Projekt Waller 2015

Dies ist die Abteilung für unsere Waller Spezialisten

Moderator: Moderatoren

Sukram
Beiträge: 66
Registriert: 22.08.2013, 21:09

Projekt Waller 2015

Beitragvon Sukram » 16.12.2014, 08:30

Hallo zusammen.

Im Jahr 2015 habe ich mir zum Ziel gesetzt anglerisch neue Wege zu beschreiten und mich (zumindest in diesem Jahr) auf den Wels als Zielfisch zu konzentrieren. Bis auf einige zufällige Beifänge beim Angeln auf Zander und Aal bin ich was den Wels betrifft noch recht unerfahren und erhoffe mir hier den ein oder anderen guten Tipp von euch. Mein Ziel ist es nicht Riesenfische zu fangen um Rekorde zu brechen, sondern einfach erfolgreich diesem Räuber nachzustellen.

Die erste Frage die jetzt auftaucht im Rahmen dessen dass ich in den nächsten Tagen/Wochen eine neue Jahreskarte für den Neckar kaufen will ist das „Wo?“. In den letzten Jahren habe ich an den Abschnitten 7 und 10 geangelt und war je nach Fischart mal mehr und mal weniger mit den beiden Abschnitten zufrieden. Welcher ist denn für Waller der aussichtsreichere Abschnitt? Ich wohne im Raum Böblingen, welche Alternativen bieten sich hier ansonsten noch? Tübingen vielleicht?

Die nächste Frage ist die der Methode. Welche ist gut für den Neckar geeignet? U-Pose mit Wurmbündel oder Tintenfisch? Gerade beim Wurmbündel fürchte ich dass mir die Massen an Grundeln den Spaß verderben könnten. Da ich weder ein Boot besitze noch für den Anfang außer einer Rute/Rolle/Standardzubehör nicht gleich riesige Investitionen tätigen will benötige ich eine Montage zum auswerfen, dadurch fallen ja einige Methoden weg. Ist die U-Posenmontage hier trotzdem geeignet? Wie macht ihr das im Neckar ohne Boot?

Was benötigt man speziell zum Wallerangeln außer Rute, Rolle, Schnur und stabilen Rutenhalten noch unbedingt als Grundausrüstung?

Was könnt ihr den zudem als Informationsquelle für Wels-Einsteiger empfehlen? In den üblichen Fachmagazinen liest man so gut wie nichts zum Thema Waller. Eine wirklich gute einsteigerfreundliche Seite im Internet habe ich auch noch nicht gefunden. Habt ihr Tipps?

Grüße und vielen Dank vorab
Markus

Benutzeravatar
Timofips89
Beiträge: 29
Registriert: 07.12.2014, 13:04
Wohnort: Heidelberg

Beitragvon Timofips89 » 16.12.2014, 08:43

Hey
Also zum Abschnit kann ich dir nicht viel sagen aber zur Methode.
Da du kein Boot hast und auch nicht unmengen an geld aus geben willst und musst gibt es da eine super sache die ich gerne und mit erfolg betreibe .

Das zauberwort heißt sideplaner !!!!
Mit den dingen kannst du deine Montagen auch bei geringer strömung gut raus bringen .
Kennst du die dinger ??? wenn nicht kann ich dir da ne ganze menge darüber erzählen .

Da ich dann mit Pose ( Schwimmer ) Fische kannst du alles an ködern drann machen was du willst da du nicht so grund nah Angeln musst .


mfg Timo
Ob Schnee oder Sonne mein Camp steht bei jeden Wetter =) C&R ist keine pflicht aber eine Ehre !!!

aspiusfan
Beiträge: 455
Registriert: 26.05.2014, 14:36
Wohnort: Heidelberg

Beitragvon aspiusfan » 16.12.2014, 09:21

Hey!

Ich kann timo nur recht geben. Sideplaner sind ne super Sache und recht günstig in der Anschaffung. Schau dir mal paar Videos von mario Iseling dazu an...der angelt damit im Rhein recht erfolgreich. Werde mir zur neuen Saison auch welche anschaffen.

