Brauch ein paar Tipps vom Kenner

Schreibt Eure Montagen und was Ihr damit fangt.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
ServusBenny
Beiträge: 771
Registriert: 29.05.2010, 22:12
Wohnort: Reutlingen

Brauch ein paar Tipps vom Kenner

Beitragvon ServusBenny » 21.07.2010, 09:58

Ich wäre über ein paar Tipps sehr dankbar.
Da ich mehrere Fragen habe, denke ich, dass eigentlich auch jeder seinen Senf dazu geben kann, sofern er möchte.


Vorab vielleicht noch die Info, dass ich keinen speziellen Zielfisch habe. Ich nehme Allrounköder und möchte auch eine große Bandbreite an möglichen Fischarten überlisten können.


1. Frage:
Was sollte ich an meiner Allroundmontage ändern?


BildDerzeit fische ich mit folgender Montage, habe aber keinen wirklichen Erfolg und wollte deshalb fragen, ob und was ich ändern sollte.
Als Hauptschnur hab ich eine monofile 0,33er. Auf der Hauptschnur ist ein etwa 30 cm langer felxibler AntiTangleSchlauch und so ein Schnellwechselsystem fürs Blei. Als Blei nehm ich je nach Strömung zwischen 50 - 80 Gramm. Es folgt eine Perle und anschließend ein Wirbel. Auf die Hauptschnur ziehe ich noch vor den Schlauch einen Schnurstopper, welcher nach etwa 5 cm als Selbsthakeffekt dienen soll, keine Ahnung ob man das so macht. Als Vorfachmaterial nehme ich etwa 40 cm FluoroCarbon in 0,31 von Gamakatsu, welches mir recht steif vorkommt. Es folgt ein 4 - 6 Haken.
Als Köder nehme ich Tauwurm, Dosenmaiskette, hab auch schon Dosenmais am Haar versucht.
Freilauf bei der Rolle rein und warten, wobei ich leider überhaupt keinen Erfolg habe!!! :-(

Wer hat Verbesserungsvorschläge bzw. Tipps? Oder soll ich eine komplett andere Montage nehmen?


2. Frage
Wie bastel ich mir eine Haarmontage mit Schrumpfschlauch?


BildWollte mir einen Haken mit Haarmontage basteln und bin auf folgende Probleme gestoßen. Ich habe Schrumpfschläuchstücke in verschiedenen Durchmessern. Jetzt ist es so, dass ich das Vorfach an den Öhrhaken knote und mir an die Öse mit dünner Geflochtener ein Vorfach anknote. Anschließend wollte ich ein Schrumpfschlauch über den Hakenschenkel ziehen. Doch wie bekomme ich den über den Haken? Schließlich ist das Öhr ja wesentlich dicker.

Gibts da einen Trick oder sollte ich grundsätzlich anders "bauen"? Ach ja, und macht es überhaupt einen Sinn Dosenmais an der Haarmontage anzubieten (etwa 5-6 Körner und vorsichtegem Auswerfen)?


3. Frage
Teigrezept, und gehts auch ohne Anfüttern?


Folgendes Rezept verwende ich für meinen Teig: Paniermehl, Maismehl, etwas Knödelpulver und Wasser. Ich hab gehört, dass man gar nicht mehr braucht und "weniger oft mehr ist".
Die Frage ist, ob ein ganz wichtiger Bestandteil fehlt oder evtl. ein bereits erprobtes anderes Rezept.
Weiter ist die Frage, ob es überhaupt Sinn macht, mit Teig zu angeln, wenn ich davor nicht anfüttere. Am Angeltag selbst natürlich schon, wobei sich dies dann in Reinschmeißen von 4 tennisballgroßen Bällen zeigt und ja dann auch gleich die Angel ausgelegt wird.


