Tufline Supercast gegenüber Shimano PowerPro

Alles über Angelgeräte und Zubehör.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Tufline Supercast gegenüber Shimano PowerPro

Beitragvon 23tedric » 04.06.2014, 19:07

Über die Tufline Supercast hab ich hier noch nichts gelesen. Letztes Wochenende hatte ich ja meine leichte Spinnrute geschrottet. Was hatte ich geändert? Unter anderem hatte ich eine neue Schnur drauf gemacht. Im Zusammenhang damit hatte ich vor ein paar Wochen dank eines Gutscheins eine echt tolle Rolle erworben - eine Shimano Stradic CI4+. Hab sie im Shop mit meiner Lieblingsschnur, der Shimano PowerPro in 0,13mm bespulen lassen. So wie ich sie auch auf anderen Rollen drauf habe. Begeistert war ich über die neu erzielten Wurfweiten - die schreibe ich der Rolle zu, da ich ja nur diesen Parameter geändert hatte.

Leider konnte ich damit so weit werfen, dass ich des öftern über den Neckar rüber kam, mich in Bäumen verfing und so schnell an Schnur verlor. Da Samstag abends die meisten Angelläden nicht mehr geöffnet hatten und ich "nur noch" die Tufline Supercast daheim hatte, bespulte ich die Rolle neu mit dieser Schnur.

Beide Schnüre werden mit 0,13mm Durchmesser angegeben und in etwa gleicher Tragkraft von 7kg. Unterschiede, die ich feststellen konnte: Mit der Supercast kam ich nicht mehr ganz so weit - dennoch bis fast nach gegenüber. Auch sinkt diese Schnur sehr langsam. Subjektiv ist sie auch dicker als die PowerPro, was wohl daran liegt, dass sie wie durch einen Schlauch ummantelt ist. Daher saugt sie sich aber auch nicht so schnell mit Wasser voll. Das könnte vielleicht auch im Winter bei tiefen Temperaturen von Vorteil sein, wenn andere schon auf Monofile zurückgreifen müssen.

Sie ist aber nicht nur dicker, sondern auch lauter beim Einkurbeln. Beim letzten Raubfischkurs haben zwei Protagonisten ja gemeint, sie würden auch auf Raubfisch wieder mit monofiler Schnur fischen, da diese unter Wasser nicht so viele Geräusche machen würde. Jetzt weiß ich nicht, ob diese Schnur auch unter Wasser lauter ist oder nur beim Einkurbeln und vielleicht auch nur in Verbindung mit dieser Rolle.

Wo wir beim nächsten Thema wären. Auf meinen Spro RedArcs hatte ich mit Schnurdrall bei exakt gleicher Vorfachmontage nie Auffälligkeiten - auf der Stradic schon nach den ersten drei Würfen mit der PowerPro einen Mordsdrall in der Schnur. Was sich jetzt aber außer optisch nicht sonderlich auswirkte. Mit der SuperCast nicht - und ich hatte lange einen Spinner dran bei nur einem Wirbel mit Karabiner.

Um wieder auf den Rutenbruch zurückzukommen und damit zur Tragfähigkeit: Die PowerPro ist mir schon mal an dieser Stelle gerissen beim Versuch, den Köder frei zu bekommen. Wenn der Schnipp-Trick nicht funktioniert, nehme ich ein Stöckchen, wickle die Schnur mehrfach drum herum und ziehe geradlinig. Manchmal bekomme ich den Köder durch aufgebogene Haken so noch frei. Wenn er zu fest sitzt, reißt es irgendwo. Vorfach, Verbindung Vorfach Schnur oder Schnur. Mit der SuperCast hab ich nen dicken Baumstamm rausgezogen - da wollte einfach nichts reißen. Gut, das ist jetzt subjektiv und kein durch Messung vergleichbares Ergebnis.

Habt ihr mit der SuperCast schon Erfahrungen gemacht? Meine sind nach dem letzten Wochenende jetzt eher durchwachsen. Unzufrieden bin ich damit nicht, aber die PowerPro gefällt mir doch besser und werde meine Rolle trotz des Drall-Problems damit wieder bespulen und der SuperCast dann im Winter die nächste Chance geben als Alternative zur Monofilen.
Oberer Neckar

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8753
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 05.06.2014, 01:34

Hi David
Ich habe eine 31er Power Pro auf der starken Rute.
Die Schnur läuft zwar etwas "rauh" aber die ist so robust und franst nicht auf.

Auf der Barschrute habe ich eine 14er Code Red. Die ist eine Weile ganz super ist aber sehr empfindlich. Als nächstes mache ich da auch eine dünne Power Pro drauf.

Die Tragkraft teste ich immer wie in den Videos auf dem AAN Kanal.

Ich meine dass ca.gleichdicke Schnüre auch gleich viel tragen. Ist alles Dyneema.
Aber es gibt Unterschiede in der Flechtung und Beschichtung eventuell auch behandelte Fasern.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9


Zurück zu „Echolot, Ruten, Rollen, Zubehör“