
Bitte fragt so viele Angler aus eurem Bekanntenkreis, wie möglich.
Ich denke über ein regelmäßiges Testfischen in den Wintermonaten (Dämmerung) nach. Der Altarm im unteren Neckar (ab Ladenburger Stauwehr) ist mit dem Rhein direkt verbunden. Die Laichbedingungen sind hier optimal (Temperatur, Charakter der Strecke, Futterfische und Kleinstlebewesen, Sauerstoffgehalt.......) Ich würde bei ensprechenden Fängen über Besatzmaßnahmen, finanziert durch Spenden in Kooperation mit der Rhein Neckar Pachtgemeinschaft (RNPG) nachdenken. Natürlich bedarf das gründlicher Vorbereitung und fischereiwissenschaftlicher Hilfe.
Diese Fischart fasziniert und jeder, der schon so einen Fisch gesehen hat wird bestätigen, was für eine wundervolle Fischart die Lota Lota ist.
http://www.lsfv-sh.de/angelberichte/allgemeine-berichte/850-quappennachwuchs-in-der-fischzucht-kemnitz
http://www.vfg-bw.org/seite75.htm
http://trueschenzucht.de/256
http://www.youtube.com/watch?v=WCH3ut-DUlw

Ich habe gesehen, dass es hier schon einen kurzen Dialog zu dem Thema gab, das ist aber schon zwei Jahre her.... Also füttert mich mit Infos, ich bin gespannt!
Wer Interesse hat Aalquappen und Seeforellen zu fangen kann sich gerne bei mir melden. In der letzten Märzwoche und ersten Aprilwoche bin ich am Walchensee in Oberbayern und werde in dieser Zeit gerne Interessierte zu diesen schönen Fischen bringen (Quappenangeln in verschneiten Nächten inkl. Lagerfeuer und Käseknackern, Spinnfischen und Fliegenfischen auf Seeforellen mit Wobblern, Blinkern, Lauben und Streamern. Für weitere Infos könnt ihr mir eine PN scheiben.