So, dass wars jetzt erst mal für den Anfang :-) Würd mich freuen, wenn ein paar Tipps und Tricks kommen würden. War jetzt einfach schon zu oft am Neckar, um nur die Natur zu genießen :-)

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank im Voraus und noch einen schönen Tag
Gruß Benny
Abschnitt: Lustnau bis Neckartenzlingen + Neckartailfingen

Benutzeravatar
oliver86
Beiträge: 201
Registriert: 04.01.2010, 11:16

Beitragvon oliver86 » 21.07.2010, 13:23

Bei 1 und 2 kann ich Dir weiterhelfen, bei 3 nicht, denn ich fische nicht mit "Teig" außer der ist gedämpft/gekocht/Mikrowellengedämpft und in Form eines Boilies ;)

Zu 1

Bei dem System was Du verwendest handelt es sich um eine sogenannte Safety Clip Montage die hauptsächlich zum Karpfenangeln verwendet wird (dafür wurde es auch entwickelt). Auf leicht abgewandelte Systeme, wie man sie unter anderem auch auf Wels und Hecht fischt geh ich jetzt nicht ein, Funktionsweiße ist aber die selbe.

Du hast das System komplett falsch montiert. Es handelt sich um eine Selbsthakmethode, wodurch der Fisch durch das Eigengewicht des Bleis von selbst gehakt wird. Die Montage sieht wie folgt aus. Du schiebst das "Anti Tangle Tube" (den Schlauch) auf die Hauptschnur. Danach folgt das Silicone Sleeve (das konische grüne/braune Gummi), welches dabei mit der dünneren Seite zum Schlauch zeigt. danach kommt der eigentliche Safety Clip (Plastikteil wo das Blei eingehängt wird)danach folgt der Wirbel (wie auf Deiner Abbildung), welcher auf das System von der Größe her abgestimmt sein sollte und an dem Dein beködertes Vorfach (Haarmontage) geknotet/eingreschlauft ist. Das Blei wird einfach in den vorgesehenen Clip eingezogen und mit dem konischen Gummi fixiert. Je nach System (die einzelnen Hersteller unterschieden sich da ein wenig) wird jetzt der Safety Clip über den Wirbel (an den das Vorfach gebunden wurde) gezogen und durch einen zusätzlichen Stift (Hersteller: Fox) oder durch ein Klicksystem (Hersteller: Korda) der Wirbel im Clip fixiert. Deine Perle, sowie der Stopper über dem Schlauch waren fehl am Platz ;) Bei einem Abriss kann der Fisch zumindest das Blei rel. leicht loswerden. Damit das System funktioniert wird ein Blei mit mindestens 70g (reicht im Neckar aber sooderso nicht aus, beim ersten Schiff fliegt Deine Montage unter Wasser weg...) und extrem scharfe Haken benötigt. Ich könnte jetzt noch ne Weile weiterschreiben, aber das sprengt hier den Rahmen - im Internet gibt es genügend Anleitungen für Karpfenrigs

Zu 2

Auch völlig falscher Ansatz. Damit ich hier nicht alles nochmal runterschreiben muss, empfehle ich Dir die Google Suche nach der sogenannten "Noknot Rig". Dieser Knoten, welcher eigentlich keiner ist, erleichtert das Binden von Standard Karpfenvorfächern erheblich. Das ganze Gedöns mit Schrumpfschlauch lass erst mal weg. Sind alles Rigs für Fortgeschrittene...

Gruß Oli

PS: Wer hat Dir denn das ganze Gerödel empfohlen/verkauft, ohne Dir auch nur ansatzweiße zu erklären wie so etwas funktioniert?

Würde für Deine Verhältnisse eher zum Feedern raten, denn Du willst ja nicht gezielt auf Karpfen fischen, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe. Da wirst Du auch im Neckar schneller Erfolge erziehlen können... ;)

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 21.07.2010, 16:33

Zu deiner Allroundmontage folgendes
Für Karpfen ist das in Ornung.
Für Rotaugen usw würde ich kein Festblei sondern ein freilaufendes Blei nehmen und den Vorfachdurchmesser und Hakengröße den Fischen anpassen. Vorausgesetzt du nimmst keine Boilies.
Auch Aal Wels und Zander kannst du mit deiner Montage fangen, wenn du ein Laufblei machst.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Harry73660
Beiträge: 1149
Registriert: 20.12.2009, 20:42

Beitragvon Harry73660 » 21.07.2010, 19:46

Mannomann...
Ich glaube ich muss mal wieder ne Kurs geben...

