Benötige Hilfe für meine Montage

Schreibt Eure Montagen und was Ihr damit fangt.

Moderator: Moderatoren

gelöschter Benutzer
Beiträge: 910
Registriert: 04.01.2011, 11:09

Benötige Hilfe für meine Montage

Beitragvon gelöschter Benutzer » 22.04.2011, 20:37

Hallo,
ich bin dieses Jahr fast täglich am Fischen.
Vorwiegend am Xer Abschnitt mit entsprechendem Abstand zu einem Wehr mit 3 absenkbaren Segmenten.
Ein 70 gr. Blei bleibt dort auf Grund liegen, wenn nicht gerade ein grosses Schiff den >150m entfernten Kanal langs fährt.

Angel dort mit einer Festmontage.
Diese sieht so aus:

Hauptschnur -> Stopper -> tube -> inliner pb -> Wirbel mit Karabiner
Der Wirbel geht in den Inliner rein aber der Karabiner schaut noch raus und kann sich auch drehen.
Vorfach:
Grüne geflochtene mit etwa 15 Kg Tragkraft, 10 Liter Eimer voll mit Wasser aus dem Neckar kann ich ohne Problem damit heben.
Am Ende jeweils eine Schlaufe, die obere um das Vorfach einzuhängen, die untere um Boilie oder Peletz durchzuschlaufen. Dann noch über der unteren Schlaufen einen scharfen Öhrhaken der Größe 6 mit Knotenloser Verbindung befestigt. Das Peletz z.B. steht unter dem Haken mit noch etwas Abstand. Geschätzt etwa 1cm, so das der Haken frei beweglich bleibt. Das Peletz ist durchgeschlauft und nicht mit einem Boiliestopper befestigt.

Beim Auswurf wird auch alles sauber gestreckt ausgelegt. Leider hatte ich bisher mit dieser Montage keinerlei Erfolge. Obwohl dort Fische (Döbel, Karpfen z.b.) sind und ich auch immer die Stelle mit Futter versorge.

Fertigfutter Fliessgewässer (Hell) gestreckt mit Maispeletz und zermahlenen Peletz und ganzen Peletz. Im Radius von etwas 5 Metern auf eine Entfernung von etwa 30 Meter mit der Futterschleuder.

Meine Montage liegt dann eigentlich genau in der Mitte davon.

Die Montage wird dann erst immer alle 3h nachgesehen, dann in etwa ist der Peletz zu weich geworden.

Woran könnte es liegen, daß man bzw. ich hier nichts fange?

Wallernico
Beiträge: 411
Registriert: 25.03.2008, 14:17
Wohnort: Cannstatt

Beitragvon Wallernico » 22.04.2011, 20:45

hi tino ich geh morgen an den 10er angeln hast du lust auf ne kleine session dort? bin kein profi aber freu mich immer über gesellschaft. ich weis das war jetzt nicht deine frage aber versuchen kann mans ja mal xD
Mich findet man am 9er und zwar laufend....... als Schneider HAHAAHAHAHAHAHAAHA!!

Benutzeravatar
ServusBenny
Beiträge: 771
Registriert: 29.05.2010, 22:12
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon ServusBenny » 22.04.2011, 21:17

Also grundsätzlich würde ich dir empfehlen mit monofiler Schnur auf Karpfen zu angeln. Geflochtene benutze ich, aufgrund der Verletzungsgefahr, auf Karpfen nicht.

Zu deiner Montage:
Also ich angle auch mit Festblei, jedoch nicht mit inliner. Das dürfte jedoch reichlich egal sein, weil dein Blei ja durch den Stopper auch fest ist. Wichtig ist, dass das Blei kein Spiel hat, also den Stopper direkt an den Tube ziehen. 70 Gramm reichen für den Selbsthakeffekt aus, also wenn das liegen bleibt, ist das ok.

Dann weiß ich nicht wie lang dein Vorfach ist, aber ich würde es auf 15 cm setzen. Mit Pellets hab ich noch nicht groß gefischt, aber an denen dürfte es nicht liegen. Vorschlag wäre eine Pop-up-Montage. Weiß nicht, wie du das Pellet aufpoppen kannst, aber ruhig mal googlen. Ansonsten geht es mit Mais ohne Probleme, wenn du eine Styroporkugel nimmst, schließlich fütterst du ja auch mit Mais(pellets) an.

Zur Haarmontage würde ich dir zum KD-Rig raten, auch das wirst du in Google finden. Sieht anfangs echt abenteuerlich aus, weil der Haken komisch absteht, aber funktioniert einwandfrei!!! Hakengröße ist mit 6 ganz ok, geht aber auch ein 8er. Ach ja, ganz wichtig, aber das weißt du wahrscheinlich :) Das Ding muss richtig scharf sein, also beim Hakenkauf ruhig ein wenig tiefer in die Tasche greifen.

Ansonsten heißt es schön nachfüttern, evtl. zur Futtermischung Mais und Vanille (Pulver oder Röhrchen) verwenden. Und eine Brise Salz nicht vergessen :) Und dann einfach warten und nicht verzweifeln, es klappt früher oder später ganz bestimmt!

Ich hoffe dass die Tipps für en Anfang reichen, ansonsten einfach noch mal nachfragen oder einen Tag zu mir hoch und mit mir an Neckar gehen. Nicht dass ich sicher was fange oder der absolute Karpfenprofi wäre, aber real kann man einiges besser erklären und meine diesjährige Ausbeute ist jetzt auch nicht so schlecht ;)

Schöne Grüße
Servus Benny

PS: Ich benutze ein Backlead, um Schnurschwimmer zu vermeiden. Auch das ist kein Fehler.
Abschnitt: Lustnau bis Neckartenzlingen + Neckartailfingen


Zurück zu „Wie und wo angelt Ihr am Neckar“