Ansonsten kann ich zur Upose und zu Wurmbündel sagen, dass die Grundeln an Köder, die über 1,5 m überm Grund angeboten werden, selten das Problem sind, da sie keine seh guten Schwimmer sind. ich fische denoch nicht damit, weil sich bei mir vor allem die Döbel daran gütig tun...ziemlich nervig nachts nen 30er Döbel befreien zu müssen und dann die ganze Monateg wieder auszubringen.
Dann lieber Köderfische oder noch besser: Tintenfisch zwei Tage im Eimer liegen lassen und den anbringen. Stinkt wie Hölle, verhaftet aber richtig gut! Alternativ zum Ruderboot/Schlauchboot kannst dir auch für 120 Euro n bellyboat zum Ausbringend er Steinmontagen der zum Abspannen besorgen. tuts genauso gut wie ein Ruderboot!
Was du sonst noch zwingend brauchst: Bolzenschneider! Ganz wichtig, falls du doch mal n Drilling in der Hand hast und dieser gleichzeitig noch am Waller hängt (alles schon passiert, zum Glück nicht mir). Auch gut um den Wels vom Drilling zu befreien, bevor man ihm ein loch mit der Zange ins Maul reisst um den Haken zu lösen.
Kräftige Rutenständer, nicht das billige Brandungsspielzeug, ein paar Handschuhe und ne Plane ausm Baumarkt als Abhakmatte kann ich auch empfehlen. Wie gesagt, schau dir mal die Videos von Mario Iseling (Jessehunter auf YT) an. hab den mal perssönlich am Rhein kennegelernt und der hat richtig AHnung! Und die Tutorials sind auch sehr gut von ihm!
Viel Erfolg
Angeln und Naturschutz ist für mich eine Lebenseinstellung. C&R und ein Entnahmefenster als Bestandsaufbauunterschützung!

Sukram
Beiträge: 66
Registriert: 22.08.2013, 21:09

Beitragvon Sukram » 17.12.2014, 07:26

Mit Sideplaner habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt, sollte ich wohl mal tun. :)

Eine U-Posenmontage zum "normal" auswerfen würdet ihr nicht empfehlen?

Welches Neckarabschnitt wäre denn im Bereich 7 bis 10 empfehlenswert? Bzgl. Raubfisch allgemein (Hecht, Zander, Barsch) ist der 10er ja definitiv nicht der Hit, siehts hier beim Waller besser aus?

Benutzeravatar
Timofips89
Beiträge: 29
Registriert: 07.12.2014, 13:04
Wohnort: Heidelberg

Beitragvon Timofips89 » 17.12.2014, 12:26

Also ich selber weiche auch ab und zu drauf zurück und werfe die Montage mit der U Pose aus .
Aber dir muss dann bewusst sein das du den Fisch nicht Haken wirst wie beim Karpfenangeln sondern schnell an der Rute sein musst und den Anschlag selber zu setzen .
Ich will nicht behaupten das es genau so gut geht aber durch aus machbar .
Aber ich empfehle dir die Sideplaner große Pose eine 1,5 m über grund eine im oberen bereich bei ca 2m anbieten und du wirst deine Fische fangen .
Wie gut kennst du deine abschnitte ???
wenn dir Tiefe Löcher oder schöne kurven bekannt sind am besten mit dicht bewachsenen Ufer dann lohnt es sich da auf alle fälle mal .
Möchte mal behaupten das du in jeden Abschnitt zum erfolg kommst nur halt bei einen mit mehr und beim anderen mit weniger erfolg .
Ob Schnee oder Sonne mein Camp steht bei jeden Wetter =) C&R ist keine pflicht aber eine Ehre !!!

Skipper
Beiträge: 1543
Registriert: 14.01.2013, 10:45
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Skipper » 17.12.2014, 15:25

@aspiusfan: Hallo Simon, stell doch mal einen Link über diesen Mario Iseling ein, kann dazu bei youtube nichts finden (oder bedeutet yt womöglich was anderes als Youtube?) Hab kaum was im Netz gefunden, wo man die Funktionsweise, bzw. das Aussehen genau sehen kann. Hab jetzt grad mal erfasst, dass mit "sideplaner" eigentlich Scherbretter gemeint sind, sicher bin ich mir aber immer noch nicht....
Gruß Jörg
Es gibt immer einen noch größeren Fisch!

