Vexilar FP100 FishPhone

Eure Erfahrungen mit Angelgeräten und Zubehör.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Tino
Beiträge: 585
Registriert: 30.08.2012, 17:32
Wohnort: Neuhausen a.d.F

Vexilar FP100 FishPhone

Beitragvon Tino » 01.06.2014, 10:09

Nachdem ich mir schon das Sonarphone von Vexilar zugelegt habe, habe ich mir noch das Vexilar FP100 FishPhone gekauft.
Versand erfolgte aus den USA nach Deutschland.

Es handelt sich hierbei um ein Unterwasser Kamerasystem mit Wifi Bildübertragung auf ein Smartphone oder Tablet.

http://vexilar.com/products/index.php?p ... =fishphone

http://www.youtube.com/watch?v=LueUP1xwX7w

http://www.youtube.com/watch?v=_nK6cwte1Ks

Hier noch ein Link zur Anleitung:
http://vexilar.com/apps/fishphone/instr ... tions.html

Das Paket war gut verpackt und die Ware ist unbeschädigt bei mir angekommen.
Es wurde in einer Retailverpackung ausgeliefert.
Der 12 V Akku war komplett aufgeladen, so daß ich gleich ein paar Funktions-Tests machen konnte.

Die ersten Tests zu Hause fielen wie erwartet aus.
Sobald die Lichtverhältnisse schlechter werden, schaltet die Cam automatisch von Farbe auf schwarz-weiß um.
Somit ist sichergestellt, daß man wenigstens noch ein brauchbares Bild erhält.

Die Cam ist in einem soliden Gussgehäuse aus Metall.
Was ein entsprechendes Gewicht (500gr.) ergibt.
Insgesamt macht das Ganze aber einen soliden Eindruck.

Die beiden weißen LEDs an der Cam kann man über die Smartphone App einwandfrei ein und ausschalten.

Eine Zoomfunktion ist nicht vorhanden.

Das Aufzeichnen von Bildern oder das Aufnehmen von Videos lässt sich über die App bestens steuern.

Die Bilder oder Filme werden dann auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert.

Die App zu der der Cam läuft auch auf dem Ipad.
Die Bildübertragung findet über WiFi aufs Smartphone oder Tablet statt.
Es gibt auch einen separaten Cinchanschluss (gelbe Buchse) für einen Monitor.

Am Freitag hatte ich mal einen ersten Test unternommen.
Die Lichtverhältnisse waren bescheiden, man hat vom Ufer aus so gut wie nix im Wasser gesehen. Umso mehr war ich erstaunt was sich da unter Wasser abspielte.

Wie gesagt nur ein Schnelltest.
Hier das Video dazu, aufgenommen am Xer Abschnitt vom Ufer aus.

https://www.youtube.com/watch?v=ekhsabctVdI
Petri Heil Tino
"Je kleiner die Schuppen, desto besser der Fisch"
Xer, Nürtingen und Mosel-Grenzgewässer Luxembourg

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 01.06.2014, 12:21

Vielen Dank Tino. Das ist mal was ganz tolles.
Mach mal mehr Videos bei Gelegenheit. :GI:
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
Tino
Beiträge: 585
Registriert: 30.08.2012, 17:32
Wohnort: Neuhausen a.d.F

Beitragvon Tino » 12.06.2014, 17:43

Habe an Pfingsten mal im Gartenteich einige Aufnahmen mit der Unterwasser Kamera gemacht. Muss die Aufnahmen noch durchgehen und auf Youtube hochladen. Sobald ich das getan habe, seht ihr die Ergebnisse.
Petri Heil Tino

"Je kleiner die Schuppen, desto besser der Fisch"

Xer, Nürtingen und Mosel-Grenzgewässer Luxembourg

Benutzeravatar
Florian1980
Beiträge: 620
Registriert: 07.01.2011, 18:25
Wohnort: Neckarwestheim

Beitragvon Florian1980 » 12.06.2014, 23:36

Die hätt ich gern mal im Spätsommer an meinem Karpfen Futterplatz.

Ein vereinskollege hatte mal eine Beim Wallerklopfen einen Meter vom Haken entfernt an der Leine Montiert. Der Waller kam und biss..... In die Kammera :lol: :lol: :lol:

Benutzeravatar
ACER
Beiträge: 2149
Registriert: 20.09.2007, 11:50
Wohnort: Remseck

Beitragvon ACER » 13.06.2014, 16:30

WOW! und die Aufnahme ist vom Neckar? Hätte ich nicht gedacht, dass da so viel sichtbar ist. In welcher Tiefe und zu welcher Uhrzeit waren die Aufnahmen?

Tolle Sache, Tino, vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Gruß Steff

Ich angle an der Rems, am Neckar nur noch selten...

Member of BCG Neckar
Member of SBF

Benutzeravatar
Tino
Beiträge: 585
Registriert: 30.08.2012, 17:32
Wohnort: Neuhausen a.d.F

Beitragvon Tino » 13.06.2014, 16:45

Die Unterwasseraufnahme im Neckar war in etwa 2m Tiefe am Ufer.
Es war gegen 18:00 Uhr bei Schatten. Die Kamera zeigte in Richtung Ufer und war etwa 15 Meter vom Ufer entfernt.

Ich habe nun noch die angekündigten Aufnahmen von Pfingsten, allerdings nicht im Neckar sondern in einem Gartenteich bei meinem Vater im Saarland aufgenommen.

http://youtu.be/gmHkXLwbIys

Das Problem scheint mir die Software von Vexilar zu sein, die komprimiert standardmässig auf Kosten der Qualität und zu Gunsten des begrenzten Speicherplatzes auf einem Tablet oder Smartphone.

