Welssaison 2009

Dies ist die Abteilung für unsere Waller Spezialisten

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 361
Registriert: 13.04.2008, 16:22
Wohnort: Oedheim

Welssaison 2009

Beitragvon Andi » 06.01.2009, 01:24

Ab wann meint ihr geht die Welssaison 2009 los? Ich hab erfahren das es ab Februar schon wieder möglich sein soll vernünftig Welse am Neckar zu fangen.
Natürlich könnt ihr hier auch eure Welsfänge präsentieren 8)

steffen77
Beiträge: 42
Registriert: 08.01.2009, 20:13
Wohnort: Ostfildern

Beitragvon steffen77 » 15.01.2009, 18:50

Servus Andi,

denke mal im Februar wird dieses Jahr Wels technisch noch nicht so viel los sein bei den Temperaturen. Am besten sind denke ich so Wassertemperaturen von über 20°, am besten wenns richtig schwül ist. Kann man aber so denke ich nicht verallgemeinern, die Waller können ja auch nicht den ganzen Winter komplett hungern, vielleicht hast Du Glück!!!
Petri
Steffen77
Abschnitt 9 und 10

Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 361
Registriert: 13.04.2008, 16:22
Wohnort: Oedheim

Beitragvon Andi » 16.01.2009, 00:03

Ich werds auf Jeden Fall probieren... Vielleicht hab ich ja doch glück...

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 16.01.2009, 07:50

Wenn die Wassertemperatur 8 Grad erreicht, rechne ich mir Chancen für Wels aus.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
masterofdisastr
Beiträge: 531
Registriert: 11.01.2009, 12:14
Wohnort: Wernau
Kontaktdaten:

Beitragvon masterofdisastr » 16.01.2009, 15:29

Ich kann Hans nur zustimmen ab 8° Wassertemperatur gehts los...

allerdings kann ab 6° mit blinkerwallern gerechnet werden... Und selbst bei 1° wassertemperatur werden welse gefangen... (man muss nur wissen wann und wo)

Ich Sag mal so im SOMMER kann jeder wels fangen.... bei temperaturen um die 8°-12° ist die chance ein Monster zu fangen groß (siehe die regelmässigen fänge am Po im Februar, März und April)

greetz
Greetz
Armin

Organisiert gegen Schwachsinn :D

Aktuell 2012:
13 x = 20,44m
BRD 5 = 6,42m
Ausland 8 = 14,02m

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 16.01.2009, 15:52

Ich habe aus sicheren Qellen von Welsfängen am 9er, in den letzten Jahren im Dezember oder Januar bei Minusgraden gehört.
In anderen Abschnitten wird es bestimmt auch solche Fänge geben.
Aber das ist meiner Meinung nach schon ein Glücksfall bei diesen Temperaturen.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
masterofdisastr
Beiträge: 531
Registriert: 11.01.2009, 12:14
Wohnort: Wernau
Kontaktdaten:

Beitragvon masterofdisastr » 16.01.2009, 15:57

Hans hat geschrieben:Aber das ist meiner Meinung nach schon ein Glücksfall bei diesen Temperaturen.


Genau die meisten solcher fänge haben viel mit glück zu tun...

Aber möglich ist alles... Nur wissen wann und wo...
Greetz

Armin



Organisiert gegen Schwachsinn :D



Aktuell 2012:

13 x = 20,44m

BRD 5 = 6,42m

Ausland 8 = 14,02m

Benutzeravatar
TJ
Beiträge: 1810
Registriert: 01.12.2007, 15:41
Wohnort: Heilbronn

Beitragvon TJ » 16.01.2009, 18:44

Auch im Winter kann man waller fangen allerdings schwerer da sie wie eigentlich alle Fische nichtmehr umherziehen um Beute zu machen sonder irgendwo stehen.

Mein Ketzter Waller war ja auch im Dezember bei 6C°


Zur Welssaison allgemein kann ich nur sagen für manche hat sie schon begonnen trotz eisiger Themperaturen

http://www.predator-fishing-tours.de/index.php?option=content&task=view&id=32


Gruß Thomas

Benutzeravatar
masterofdisastr
Beiträge: 531
Registriert: 11.01.2009, 12:14
Wohnort: Wernau
Kontaktdaten:

Beitragvon masterofdisastr » 16.01.2009, 18:55

Jau das video izz echt fett... hab das vor paar tagen schon in nem anderen forum gesehen...