Ich angel am 0er bei Heidelberg

Örti
Beiträge: 232
Registriert: 08.10.2013, 12:51
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Örti » 17.12.2014, 15:34

Hey Skipper, gib mal bei google side planer welsangeln ein und das erste Video was bei den Ergebnissen angezzeigt wird ist von JesseHunter

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 17.12.2014, 16:12

Sideplaner sind Scherbretter . Bei den Norwegern gibt es richtig tolle Sachen.

Ich habe mir welche seber gebaut.
Die Technik funktioniert schon bei uns am Neckar.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

aspiusfan
Beiträge: 455
Registriert: 26.05.2014, 14:36
Wohnort: Heidelberg

Beitragvon aspiusfan » 17.12.2014, 16:12

Hey Jörg,

hier das Video:

https://www.youtube.com/watch?v=8naHxO8jh2I

solche Dinger sollte jemand mit deinen handwerklichen Fähigkeiten im Handumdrehen selber bauen können ;)

Hab mir eh schon gedacht, dass das wirklich was für dich sein könnte!
Achja, wer Dropshot mal in der "heavy" version auf hecht probieren möchte, sollte sich die anleitung dazu von mario anschauen. hab sie schon nachgebaut und erprobt ;)

Simon
Angeln und Naturschutz ist für mich eine Lebenseinstellung. C&R und ein Entnahmefenster als Bestandsaufbauunterschützung!

Skipper
Beiträge: 1543
Registriert: 14.01.2013, 10:45
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitragvon Skipper » 17.12.2014, 16:13

Alles klar, danke habs gefunden :) Ist wohl im Prinzip das selbe wie mein System... http://www.angeln-am-neckar.de/phpBB2/v ... 6mungspose
Nur, das mein "sideplaner" nichts kostet :lol:

Gruß Jörg
Es gibt immer einen noch größeren Fisch!

Ich angel am 0er bei Heidelberg

aspiusfan
Beiträge: 455
Registriert: 26.05.2014, 14:36
Wohnort: Heidelberg

Beitragvon aspiusfan » 17.12.2014, 16:31

Genau so siehts aus, Jörg! Gleiche Methodik....nur für Sparfüchse ;)
Angeln und Naturschutz ist für mich eine Lebenseinstellung. C&R und ein Entnahmefenster als Bestandsaufbauunterschützung!

Sukram
Beiträge: 66
Registriert: 22.08.2013, 21:09

Beitragvon Sukram » 17.12.2014, 16:50

Timofips89 hat geschrieben:Wie gut kennst du deine abschnitte ???


Die Frage ist schwer zu beantworten. Ich denke was Gewässer bzw. Gewässerabschnitte anbetrifft lernt man nie aus. :D
Vom Feeder bzw. Jiggen kenne ich die Abschnitte ganz gut, in Bezug auf Waller fehlt mir hier die Erfahrung bzw. kann ich den Wallerbestand nicht einschätzen. Allgemein gilt der Neckar ja als guter Wallerfluß, allerdings denke ich das sich ebenso wie bei den anderen Fischarten den Abschnitte seutlich unterscheiden. Hier wäre ich für den ein oder anderen Hinweis sehr dankbar. :D

Benutzeravatar
Timofips89
Beiträge: 29
Registriert: 07.12.2014, 13:04
Wohnort: Heidelberg

Beitragvon Timofips89 » 17.12.2014, 20:37

Ich selber kann dir leider zum 7er und 10er nichts sagen aber da wo du gut Feedern kannst ist der Waller nicht weit .
und ich sage mal so bevor du es selber nicht gemacht hast weißt du nie ob es gut ist da wo du Fischt oder nicht .
Angler reden gerne und viel und schnell ist ne gute stelle schlecht gemacht oder nur weil es mal 2-3 mal nicht gebissen hat heißt es der bestand ist schlecht .
Schnapp dir paar köfis und setz dich ans wasser und du wirst sehen ob was geht wenn du nen abschnitt mehrmals befischt hast und nichts geht dann kannst du für dich abschliesen und dich auf neue wege machen
Ob Schnee oder Sonne mein Camp steht bei jeden Wetter =) C&R ist keine pflicht aber eine Ehre !!!


Zurück zu „Wo und wie fangt Ihr Welse“