
Mit dem Sbirolino am Neckar?????????
Moderator: Moderatoren
Mit dem Sbirolino am Neckar?????????
Ich hab mich mal gefragt ob es sinnvoll wäre mit dem Sbirolino am Neckar zu Angeln. Sollte ja eigentlich nich nur für Forellen am Forellensee gut sein denn meist gegen Abend hab ich gesehen, dass die Fische an die Oberfläche kommen da wäre ja das Sbirolino Angeln eine gute Technik um den Köder an der Oberfläche mit Bewegung anzubieten. Kennt sich da von euch vielleicht schon jemand aus????????? 

- Rastapopol
- Beiträge: 1229
- Registriert: 17.06.2008, 23:07
- Wohnort: Esslingen
Hehe, servus Schlitzohr,
klaro, das Ganze lässt sich natürlich auch überall anders einsetzen.
Das Problem ist meistens nur die Vorfachlänge. Der Sbiro verdrängt ziemlich viel Wasser und das merkt der Fisch auch. Beim Sbiro Angeln am Teich hast du auch längere Ruten ab 4m. Deswegen muss man sich ein wenig beschränken und nicht zu dicke Eumel verwenden. Dann reichen auch 1 -1,5m (Fluorocarbon-) Vorfach aus.
Hab mit dem Sbiro schon Hechte, Döbel und Forellen fangen können. Für die Hechte hab ich nen 18er Gufi mit Flexonitvorfach angeboten und schnell eingejiggt im Mittelwasser. Die Bisse kommen recht hart, aber fast immer im Schwanzbereich. Also lieber den Stringer extra lang machen und frei hängen lassen
Für Rapfen brauchst du halt einen größeren Puffer, da die Attacken sehr heftig kommen. Du kannst das Vorfach auch mit Wirbeln unterteilen, ein Segment auf dem der Sbiro gleitet (Gummiperle schützt den knoten), ein Segment mit dickerer Schlagschnur und am Ende eines mit einem dickeren Fluorocarbon oder Hardmono.
Anbieten kannst du Spinner und Wobbler oder auch Naturköder langsam einzupfen (Fischchen etc.). Lohnt sich immer und bringt ein dickes Plus an Wurfweite. Bei Fragen schreib einfach!
Greetz°!

klaro, das Ganze lässt sich natürlich auch überall anders einsetzen.
Das Problem ist meistens nur die Vorfachlänge. Der Sbiro verdrängt ziemlich viel Wasser und das merkt der Fisch auch. Beim Sbiro Angeln am Teich hast du auch längere Ruten ab 4m. Deswegen muss man sich ein wenig beschränken und nicht zu dicke Eumel verwenden. Dann reichen auch 1 -1,5m (Fluorocarbon-) Vorfach aus.
Hab mit dem Sbiro schon Hechte, Döbel und Forellen fangen können. Für die Hechte hab ich nen 18er Gufi mit Flexonitvorfach angeboten und schnell eingejiggt im Mittelwasser. Die Bisse kommen recht hart, aber fast immer im Schwanzbereich. Also lieber den Stringer extra lang machen und frei hängen lassen

Für Rapfen brauchst du halt einen größeren Puffer, da die Attacken sehr heftig kommen. Du kannst das Vorfach auch mit Wirbeln unterteilen, ein Segment auf dem der Sbiro gleitet (Gummiperle schützt den knoten), ein Segment mit dickerer Schlagschnur und am Ende eines mit einem dickeren Fluorocarbon oder Hardmono.
Anbieten kannst du Spinner und Wobbler oder auch Naturköder langsam einzupfen (Fischchen etc.). Lohnt sich immer und bringt ein dickes Plus an Wurfweite. Bei Fragen schreib einfach!
Greetz°!
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Tight Lines und Petri Heil!
Tight Lines und Petri Heil!
Bleikugel oder Olive mit ca 10-20 Gramm.
Vorfach ca 1 Meter.
Köder...Spinner, Blinker, Rapalla und Twister.
Gefangen habe ich damit Barsche, Hechte ,Forellen und auch Rapfen und Döbel.
In Italien auch eine kleine Thunfischart.
Mit Blei war es da besser als mit Weisem Spirolino.
Bei dem weißem Spiro sind die Thuni's nur an den Köder ran geschwommen haben aber nicht gebissen.
Mit Blei....einer nach dem anderen.
Im Allgäu einmal 3-4 Hechte in einer halben Stunde (Spinner und Blei).
Vorfach ca 1 Meter.
Köder...Spinner, Blinker, Rapalla und Twister.
Gefangen habe ich damit Barsche, Hechte ,Forellen und auch Rapfen und Döbel.
In Italien auch eine kleine Thunfischart.
Mit Blei war es da besser als mit Weisem Spirolino.
Bei dem weißem Spiro sind die Thuni's nur an den Köder ran geschwommen haben aber nicht gebissen.
Mit Blei....einer nach dem anderen.
Im Allgäu einmal 3-4 Hechte in einer halben Stunde (Spinner und Blei).
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
- Rastapopol
- Beiträge: 1229
- Registriert: 17.06.2008, 23:07
- Wohnort: Esslingen
Hans hat geschrieben:Aber das funktioniert in jeder Jahreszeit.
Genau, man muss nur wissen wo und wann! Und im Winter würde ich auch auf den Sbiro verzichten, dann lieber Blei! Das ist billiger und flexibler.
Wer dem weißen Sbiro nicht traut, der kann auch einen blauen nehmen. Oder nur diese "Glasoliven". Ich glaube Spro könnte welche haben, "Tremarella's" könnten auch super gehen (sind nur die Glasstöckchen ohne Kugel).
Greetz°!
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Tight Lines und Petri Heil!
Tight Lines und Petri Heil!
Von den weißen würde ich eher abraten, die könnten den Fisch am meisten stören.
Ich würde das nicht sagen wenn ich es nicht so beobachtet hätte.
Die durchsichtigen sind da schon besser.
Ich glaube die weißen sind nur schwimmend.
Ein recht langes Vorfach von 1-2 Metern, wenn möglich ist ideal.
Man kann die kleinsten Fliegen, Spinner oder Wobbler weit werfen und trotzdem unauffällig anbieten.
Kann ich also immer empfehlen wenn Weite gefragt ist.
Ich würde das nicht sagen wenn ich es nicht so beobachtet hätte.
Die durchsichtigen sind da schon besser.
Ich glaube die weißen sind nur schwimmend.
Ein recht langes Vorfach von 1-2 Metern, wenn möglich ist ideal.
Man kann die kleinsten Fliegen, Spinner oder Wobbler weit werfen und trotzdem unauffällig anbieten.
Kann ich also immer empfehlen wenn Weite gefragt ist.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
- Rastapopol
- Beiträge: 1229
- Registriert: 17.06.2008, 23:07
- Wohnort: Esslingen
Hans hat geschrieben:Die durchsichtigen sind da schon besser.
Also ich hab zu den durchsichtigen auch "weisse" gesagt. Tschuldigt das Missverständnis. Hab noch nie nen weissen gesehen

Genau, Streamer hab ich vergessen!!! Top auf Barsche und Rapfen! Und Hechte fallen auch gerne drauf rein, nur ne Nummer größer.
Greetz°!
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Tight Lines und Petri Heil!
Tight Lines und Petri Heil!
- Rastapopol
- Beiträge: 1229
- Registriert: 17.06.2008, 23:07
- Wohnort: Esslingen