> Rastapopol/Baitrunner/Masterofdisastr
BZK ist wohl allen ein Begriff, Wassertemperatur, Wasserstand auch. Würdet ihr Profis mir Laien bitte das mit dem Barometer und Hygrometer und dessen Folgen erklären. Gelesen hab ich darüber, gehört viel im Rahmen der Bootsscheine, doch welche Folgen hat welcher Druck ...
Ein Ruck genügt und wir Laien sind klüger.
Wie bereitet ihr euch vor?
Moderator: Moderatoren
- Rastapopol
- Beiträge: 1229
- Registriert: 17.06.2008, 23:07
- Wohnort: Esslingen
Moin kirk,
allgemein sind ja gleichbleibende Bedingungen gut, also wenn das Wetter nahezu konstant ist. Der Luftdruck sollte nicht großartig schwanken und die Temperaturunterschiede sollten auch nicht zu sehr auseinander gehen im laufe einer gewissen Zeit. Dann würde ich sagen, normalisiert sich das Verhalten der Fische und sie nehmen auch normal Nahrung auf (die Menge und der Zeitraum in dem gefressen wird entscheidet sicher auch die Jahreszeit). Kurz vor oder nach einem Gewitter/Wetterumschwung ändert sich der Luftdruck und das spüren auch die Fische. Ich weiss jetzt nicht, wie groß die Unterschiede innerhalb der Gewitterphase sind, aber so könnte ich es mir am ehesten erkären, dass ich vor einem Gewitter besser Friedfische fange und danach eher die Räuber laufen.
Welche Auwirkung die Luftfeuchtigkeit hat, weiß ich ehrlichgesagt nicht.
Ich glaub das kann man schwer Verallgemeinern, da muss man eben raus ans Wasser und selber testen. Und hier am Neckar bringt die Theorie einem wahrscheinlich eh nicht viel, am besten immer draussen sein.
Naja, wie gesagt, das mit der Luftfeuchtigkeit macht mir nicht zu schaffen, bzw. achte ich (noch) nicht drauf. Mal sehen was die anderen so sagen.
Greetz°!
allgemein sind ja gleichbleibende Bedingungen gut, also wenn das Wetter nahezu konstant ist. Der Luftdruck sollte nicht großartig schwanken und die Temperaturunterschiede sollten auch nicht zu sehr auseinander gehen im laufe einer gewissen Zeit. Dann würde ich sagen, normalisiert sich das Verhalten der Fische und sie nehmen auch normal Nahrung auf (die Menge und der Zeitraum in dem gefressen wird entscheidet sicher auch die Jahreszeit). Kurz vor oder nach einem Gewitter/Wetterumschwung ändert sich der Luftdruck und das spüren auch die Fische. Ich weiss jetzt nicht, wie groß die Unterschiede innerhalb der Gewitterphase sind, aber so könnte ich es mir am ehesten erkären, dass ich vor einem Gewitter besser Friedfische fange und danach eher die Räuber laufen.
Welche Auwirkung die Luftfeuchtigkeit hat, weiß ich ehrlichgesagt nicht.
Ich glaub das kann man schwer Verallgemeinern, da muss man eben raus ans Wasser und selber testen. Und hier am Neckar bringt die Theorie einem wahrscheinlich eh nicht viel, am besten immer draussen sein.
Naja, wie gesagt, das mit der Luftfeuchtigkeit macht mir nicht zu schaffen, bzw. achte ich (noch) nicht drauf. Mal sehen was die anderen so sagen.
Greetz°!
Zuletzt geändert von Rastapopol am 20.04.2009, 22:13, insgesamt 2-mal geändert.
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Tight Lines und Petri Heil!
Tight Lines und Petri Heil!
- Rastapopol
- Beiträge: 1229
- Registriert: 17.06.2008, 23:07
- Wohnort: Esslingen
Hab mal die wichtigsten Sachen dick gemarkert. Das andere sind Erklärungsversuche, die sich eher auf das Verhalten der Fische stützen. Zur Luftfeuchtigkeit kann ich wie gesagt nicht wirklich etwas herleiten.
Nach einem Gewitter fällt der Luftdruck auf jeden Fall und gleichbleibende Verhältnisse sind immer gut. Das ist so das wichtigste. Da ja nach einer Erklärung gefragt wurde, das wären meine Ansätze. Hoffe es kommt noch ein bisschen mehr dazu.
Greetz°!
Nach einem Gewitter fällt der Luftdruck auf jeden Fall und gleichbleibende Verhältnisse sind immer gut. Das ist so das wichtigste. Da ja nach einer Erklärung gefragt wurde, das wären meine Ansätze. Hoffe es kommt noch ein bisschen mehr dazu.
Greetz°!
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Tight Lines und Petri Heil!
Tight Lines und Petri Heil!
Danke, vor allem eines habe ich verstanden:
Da stimme ich absolut zu! Nur mehr Zeit sollte man eben haben...
Ich glaub das kann man schwer Verallgemeinern, da muss man eben raus ans Wasser und selber testen. Und hier am Neckar bringt die Theorie einem wahrscheinlich eh nicht viel, am besten immer draussen sein.
Da stimme ich absolut zu! Nur mehr Zeit sollte man eben haben...
Anbei ein ein wenig Theorie:
Ist es nicht so, daß bei höherem Luftdruck das Wasser mehr gelösten Sauerstoff enthalten kann.
Das würde doch bedeuten: Hoher Luftdruck => mehr Sauerstoff => mehr Energie und Fresslaune der Fische.
Auch haben fast alle Barschartigen keinen Kanal von der Schwimmblase zum Darm,
und sind deshalb ausschließlich auf den Gasaustausch über den Blutkreislauf angewiesen.
Findet jetzt eine starke Änderung des Luftdrucks statt, so benötigt der Fisch dementsprechend länger mit der Anpassung.
Auch wird sein Stoffwechsel sehr stark beansprucht, so daß die Fische nach der Luftdruckänderung erst einmal
eine sehr geringe Neigung zur Nahrungsaufnahme haben. Außerdem ist es doch meistens so, daß bestimmte Fische
kurz vor einem Gewitter beißen wie verrückt. Andere wiederum lassen sich nach einem Gewitter gut fangen.
Über die Luftdruckunterschiede vor und nach einem Gewitter brauchen wir ja wohl nicht näher einzugehen..
Dann habe ich noch etwas im Netz gefunden, und zwar das hier, aber hilfreicher für uns Neckarangler
wäre vielleicht eine "Fischfangdatenbank" in der wichtige Daten eingetragen werden können und
die dann auch den anderen registrierten Mitgliedern (ab 100 oder mehr Beiträgen :mrgreen: ) zu Verfügung steht... 8)
Ist es nicht so, daß bei höherem Luftdruck das Wasser mehr gelösten Sauerstoff enthalten kann.
Das würde doch bedeuten: Hoher Luftdruck => mehr Sauerstoff => mehr Energie und Fresslaune der Fische.