8)

Benutzeravatar
ACER
Beiträge: 2149
Registriert: 20.09.2007, 11:50
Wohnort: Remseck

Beitragvon ACER » 21.07.2010, 20:27

@Harry
wollte ich gerade vorschlagen.... :wink:

@Benny
Hans und Harry haben federführend einen Einsteigerkurs für uns Neulinge am Neckar gemacht. Es waren auch noch viele andere alte Hasen dabei, die uns Frischlinge ebenfalls mit super Tips versorgt haben.
Bei dem Kurs wurde alles super erklärt, und jeder konnte anschließend seinen noknot-Knoten binden, gell Hans?
Auch Lord Siluro hat uns einiges über´s Spinnfischen erklärt.
Es war ein super Tag, mit Grillen und viel Spaß und ausschließlich netten Leuten!
Frag doch mal bei Hans und Harry nach, vielleicht stellen sie nochmal so einen Kurs auf die Beine
Ich wäre auf jeden Fall wieder dabei!!!

Gruß
Steff
Gruß Steff

Ich angle an der Rems, am Neckar nur noch selten...

Member of BCG Neckar
Member of SBF

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 21.07.2010, 20:45

http://www.angeln-am-neckar.de/phpBB2/v ... .php?t=135

Hier noch eine Anleitung zum Haken binden.
Ist das selbe wie beim Boiliehaken. Ein Schrumpfschlauch muß nicht sein.

Deine Montage mit Schlauch usw. brauchst du nicht unbedingt wenn du allgemein einfach Fische fangen möchtest.
Haken Vorfach und Laufblei reichen.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
ServusBenny
Beiträge: 771
Registriert: 29.05.2010, 22:12
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon ServusBenny » 21.07.2010, 21:36

Also vorab erst mal Danke für die Antworten.

@ oliver86:
Danke für die Tipps, hab ich heute gleich mal umgesetzt. Hab eine Festbleimontage ausgelegt (mit Maiskette am Haar) und eine mit Futterkorb (Teigfüllung und Maden). Leider hab ich keine Feederrute und hab es mit meiner relativ harten Zanderrute versucht. Bisse kamen zwar, aber verwerten konnt ich keinen, hab anschließend die Hakengröße verringert, blieb jedoch auch dabei ohne Erfolg.
Auf die Festbleimontage ging leider gar nichts. Hab vielleicht auch zu nah am Ufer geangelt, kann mir vorstellen, dass die Fische bei den Temperaturen eher in der Flussmitte umherschwimmen.

@ Hans:
Mit der Festbleimontage möchte ich tatsächlich auf Karpfen. Montiere ich einen Wurm, benutz(t)e ich die gleiche Montage, nur eben freilaufend. Das Gedöhns mit dem TangleBoom muss dann vielleicht nicht sein, kann jedoch bestimmt nicht schaden und beugt meiner Erfahrung nach, Verwicklungen vor. Leider kamen bis jetzt jedoch auch mit dieser Montage keine Bisse. Vielleicht muss ich da grundlegend was ändern.

@ Harry
Den damaligen Kurs habe ich leider nicht mitmachen können, auch als Lehrer muss man manchmal arbeiten :-) Wär aber prinzipiell sofort dabei, sofern es mal wieder einen Kurs gibt. Wobei einen No-knot-Haken zu binden, habe ich, dank den grenzenlosen Weiten des Internets, sehr schnell hinbekommen.
Und zu "Mannoman": Ja, ich bin kein Profi, deshalb frag ich ja :-)

@ ACER
siehe Beitrag zu Harry
Die Tipps zum Spinnfischen könnte ich sicherlich auch gut gebrauchen, wobei ich befürchte, dass in meinem Abschnitt nicht wirklich mit so vielen Raubfischen zu rechnen ist. Forellen lass ich jetzt mal außen vor, die möchte ich im Neckar nicht gezielt beangeln, bzw. "bespinnen", da ich, möchte ich auf Forellen angeln, an die Echaz gehe.

