Rutentest mit 15 Kg

Eure Erfahrungen mit Angelgeräten und Zubehör.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Rutentest mit 15 Kg

Beitragvon Hans » 15.04.2011, 17:27

Hallo Freunde
Hier habe ich meine Welsrute getestet. 15 Kg am Wirbel.
Ich kann euch sagen, so habe ich noch nieeeeeee gedrillt.
http://www.youtube.com/watch?v=EW0tsw6QeMs
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

gelöschter Benutzer
Beiträge: 910
Registriert: 04.01.2011, 11:09

Beitragvon gelöschter Benutzer » 15.04.2011, 17:59

Hallo Hans, das geht ja in die Bandscheiben^^.
Hm was ich nicht ganz verstehe ist die Relation Gewichte an Land zu Gewichte im Wasser.
Macht es denn keinen Unterschied ob ich einen Gegenstand an Land mit der Rute hebe oder ob ich den gleichen Gegenstand im Wasser anhebe?

Ein grosser Fisch wird durch sein Gewicht an Land erdrückt, aber im Wasser nicht.
Von daher gehe ich davon aus, daß auch beim Drill andere Relationen gelten als ein Test an Land.

Vielleicht kann mir das mal einer erklären.

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 15.04.2011, 18:15

Egal was da an der Rute zieht, ob Wels oder Baum.
Ich kann euch sagen bei 15 Kg Zug müßt ihr ziehen, wie die meisten wohl noch nie an einer Angel gezogen haben.
Nach diesem Test habe ich ein ganz anderes Vertrauen in mein Material.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
kirk
Beiträge: 2263
Registriert: 19.09.2008, 21:55
Wohnort: Stuttgart Nord

Beitragvon kirk » 15.04.2011, 18:31

> Hans - wie kommt du denn auf so was?


> Fishhook
Archimedes: Die Auftriebskraft ist so groß wie das Gewicht der verdrängten Flüssigkeit/Gases. Ist zwar physikalisch nicht die Wahrheit aber des Ergebnis ist das Selbe. Rechne einfach so: Masse der Gewichte – Masse des verdrängten Wassers = Gewicht des Körpers im Wasser. Bsp Hans: 15 kg (Eisen zu 7,5g/qcm entspricht dann 2000 qcm also 2 l) - 2 kg (verdrängtes Wasser zu 1g/qcm) = 13 kg (Eisen unter Wasser).

Wers besser weiss kann mich gerne korrigieren.
Schönen Tag und lasst was hängen, ich machte es bis 2014 am IXer.

Benutzeravatar
Albino-Waller
Beiträge: 734
Registriert: 30.12.2010, 14:11
Wohnort: Zu Hause

Beitragvon Albino-Waller » 15.04.2011, 18:43

ja genau des geht auf die bandscheiben sachen machst du :shock:
Gruß Thomas


Ich versuch mein Glück am 9er
Ziehlfische: Waller

gelöschter Benutzer
Beiträge: 910
Registriert: 04.01.2011, 11:09

Beitragvon gelöschter Benutzer » 15.04.2011, 18:59

@ Kirk

Wasser hat eine Auftriebskraft, welche der Kraft des Gewichtes (Gewichtskraft) entgegenwirkt ist.
Mir kommt das dann so vor als hätte der Gegenstand im Wasser weniger Gewicht.
Die Auftriebskraft welche benötigt wird, wird dann gegen den Boden wirksam, in diesem Fall, stützt sich das Wasser mit der Auftriebskraft gegen das Flussbett (Boden) des Neckars ab.

So würde ich es beschreiben.

Wurmzüchter ♰
Beiträge: 2926
Registriert: 22.05.2007, 19:24
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Wurmzüchter ♰ » 15.04.2011, 19:53

Um hier physikalische Vergleiche anzustellen, hat Hans diese Tests bestimmt nicht gemacht. Es hat andere Gründe.
Ich angle am 9er
Wenn alle das täten, was viele mich könnten, käme ich nie zum Sitzen.

Benutzeravatar
beggs
Beiträge: 56
Registriert: 08.02.2009, 22:27
Wohnort: Winnenden

Beitragvon beggs » 15.04.2011, 20:06

Hallo Hans,

als 15Kg sind schon ne Hausnummer :shock:

Du solltest wirklich auf deinen Rücken achten, damit das landen des nächsten Walli wieder klappt. :wink:
Gruß beggs
Rhein Pfälzer Seite

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 15.04.2011, 21:32

kirk hat geschrieben:> Hans - wie kommt du denn auf so was?


> Fishhook
Archimedes: Die Auftriebskraft ist so groß wie das Gewicht der verdrängten Flüssigkeit/Gases. Ist zwar physikalisch nicht die Wahrheit aber des Ergebnis ist das Selbe. Rechne einfach so: Masse der Gewichte – Masse des verdrängten Wassers = Gewicht des Körpers im Wasser. Bsp Hans: 15 kg (Eisen zu 7,5g/qcm entspricht dann 2000 qcm also 2 l) - 2 kg (verdrängtes Wasser zu 1g/qcm) = 13 kg (Eisen unter Wasser).

Wers besser weiss kann mich gerne korrigieren.


Dann schaff ich bei Eisen unter Wasser nochmal ca.2Kg, damit wieder 15 Kg an der Rute zerren.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 15.04.2011, 22:19

Beim nächsten Forumtreffen kann jeder mal an meiner Welsrute diese 15 Kg heben. Ich weiß ja jetzt das das hält :wink:
Aber auch für mich war es ein Aha Effekt. :wink:

Weitere Tests folgen......
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 1869
Registriert: 25.07.2008, 12:30
Wohnort: Grossbottwar

Beitragvon Ralf » 16.04.2011, 08:34

@all:

kann hans jetzt nach dem härtetest und der technischen ausführung von kirk und fishhock mit seiner angel die "BERTA EPPLE" oder die "WILHELMA" stoppen ????
:lol2: :lol2: :wink: :wink:
Gruß Ralf
2015 angle Ich im VII Abschnitt Bild

Member of BCG Neckar
Member of SBF

Benutzeravatar
uwe
Beiträge: 194
Registriert: 01.11.2007, 20:30
Wohnort: stuttgart 8er 9er

Beitragvon uwe » 16.04.2011, 20:27

@ Hans :
was für eine Ruten / Rollenkombination benutzt du denn ?
möchte mir demnächst ne neue wallerausrüstung zulegen und bin für jeden tip dank bar.

@all :
die Berta Epple kann man leider nicht mehr am neckar stoppen, denn die tut jetzt ihren Dienst in der Adria als Fährschiff.

dicke Fische wünscht Uwe.


Zurück zu „Angelgeräte und Zubehör im Test“