Angeln-am-Bodensee.de Forum, das ebenfalls von Hans betrieben wird).
Vorab, der Nährstoffgehalt im See ist aufgrund der vielen Klärwerke sehr nährstoffarm und Voralpenseen sind per se nicht sehr nährstoffreich, was eigentlich aussagt, dass die "bemängelten" schlechten Fischbestände eigentlich nur ein Entwickeln zurück zum Normalzustand ist. Vor 10-30 Jahren als noch jeder Bau...Landwirt seine Gülle in den See fuhr, war es keine Seltenheit 300 Barsche und mehr am Tag zu fangen. Aus dieser Zeit kam auch die Regelung höchsten 50 am Tag zu entnehmen. Dies ist seit der beinahen Eutrophierung des Sees in den 70ern und die darauf folgende Konsequenz mit dem Bau der Kläranlagen längst Geschichte.
Hört sich jetzt alles mies an, ist es aber nicht
Jetzt zu den eigentlichen Tipps. Die Einheimischen angeln alle mit sogn Hegenen. Dabei handelt es sich um zweiarmige Paternoster an denen zwei Twister oder kleine Gufis angebracht werden. Das ganze wird mit nem 20-40 gr Blei versehen, in Richtung Seemitte gefeuert, zum Grund gelassen und an der Winkelpicker zupfend eingeholt. Gute Stellen um vom Ufer aus zu fischen sind immer dort, wo die Halde, also die Kante, nah dem Ufer ist. Besagte Stellen findest du am Minigolfplatz, dem Mantelhafen (bei der Betoninsel), am Landungsplatz und ganz westlich, bei der Segelschule Raschewski. Dort hat man auch vor den Millionen Turis seine Ruhe. Falls du ein Boot zur Verfügung hast, suche die zweite Kante und fisch lieber draussen wo weniger Uferangler sind. Hotspot: Ganz früh morgens an den Sprungturm im Westbad fahren, bevor dieses öffnet. Da haben wir früher immer sehr gut gefangen...ist ca 6 m, je nach Wasserstand, tief dort.
Wenn die Strömung und der Wind günstig steht, lohnt sich auch immer ein Versuch mit Pose und totem Köfi auf Seeforelle und Hecht.
Falls du ein Boot hast, fahre Richtung Bodman, dort gibt es eine Bucht in der für Seeverhältnisse relativ viel Kraut wächst und auch viele Bekannte zum fischen hingehen.
Auch ein Versuch an der Kante zu schleppen lohnt sich, da der Hechtbestand im See mittlerweile so gut ist, dass es keine Schonzeit und kein Schonmaß mehr für den Hecht dort gibt. Und denk dran, es gibt auch viele Seeforellen und Saiblinge. Auch ein spannendes Erlebnis ist das Renken- oder Felchenangeln in der Mainauer Bucht. Dort sind wahre Sternstunden mit der Nymphenhegene möglich.
Wenn du an Überlingen gebunden bist und mal paar Seeschlangen fangen willst, gehe mal zum Raschewski und angel mit Leber vor der Hafeneinfahrt...die Aale und mittlerweile auch Welse finden sich fast überall wo Steinpackungen sind. Und davon gibts dort viele!
Der Karpfenbestand ist auch sehr gut, sollte aber ein, zwei Tage vorher durch Füttern angelockt werden....dazu empfehle ich dir als Spot den Osthaften des SMCÜ...links, also östlich der Hafeneinfahrt sollte das gut klappen. gibt Fische bis über 50 Pfd. dort....falls du noch Fragen hast, weisste Bescheid, ne

Grüße Simon
Angeln und Naturschutz ist für mich eine Lebenseinstellung. C&R und ein Entnahmefenster als Bestandsaufbauunterschützung!