Verstellbare Tiroler Hölz

Alles über Angelgeräte und Zubehör.

Moderator: Moderatoren

AndiM
Beiträge: 39
Registriert: 30.01.2012, 18:45
Wohnort: Flacht

Verstellbare Tiroler Hölz

Beitragvon AndiM » 13.05.2013, 16:19

Servus AAN,

ich hab mir mal die Mühe gemacht und eine Anleitung für den Bau eines Tiroler Hölz geschrieben.

Um gleich Unklarheiten zu beseitigen kommt erstmal das Bild(links:gekaufte, rechts:Eigenbau):
Bild

Das Tiroler Hölz besteht aus einem ca. 10cm langem Schlauch, einer Imbusschraube(Muss einen runden Kopf haben), einem Sprengring(hier wurde ein Karabiner ohne Wirbel verwendet) und passende Muttern für die Schraube.

1. Schirtt: Die Schraube wird mit der gewünschten Anzahl an Muttern bestückt(umso mehr Muttern umso schwerer nacher das Tiroler Hölz, logischerweise ;-)). Das Gewinde muss aber noch ca 1 cm frei sein.

2.Schritt: Nun gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit wäre die Schraube samt Muttern in den Schlauch zu drücken (siehe Bild: ganz rechts). Bei der zweiten Möglichkeit wird nur das Gewinde in dem Schlauch versenkt (siehe Bild: zweite von rechts). Der Schlauchdurchmesser muss natürlich immer angepasst werden.

3. Schritt: Das andere Ende wir nun heiß gemacht und mit einer Zange zusammengedrückt. Nachdem der Schlauch abgekühlt ist kann man ein Loch durchstechen und den Sprengring befestigen.
Feritg ist das Tiroler Hölz

Die Schraube kann man wieder lösen um das Gewicht zu variieren.

Funktion: Durch das beidseitige Verschließen wird die Luft in dem Schlauch eingeschlossen. Das Blei sinkt nun auf den Grund und die Luft treibt das andere Ende mit dem Sprengring nach oben.
Hier das Ergebnis:
Bild
Bild

Gruß Andi
Abschnitt 8

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8752
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 13.05.2013, 16:28

Klasse Andi
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
nasenrüffler
Beiträge: 262
Registriert: 08.03.2013, 11:56
Wohnort: Karlsruhe

Beitragvon nasenrüffler » 13.05.2013, 17:16

Top Sache, werde ich sicher mal nachbauen!!!

Dichtet das Ende mit dem Gewicht ausreichend ab,oder sollte man zusätzlich abdichten? Spontan würde mir da das Schraubendichtmittel Loctite in den Sinn kommen, alternativ vielleicht mittels Wärme den Schlauch schrumpfen.

Ich steh auf Eigenbauten, da macht jeder Fisch doppelt Spass. Weiter so.

Edit: In der Miniaturfassung wittere ich gerade Dropshot-Potential. Durch die Luft könnte evtl. die Hängerquote auch da etwas verkleinert werden.
Angelt am 3er, Neckarpate in Zusammenarbeit mit Topspin am Abschnitt III

AndiM
Beiträge: 39
Registriert: 30.01.2012, 18:45
Wohnort: Flacht

Beitragvon AndiM » 13.05.2013, 20:08

Klar man kann es dazwischen auch kleben. Aber dann kannst du das Gewicht nicht mehr verstellen. Bei mir war es auch so dicht. Musst die Schraube ein bisschen größer, oder den Schlauch ein bisschen kleiner wählen dann ist es auch dicht ;-)
Abschnitt 8

Benutzeravatar
ACER
Beiträge: 2149
Registriert: 20.09.2007, 11:50
Wohnort: Remseck

Beitragvon ACER » 14.05.2013, 11:01

Super Sache!
Gruß Steff

Ich angle an der Rems, am Neckar nur noch selten...

Member of BCG Neckar
Member of SBF


Zurück zu „Echolot, Ruten, Rollen, Zubehör“