Wie gesagt, nochmals Danke für die Antworten und es ist ja nicht so, dass ich einfach mal nach der "perfekten" Neckarmethode frage, die "guten" Stellen wissen möchte, losziehe und sag ich bin der Superangler. Ich lerne sehr wohl mit jedem Neckargang selbst, da ich viel ausprobiere und ich war bis jetzt schon bestimmt 15 mal. Nur dachte ich mir, hole ich mir ein paar Tipps von erfahrenen und evtl. erfolgreicheren Anglern.
Hab selbst gemerkt, dass bei meiner Methode etwas nicht stimmt :-) und ich kann auch noch 15 mal als Schneider vom Neckar gehen, begeisterter Angler bleib ich trotzdem. Aber langsam sehne ich mich schon noch einem schönen Drill :-)

In diesem Sinne einen schönen Abend
Grüße Benny
Abschnitt: Lustnau bis Neckartenzlingen + Neckartailfingen

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 21.07.2010, 22:12

Wir werden wieder einen Kurs machen.
Harry wird einen Karpfenkurs anbieten, auch eine Fortsetzung des Einsteigerkurses oder Wiederholung eines Einsteigerkurses ist geplant.
Ein spezieller Kurs für Raubfische ist eines der nächsten Vorhaben.

Nach den Sommerferien gibt es wieder Kurse und viel gute Stimmung

:wink:
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Harry73660
Beiträge: 1149
Registriert: 20.12.2009, 20:42

Beitragvon Harry73660 » 21.07.2010, 23:10

Hallo Benny :-)

Tips hast du ja ein paar bekommen ;-)
Das Mannomann bezog sich darauf das ich ja noch vor hatte im September
nen Karpfenkurs zu geben.
Anfängerkurs wird auch wieder geplant.

Oliver86 hat ja schon ein paar gute Tips gegeben.
Ich mach dann noch die Vortsetztung fürs Futter.

Bei den jetzigen Wasserthemperaturen musst du nicht viel anfüttern wenn du auf Karpfen möchtest.
Das Wasser ist gerade voller Pollen. Da läuft Nussiges mit Fisch und Birdfood eigentlich ganz gut.

Zu deinen Montagen gebe ich dann im Karpfenkurs ein paar Tips.
Oli kann da auch bestimmt gut Helfen und Remsangler ist sowieso ein alter Fuchs :-)
Die zwei Jungs helfen dann bestimmt auch mit ein paar Tips sofern sie die Zeit haben :-)

Wann der Kurs von statten geht erfahrt ihr dann von Hans.
Er bekommt von mir das Programm und gibt Infos hier bekannt wann der Termin vorgesehen ist.

Allen noch ein dickes Petri
Harry

Vespa
Beiträge: 6
Registriert: 22.10.2010, 14:07

Beitragvon Vespa » 28.10.2010, 19:49

Hi,

zu deiner Allround-Montage.

Du bietest deinen Köder auf Grund des kurzen Vorfachs natürlich auf dem Grund an. Wenn die Fische nicht gerade Aktiv am Grund suchen, sind die Fangchancen sehr gering. Als Tipp : Verschaffe deinem Köder Auftrieb ( durch Syropor oder Auftriebsperlen) so sehen die Fische erstens den Köder besser und er bewegt sich zweitens verführerisch in der Strömung.
Als Ersatz für das Safty-Rig : Ein durchlauf Montage wie sie schon erwähnd wurde, jedoch mit einem Feederboom, da es so zu weniger verhäderungen kommt und außerdem das Blei weniger oft in Steinpackungen fällt oder hängen bleibt.

Ich Hoffe ich konnte dir ein paar Anregungen geben.

LG Vespa
Jeder Tag ist Angeltag.

Vespa
Beiträge: 6
Registriert: 22.10.2010, 14:07

Beitragvon Vespa » 28.10.2010, 19:51

Dummerweise bemerke ich jetzt erst, dass das Thema schon eine Weile her ist. Ich hoffe aber es hilft trotzdem noch.
Jeder Tag ist Angeltag.


Zurück zu „Wie und wo angelt Ihr am Neckar“