Ich konnte in der Mosel einige Welse fangen.
Da man dort die Welse entnehmen musste, durfte ich, die Welse in der Küche verarbeiten.
Rezept 1:
Welsfilet mehliert in Butter gebraten:
Zutaten für 4 Personen
800 gr. Welsfilet (70cm Wels)
Salz
Pfeffer
Mehl
Butter
Pfanne
Herdplatte
Zubereitung:
Wels ausnehmen, säubern, filetieren
die Filets enthäuten
Filets unter kaltem Wasser säubern
trockentupfen
Nun kann man die Filets in Folie einwickeln (einschweissen) und für den nächsten Tag in den Kühlschrank geben, oder gleich verarbeiten
die Filets aus dem Kühlschrank sollten, nach dem Vorgang etwas Raumtemperatur annehmen.
Filets die gleich weiterverarbeitet werden nicht
die Filets salzen, pfeffern und in Mehl wenden (mehlieren)
die so vorbereiteten Filets auf einen Teller geben und in der Zwischenzeit in einer Bratpfanne die Butter zum bruzeln bringen.
Solange bis die Butter in der Pfanne "Blasen" wirft, dann die Filets in die Pfanne geben und die Hitze reduzieren.
Die Filets auf jeder Seite 4-5 Minuten garen, bis das Mehl an den Filets braun wird.
Die Filets dann herausnehmen und auf einem Küchenpapier ablegen.
Beilagen nach Wahl.
Guten Apetit.
Rezept 2:
Wels im Ofen:
Zutaten für 4 Personen
Ein Ganzer Wels ca. 70cm - 1,2 Kg.
Salz
Pfeffer
100gr. Butter
Backblech
Backofen vorgeheizt auf 160°C
kleiner Topf
Zubereitung:
Wels ausnehmen, säubern
trockentupfen
Ein entsprechend grosses Backblech auf dem der komplette Wels genügend Platz hat nehmen und das Backblech mit dem Wels zur Seite legen.
Sollte der Wels nicht gerade auf das Backblech passen, so kann man den Wels wie ein "S" auf das Backblech legen.
Den Wels aussen und in der Bauchhöhle mit Salz und Pfeffer bestreuen.
Den Wels dann mit der Bauchseite auf das Backblech stellen.
In einem kleinen Topf 100gr. Butter zerlassen.
Die zerlassene Butter über den Wels träufeln.
Das Backblech mit dem Wels in den vorgeheizten Backofen schieben.
Nach 25 Minuten den Wels mit der Butter - Flüssigkeit - auf dem Backblech nochmals beträufeln.
Nach 40 - 50 min das Backblech mit dem Wels herausnehmen.
Gleich servieren.
Dazu Beilagen nach Geschmack
Als Getränke sind leicht gekühlte Weißweine zu empfehlen.
Guten Apetit
PS: es passt auch Hefeweizen oder Pils dazu ...
Zubereitung Wels
Moderator: Moderatoren
Zubereitung Wels
Zuletzt geändert von Tino am 19.09.2012, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Petri Heil Tino
"Je kleiner die Schuppen, desto besser der Fisch"
Xer, Nürtingen und Mosel-Grenzgewässer Luxembourg
"Je kleiner die Schuppen, desto besser der Fisch"
Xer, Nürtingen und Mosel-Grenzgewässer Luxembourg
- Gruendling 67
- Beiträge: 1703
- Registriert: 17.01.2010, 12:05
- Wohnort: Korb
Hi Tino
Auch von mir ein kleiner Hinweis
Wie zerlegt man einen Wels am besten.
Nun ,es gibt viele Arten von Techniken wie man Fische zerlegt.
Beim Wels wird oft die Haut nicht gewünscht, bei den Gourmes die ich kenne zumindest.
Ich nehme einen frischen Wels mache einen Rundschnitt hinter dem Kopf.
Es genügt wenn die Haut eingeschnitten ist.
Am besten wäre es nun wenn man den Wels dann an einem Haken aufhängen kann.
Man nimmt eine, besser zwei Flachzangen und zieht die Haut damit ab.
am Anfang solltet ihr etwas mit dem Messer nacharbeiten bis die ersten cm Haut sich gelöst haben. Ab dann geht es in einem Stück. Keine Angst die Haut ist so fest, da sind die Zangen genau das richtige.
Die Eingeweide gehen dabei auch gleich weg.
Im Nu habt ihr einen sauberen Wels vor euch liegen und könnt ihn dann weiter verarbeiten.
Auch von mir ein kleiner Hinweis
Wie zerlegt man einen Wels am besten.
Nun ,es gibt viele Arten von Techniken wie man Fische zerlegt.
Beim Wels wird oft die Haut nicht gewünscht, bei den Gourmes die ich kenne zumindest.

Ich nehme einen frischen Wels mache einen Rundschnitt hinter dem Kopf.
Es genügt wenn die Haut eingeschnitten ist.
Am besten wäre es nun wenn man den Wels dann an einem Haken aufhängen kann.
Man nimmt eine, besser zwei Flachzangen und zieht die Haut damit ab.
am Anfang solltet ihr etwas mit dem Messer nacharbeiten bis die ersten cm Haut sich gelöst haben. Ab dann geht es in einem Stück. Keine Angst die Haut ist so fest, da sind die Zangen genau das richtige.
Die Eingeweide gehen dabei auch gleich weg.
Im Nu habt ihr einen sauberen Wels vor euch liegen und könnt ihn dann weiter verarbeiten.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9