Ja sie ziehen nicht mehr... deswegen sage ich man muss wissen wann und wo...
Greetz

Armin



Organisiert gegen Schwachsinn :D



Aktuell 2012:

13 x = 20,44m

BRD 5 = 6,42m

Ausland 8 = 14,02m

Baitrunner

Beitragvon Baitrunner » 19.01.2009, 13:28

Sowohl für "Alte Hasen" als auch für die "Neulinge" unter den Welsanglern gibt es hier einige interessante Infos :D
Wenn dann langsam mal die Minustemperaturen und der Nachtfrost verschwinden, dann klappt's auch mit dem Wels. :wink:

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 19.01.2009, 14:52

Die Jungs haben sich mit den Beschreibungen der Montage richtig Mühe gegeben.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

steffen77
Beiträge: 42
Registriert: 08.01.2009, 20:13
Wohnort: Ostfildern

Beitragvon steffen77 » 19.01.2009, 19:58

Servus,

die beschriebenen Montagen (mit Stein und Abreissschnur) sind wohl zur Zeit sehr angesagt, was ich eigentlich nur bestätigen kann. Leider braucht man ein Boot um die Montagen auszubringen. Vorteil ist das die Ruten mit Erdspiess vom Ufer aus richtig unter Vorspannung gehalten werden können. Mein Kumpel und ich hatten letztes Jahr ein paar heftige Bisse mit "normaler" Grundangel (150 g Blei) und Freilaufrolle vom Ufer aus. Allerdings hat der Wels wieder losgelassen bevor wir die Rute in der Hand hatten. Welse sind eben doch sehr misstrauisch. Durch die enorme Vorspannung der Rute bei der "Steinmontage" hätte der Haken in dieser Situation von allein gesessen. Werden es dieses Jahr mal auf diese Art probieren.
Abschnitt 9 und 10

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 19.01.2009, 20:37

steffen77 hat geschrieben:Servus,

die beschriebenen Montagen (mit Stein und Abreissschnur) sind wohl zur Zeit sehr angesagt, was ich eigentlich nur bestätigen kann. Leider braucht man ein Boot um die Montagen auszubringen. Vorteil ist das die Ruten mit Erdspiess vom Ufer aus richtig unter Vorspannung gehalten werden können. Mein Kumpel und ich hatten letztes Jahr ein paar heftige Bisse mit "normaler" Grundangel (150 g Blei) und Freilaufrolle vom Ufer aus. Allerdings hat der Wels wieder losgelassen bevor wir die Rute in der Hand hatten. Welse sind eben doch sehr misstrauisch. Durch die enorme Vorspannung der Rute bei der "Steinmontage" hätte der Haken in dieser Situation von allein gesessen. Werden es dieses Jahr mal auf diese Art probieren.


Das Welse sehr vorsichtig beißen können, kann ich nur bestätigen.
Ich glaube auch, das so mancher vermeintliche Kaulbarschzupfer,ein Wels war.
Ich hatte einige Welse gefangen, die nur zuckelten, als ob ein Rotauge am Köder spielt. Nur durch sofortiges anschlagen hatte ich die Welse doch gefangen.
Auch eine Selbsthak-Methode möchte ich dieses Jahr mal ausprobieren.
Ich bin überzeugt das ein Wels seine Beute schneller wieder ausspuckt als er sie eingesaugt hat, wenn etwas nicht stimmt.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
TJ
Beiträge: 1810
Registriert: 01.12.2007, 15:41
Wohnort: Heilbronn

Beitragvon TJ » 19.01.2009, 21:43

@Hans an was für selbshakmotagen hast du denn gedacht?
Ne ganz normale mit Blei un dstopper bzw festblei.
Oder so ne art Mausefallen stellmontage (hab ich mal bei nem alten Angler gesehen)

Ich werde dieses Jahr auch ab und an auf wels gehen.
Im Frühjahr aber erstmal mit Spinnrute und entsprechenden Ködern bis ich meine ansitzsachen soweit zusammen hab.

Gruß Thomas

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 19.01.2009, 23:26

Ich kenne eine Methode mit einem schweren Stein.
Die Rute gespannt. So wird es wohl auch funktionieren.
Es muß einfach genug Widerstand da sein,damit der Haken beim Ansaugen greift.
Also mit einem 100Gramm Blei wird das kaum klappen.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9


Zurück zu „Wo und wie fangt Ihr Welse“