Blei Alternative

Hier gibt es all die wichtigen Tipp's zum Selbermachen von Angelzubehör, Montagen und nützlichem Allerlei

Moderator: Moderatoren

Freischnautze2
Beiträge: 106
Registriert: 27.06.2017, 16:13
Wohnort: Brackenheim

Blei Alternative

Beitragvon Freischnautze2 » 13.09.2017, 23:01

Petri all

Wollte mal meine Alternative zum Grundblei mal Posten und hier ist das Ergebnis :D .

Bild


Lg
Bernd
Lebe dein Leben solange wie du kannst es kann nämlich schnell Vorbeisein.

( Angelt am 5er Abschnitt und im SAV Bammental )

# Alex #
Beiträge: 677
Registriert: 07.02.2013, 14:01
Wohnort: Bammental

Re: Blei Alternative

Beitragvon # Alex # » 14.09.2017, 08:40

Servus Bernd,

danke - über Blei und dessen Folgen denke ich auch schon länger nach. Gerade im Neckar reisst man doch hin und wieder ab - über die Jahre kommen da sicher Tonnen zusammen in einem Bereich wie hier am 0'er mit entsprechend vielen Anglern. Allein wenn ich rechne was ich im ersten Jahr abgerissen habe sind das sicher 50x10..50g (ein paar Grundbleie und eben einige Jig-Heads). Also von mir schon mal 1kg. (und ich bin nicht wirklich oft draussen)... und ich bin ganz sicher nicht allein...

Mir würde es helfen wenn Du noch kurz 2 Dinge erklärst:
a) was ist die Kaugummi-Masse - was kostet das und funktioniert das? Ist das Umweltfreundliches Zeug? (oder nur vom Regen in die Traufe?)
b) wie bekommst Du den Wirbel sauber angebunden - das ist ja sicher die Schwachstelle und nur die Öse zu verkleistern reicht sicher kaum aus? Also einen kleinen "Anker" an der Öse befestigen für mehr Auszugskraft?

Viele Grüße,
Alex
Mannheim -> Heidelberg -> Neckargemünd

Freischnautze2
Beiträge: 106
Registriert: 27.06.2017, 16:13
Wohnort: Brackenheim

Re: Blei Alternative

Beitragvon Freischnautze2 » 14.09.2017, 09:30

Moin moin Alex

Das was wie Kaugummi aus sieht ist ein Zweikombienenten Knetkleber auf Epoxidharz mit einem Grauen Kern und Weißer Umantlung, damit er einsatz bereit ist Knetest du ein St. durch bis sich die zwei sachen sich Verbinden und weiß sind. Vorher mußt du die Steine waschen und richtig Abtrocknen sonst hebt die Masse nicht auf dem Stein und nun gehst du her und nimmst soviel Knetkleber wie du brauchst um denn Wirbel bis leicht über das Tönchen rein zu stecken, Wirbelgröße hänkt von der Steingröße ab und denn rest tust du auf denn Stein verstreichen nun läst du in Minimum 24 Std. Aushärten dann kannst denn Kleber sogar Bohren, Lackieren und er ist Wasserfest der Wirbel hält bombe und wenn es richtig gemacht ist fällt er auch nicht ab und für die Umwelt sehe ich kein problem denn wenn er abfallen sollte hast du immer noch denn Epoxidharz Böbel auf der Schnur laufen.

Lg
Bernd

Ps: Werde es auch mal mit Fimo Soft probieren ob das auch auf Steinen hebt.
Lebe dein Leben solange wie du kannst es kann nämlich schnell Vorbeisein.

( Angelt am 5er Abschnitt und im SAV Bammental )

Skipper
Beiträge: 1543
Registriert: 14.01.2013, 10:45
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Blei Alternative

Beitragvon Skipper » 14.09.2017, 15:30

Moin Gemeinde
Ich hab vor einigen Jahren auch mal ein paar Versuche gemacht Steinbleie zu basteln. Ist auch nicht schwer, ich hab einfach in die hiesigen Sandstein-Kiesel ein Loch gebohrt, geht schon mit einem Dremel, weil der Stein einigermaßen weich ist. Entweder, bei kleinen Steinen, ganz durchgebohrt, eine Schnur durch geführt und unten einen Stopper dran gebunden. Dann von der oberen Seite einen Zahnstocher oder Streichholz rein gesteckt, damit der Stein nicht auf der Schnur rutscht. Schlaufe dran-fertig. Bei größeren Steinen 2-3cm tief gebohrt, eine Federstahl-Öse fürs Bleie gießen rein geklemmt und das Loch mit 2-Komponenten-Kleber verschlossen.
Hab das aber alles verworfen, sowas ist zumindest fürs Stadtgebiet und an schmaleren Flüssen bis ich sag mal 200 Meter Breite einfach unverantwortbar.
Blei ist schwer, viel schwerer als die meisten Steine. Somit muss der Stein entsprechend größer sein um das Gewicht zu erreichen das man braucht. Ein 100 Gramm Sandstein ist gut 3 mal so groß wie ein Blei mit gleichem Gewicht. Man schwingt da also eine kleine Abrissbirne an einer Rute durch die Gegend, die sich jederzeit lösen kann, weil Steine brüchig sind und solche Verbindungen zwischen Metall und Stein Brüche geradezu herausfordern. Auch wenn man Kleber verwendet, müsste man den Stein damit vollständig umhüllen um ein Abbrechen zu verhindern, egal ob bei Sandstein, Granit, Quarz oder sonstwas. Reines Glücksspiel mit dem Leben und Eigentum der Menschen auf der anderen Seite des Gewässers.
Blei dagegen ist sicher, die Verbindung zwischen Öse und Blei kann meiner Meinung nach nicht versagen, zumindest wenn man handelsübliche Federstahl-Ösen fürs Bleie gießen verwendet.
Und ganz so umweltschädlich wie oft gesagt wird ist Blei auch wieder nicht. Es stimmt zwar, dass Blei hochgiftig ist, aber es bildet auch eine dünne Oxyd-schicht, die das Blei vor weiterer Oxidation schütz. Allerdings werden trotzdem immer geringe Mengen Blei ans Wasser abgegeben, deshalb wäre eine natürliche Alternative wie Stein eigentlich schon besser. Ich habe noch keine Stein-Gewichte aus dem Handel ausprobiert,bevor ich die hier am Neckar benutzen würde, müsste ich sie z.B. erstmal ein paar Jahre am Meer mit der Brandungsrute raus gefeuert haben. Mit Blei hab ich das gemacht, mir ist nie eine Öse aus dem Blei gerissen. Bei Stein wäre ich mir nie sicher.
Und deshalb, und weil ich unheimlich gerne Bleie gieße, bleibe ich lieber bei Blei, solange es keine sichere Alternative gibt.
Aber ganz sicher würde ich niemals ein selbst gebasteltes Steingewicht auf den Neckar rausfeuern :OOPS: :wink:

Gruß Jörg
Es gibt immer einen noch größeren Fisch!

Ich angel am 0er bei Heidelberg

Kärpfle
Beiträge: 9
Registriert: 26.08.2017, 16:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Blei Alternative

Beitragvon Kärpfle » 14.09.2017, 16:46

Das haben wir auch vor ein paar Monaten gemacht, das sind super Bleie! Kann ich nur weiter empfehlen! :GI:
Angel am 10er :JGS:
Anstrebender "Carphunter"


Zurück zu „Basteln, Knoten, Tipp's und Trick's“