Auch haben fast alle Barschartigen keinen Kanal von der Schwimmblase zum Darm,
und sind deshalb ausschließlich auf den Gasaustausch über den Blutkreislauf angewiesen.
Findet jetzt eine starke Änderung des Luftdrucks statt, so benötigt der Fisch dementsprechend länger mit der Anpassung.
Auch wird sein Stoffwechsel sehr stark beansprucht, so daß die Fische nach der Luftdruckänderung erst einmal
eine sehr geringe Neigung zur Nahrungsaufnahme haben. Außerdem ist es doch meistens so, daß bestimmte Fische
kurz vor einem Gewitter beißen wie verrückt. Andere wiederum lassen sich nach einem Gewitter gut fangen.

Über die Luftdruckunterschiede vor und nach einem Gewitter brauchen wir ja wohl nicht näher einzugehen..

Dann habe ich noch etwas im Netz gefunden, und zwar das hier, aber hilfreicher für uns Neckarangler
wäre vielleicht eine "Fischfangdatenbank" in der wichtige Daten eingetragen werden können und
die dann auch den anderen registrierten Mitgliedern (ab 100 oder mehr Beiträgen :mrgreen: ) zu Verfügung steht... 8)

- Beastmaster
- Beiträge: 102
- Registriert: 28.07.2008, 21:19
- Wohnort: Neckartenzlingen
TJ hat geschrieben:Hab meistens meine Spinnrute im Auto wenn ich dann lust und laune hab geh ich einfach ans Wasser und leg los.
Manchmal auch nur ne stunde mal eben kurz nach der Arbeit.
Fürs ansitzen brauch ich auch ne gewisse vorbereitungszeit aber wenn mich jetzt jemand anruft und sagt in 2 stunden treffen wir uns bekomm ich das schon hin
Gruß Thomas
Also ich mache es eigentlich auch wie Thomas, Spinnrute ist wenn des Wetter besser ist auf jeden Fall im Auto. Dann kann man auch mal kurz nach dem Geschäft ans Wasser.
Aber fürs ansitzen brauche ich auch Vorbereitungszeit da stellen sich immer die gleichen fragen, auf welche Fische möchte ich angeln? Und dann wird dementsprechend die Angelausrüstung zusammen gestellt. Vorbei es doch auch oft vorkommt dass ich was vergesse

Gruß Stefan
Ich angle von Mittelstadt bis Oberboihingen

Ich angle von Mittelstadt bis Oberboihingen