Vielleicht wird das mal von den Entwicklern geändert, so daß man hier die Kompressionsrate entsprechend frei wählen kann, dann wird auch die Qualität der Videos besser.

Ich könnte auch mal an den Video Ausgang (gelbes Cinchkabel) meine Panasonic Lumia anschliessen und dann das was die Unterwasser Kamera aufzeichnet damit aufnehmen. Vermutlich wird das Ergebnis um Längen besser.
Aber leider nicht so bequem wie übers Tablet oder Smartphone bequem in Entfernung gemütlich am Tisch sitzend :-)
Zuletzt geändert von Tino am 14.06.2014, 07:55, insgesamt 1-mal geändert.
Petri Heil Tino

"Je kleiner die Schuppen, desto besser der Fisch"

Xer, Nürtingen und Mosel-Grenzgewässer Luxembourg

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 13.06.2014, 16:52

Hi Tino mein erster Gedanke...vor 5 mio Jahren.

Aber ist ja ein Molch. :wink:

Sind doch gute Bilder.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
ACER
Beiträge: 2149
Registriert: 20.09.2007, 11:50
Wohnort: Remseck

Beitragvon ACER » 13.06.2014, 16:59

ich glaub du musst mich mal mit dem Ding besuchen kommen :wink:
Gruß Steff



Ich angle an der Rems, am Neckar nur noch selten...



Member of BCG Neckar

Member of SBF

Benutzeravatar
Tino
Beiträge: 585
Registriert: 30.08.2012, 17:32
Wohnort: Neuhausen a.d.F

Beitragvon Tino » 13.06.2014, 17:06

Hallo Hans,
ja ich habe mich auch gewundert was da alles in dem Teich so zu entdecken ist. Mein Vater meinte schon, da sind keine Fische mehr drin, der Graureiher hat alle Fische gefressen.
Wie gut das ich mal einen Blick unter Wasser gewagt habe.

Die Molche sind richtige Poser, immer direkt vor der Kamera :-)
Oder die Kamera zufällig an der richtigen Stelle posisioniert.

Aber die Qualität ist bei den Videoaufnahmen, welche über die Vexilar App gespeicht wird - eher bescheiden - wenn ich mir das auf dem Tablet (Ipad) live anschaue, bevor ich es als Video aufnehme ist das noch um weiten besser.

Ich vermute, die haben in der App selbst die Kompressionsrate so arg niedrig eingestellt, das man kein gutes Video hin bekommt. Vielleicht macht der Entwickler dieser App noch eine Nachbesserung, indem er dem User die Einstellung der Kompressionsrate frei auswählen lässt.

Das ist halt schade, man schaut aufs Tablet, alles sieht top aus und später sieht man dann was anderes.

Aber wenigstens sieht man was und das finde ich ist schonmal was.
Petri Heil Tino

"Je kleiner die Schuppen, desto besser der Fisch"

Xer, Nürtingen und Mosel-Grenzgewässer Luxembourg

Benutzeravatar
Tino
Beiträge: 585
Registriert: 30.08.2012, 17:32
Wohnort: Neuhausen a.d.F

Beitragvon Tino » 14.06.2014, 11:18

Den Teich hatten mein Bruder, mein Vater und ich vor mehr als 30 Jahren selber angelegt.

Alles an Erdreich ausgebuddelt mit Schippen und erstmal auf einen Haufen getan. Später wurde das Erdreich an eine Firma gewinnbringend verkauft.

Der Erlös deckte dann die Kosten für die Materialien zum Teichbau und es blieb noch etwas übrig. Damals waren einige Firmen sehr interessiert an Erdaushub.

Nachdem das Erdreich abgetragen und die vorher auf dem Papier festgelegte Skizze des Teiches erreicht war, konnten wir gemeinsam mit den Abschlussarbeiten beginnen.

Den gesamten Boden des Teiches hatten wir mit hellem ?Gazestoff? (5cm Dicke) ausgelegt, als Schutz für die später daraufliegende Teichfolie.
Dann kam die Teichfolie auf das Gaze drauf.
Nachdem dann alles zurechtgeschnitten war und passte, wurde Wasser eingelassen.

Der Teich ist etwa 2m breit und 8 m lang die tiefste Stelle ist 3m die niedrigste 50cm. Der Teich hat die Form einer 8, über den Teich da wo sich sich die 8 verjüngt geht eine Brücke von der einen zur anderen Seite.

Es wurde dann noch der Rand mit Steinen befestigt und auf die Teichfolie kam noch ein Gitternetz aus Plastik, dieses dient dazu um Pflanzen auch an der Böschungskante der Teichfolie zu befestigen.

Als Pflanzen wurden Kalmuswurzel, Hahnenfuss, Teichrosen, Schilf usw. in dem Teich implementiert.

Nach 2 Jahren wurden dann die ersten Fische besetzt.
Diese hatte ich aus einer Kiesgrube entnommen, dort hatten Aquarianer ihre Fische entsorgt. Die Kiesgrube wurde später ein richtiges Biotop. Alles nur von Grundwasser oder dem Regen gespeist, aber auch im Sommer war immer noch genug Wasser vorhanden.

Später kamen dann ein paar gekaufte Koikarpfen in den Teich, leider wurden die vom Graureiher entnommen.

Wir sehen den Teich nicht als Teich, sondern als Biotop.
Es wird so wenig wie notwendig dort eingegriffen.
Frösche haben dort ihren Laichplatz und Libellen sind auch dort anzutreffen.
Nachdem noch ein paar Fische drin waren, war alles gut.
Petri Heil Tino

"Je kleiner die Schuppen, desto besser der Fisch"

Xer, Nürtingen und Mosel-Grenzgewässer Luxembourg


Zurück zu „Angelgeräte und Zubehör im Test“