Basteltipp: Neckarwaller Blei

Hier gibt es all die wichtigen Tipp's zum Selbermachen von Angelzubehör, Montagen und nützlichem Allerlei

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Basteltipp: Neckarwaller Blei

Beitragvon Hans » 15.01.2008, 21:41

Momentan hat man noch Zeit für Vorbereitungen. Der Neckarwaller ist noch Träge.
Deshalb nochmal der Bastel Tipp für schwere Wallerbleie.
http://www.angeln-am-neckar.de/seite7.html
Kostet so gut wie nix, wenn man sich das Blei beim Reifenhändler holt.
Viel Spaß wünsche ich euch
Hans

Benutzeravatar
Rastapopol
Beiträge: 1229
Registriert: 17.06.2008, 23:07
Wohnort: Esslingen

Beitragvon Rastapopol » 06.07.2008, 14:33

Hi Hans , hast du eine bestimmte Bezugsquelle (edit: -->habs grad gelesen ;D) für das Blei oder schmilzt du einfach alte Bleie oder Schrote ein? Ist echt super die Methode, das Blei ist schön flach und rund. Und da der Necker ja ein Paradies für Steinbeisser ist, lohnt es sich dann doch mit ein bisschen Mehraufwand sich die Dinger selber billig herzustellen. Freu mich auf die Antwort,

Greetz!
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg

Tight Lines und Petri Heil!

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 06.07.2008, 16:33

Meine Bezugsquelle....
Bei jedem Reifenhändler bekommt man...wenn man freundlich darum bittet, einen ganzen Eimer voll Auswuchtblei.
Dieses Schmelze ich in einem Topf (am besten im Freien auf einem Campingkocher) Stinkt halt ...
Aber einmal geschmolzen und in kleinere Portionen z.B. in einer Bodenmulde gegossen, dann hast du immer sauberes Blei und kannst es auch in der Küche gießen.

Beim Bleigießen kein Küchengeschirr verwenden und auch keine Lebensmittel in der Nähe lagern.
Zum gießen kann man sich aber einen Haushaltsschöpflöffel der billigsten Art kaufen, so mache ich das.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Neckarschreck
Beiträge: 388
Registriert: 09.04.2008, 22:33
Wohnort: offenau

Wallerblei

Beitragvon Neckarschreck » 06.07.2008, 18:43

Hey Hans
Auch bei Dachdecker Firmen bekommt man Bleiblechabfälle
wenn man mit einem freundlich aufgesetzten Gesichtsausdruck
und einer netten Bitte danach fragt.Manchmal mehr als man
tragen kann
Gruß Neckarschreck

Neckarschreck
Beiträge: 388
Registriert: 09.04.2008, 22:33
Wohnort: offenau

Wallerblei

Beitragvon Neckarschreck » 06.07.2008, 18:50

Hans wie wäre mein Vorschlag
Wenn anstelle Metalöse ein durchgehendes Loch (Nagel )
in Dein Blei gegossen würde, Vermute daß dann sich die Schnur nicht
verdrehen kann.aber gut läuft.
Sonst ist Deine Idee nicht schlecht.
Gruß vom Uferschreck

Baitrunner

Beitragvon Baitrunner » 14.07.2008, 20:27

Auch von mir nochmal ein selbstgemachtes Blei:
Bild
Modifiziertes Tiroler Hölzl mit Gewichtsanpassung, leer sind 35 g, mit Anschraubteil dann 60 g.
Bild

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Wallerblei

Beitragvon Hans » 15.07.2008, 00:25

Neckarschreck hat geschrieben:Hans wie wäre mein Vorschlag
Wenn anstelle Metalöse ein durchgehendes Loch (Nagel )
in Dein Blei gegossen würde, Vermute daß dann sich die Schnur nicht
verdrehen kann.aber gut läuft.
Sonst ist Deine Idee nicht schlecht.
Gruß vom Uferschreck
Hi Uferschreck
Die Öse ist so gewollt...
Denn wenn ich die Schnur durch das Blei fädle, dan habe ich bei einem Hänger des Blei's auch noch den Fisch verloren. Ich befestige das Blei immer an einer Abreißschnur. :idea:
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9


Zurück zu „Basteln, Knoten, Tipp's und Trick's“