Vorfachmöglichkeiten und Laufverhalten von Ködern

Hier gibt es all die wichtigen Tipp's zum Selbermachen von Angelzubehör, Montagen und nützlichem Allerlei

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1080
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Vorfachmöglichkeiten und Laufverhalten von Ködern

Beitragvon 23tedric » 08.04.2014, 19:42

Da mich vorletztes Wochenende ein Angelkollege, der sich gut mit China-Knoten auskennt ;), auf mein Vorfach angesprochen hat, hab ich letztes Wochenende mal was anders versucht.

Im Prinzip hatte ich bislang bei stärkerem FC-Vorfach oder Stahlvorfach immer die hier skizzierte Variante 1 genommen. Geflochtene Schnur, Grinner-Knoten an Karabiner mit Wirbel. Das Vorfach dann mit einer kleinen Schlaufe (mit Quetschhülse) an der einen Seite und Karabiner mit Quetschhülse auf der andere Seite. Bei Stahl nehm ich sowieso Quetschhülsen.

FC kann man ja aber super knoten, also hab ich am Sonntag mal Variante 2 genommen. Vorfach nur mit Blutknoten an die geflochtene Hauptschnur gemacht, dann aber vorne am Vorfach einen Karabiner mit Wirbel und Clinch-Knoten festgemacht.

Irgendwie hatte ich aber das Gefühl, dass die Wobbler damit nicht so gut liefen, sich oft um die eigene Achse gedreht haben. Hatte aber auch recht kleine Wobbler für Forellen dran. Vorteil ist klar, dass man sich nicht aus Versehen den Spitzenring kaputt machen kann, da der Blutknoten locker durchläuft.

Bild

Was sind denn so eure Favoriten? Ich führe das mit dem Wobbler-Überschlag jetzt mal auf den Karabiner am Wirbel vorne zurück. Wäre der überhaupt nötig, um Schnurverdrall vorzubeugen oder kommt's da eher auf die Rolle an? Vorteil bei Variante 1 ist auch, dass man schnell mal das Vorfach wechseln kann ohne neu knoten zu müssen. Ich will aber auch möglichst wenig Klimbim bei der Montage haben, weil's ja vielleicht doch eine Scheuchwirkung haben könnte. Halten tun beide Varianten gut. Variante 2 konnte ich bislang leider nur mit Steinhänger und nicht mit Fisch testen. ;) Von den Knoten bevorzuge ich bei Geflecht eher den Grinner, bei FC/Mono den verbesserten Clinchknoten.
Oberer Neckar

wallerknecht
Beiträge: 203
Registriert: 26.07.2011, 21:05

Beitragvon wallerknecht » 08.04.2014, 20:05

fc und geflochtene verbinde ich auch mit blutknoten ->top!
bei stahl verbinde ich hauptschnur und vorfach mit quetschhülse, winzigem wirbel und clinch. wahrscheinlich wäre ein winziger sprengring oder am besten ein ring aus der fliegenfischerei optimaler...

bei wobblern brauchst eigentlich keinen wirbel vor dem karabiner. ich machs aber auch so, weil ich dann zwischendurch bedenkenlos auf spinner/blinker umsteigen kann.

fazit: ich favorisiere variante 2
Abschnitt X

Benutzeravatar
Fliegenfischer-Hannes
Beiträge: 1115
Registriert: 13.02.2011, 15:02
Wohnort: Edingen-Neckarhausen
Kontaktdaten:

Beitragvon Fliegenfischer-Hannes » 08.04.2014, 20:14

variante 3: Statt dem Blutknoten einen kleinen Ring (aus dem Fliegenfischen/Karpfenbereich) zwischen Geflecht und Mono schalten. Bei Wobblern brauchst du eigentlich keinen Wirbel, nur den Einhänger, genauso wie beim GuFi-angeln. Der Ring flutscht auch relativ gut durch die Spitzenringe, sollte man aber nicht ständig machen...

Den Wirbel oder Ring wie in Variante 1 verwende ich wenn die Tragkraft maximal sein soll. Den Blutknoten, wenn die Montage so unauffällig wie möglich sein soll und ich Tragkraftverluste in Kauf nehmen kann, oder bei langen Vorfächern (1m-10m), wie bspweise beim Seeforellenfischen.
Abschnitt-0 und Rhein / HD-MA
Neckarpate Abschnitt-0

Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 640
Registriert: 05.08.2012, 23:30

Beitragvon gecko03 » 08.04.2014, 20:24

ich knote schon ewig meine Stahlvorfächer an die Geflochtene an.
Auf der Stahlseide mit dem Achterknoten, bei der Geflochtenen mit dem verbesserten Clinchknoten (auch Trileneknoten genannt).
vorne ein normaler Wirbel langt vollkommen. Wie schon geschrieben wurde, brauchst für Wobbler oder GuFi eigentlich keinen Wirbel, da die sich nicht drehen.

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8755
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 08.04.2014, 21:15

Ich nehme zum Barschangeln mit kleinsten Wobblern von profiblinker Wirbel mit Karabiner größe 16. Und meine mit Wirbel laufen sie besser als nur mit Karabiner.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
Gruendling 67
Beiträge: 1703
Registriert: 17.01.2010, 12:05
Wohnort: Korb

Beitragvon Gruendling 67 » 10.04.2014, 17:22

FC Vorfach und geflochtene verbinde ich seit kurzem mit dem "Jochen Knoten" . Kann man gut auch mit kalten Fingern binden und ist bestimmt so gut wie der Blut.
http://www.freizeit-angler.de/knotenkun ... knoten.gif
Fange nie an aufzuhören und höre nie auf anzufangen.
Neu am 10er

# Alex #
Beiträge: 677
Registriert: 07.02.2013, 14:01
Wohnort: Bammental

Beitragvon # Alex # » 10.04.2014, 22:17

Ähnlich dem "Jochen-Knoten" mache ich das auch.

Kleiner Tipp mit dem ich gute Erfahrung gemacht habe:
Ich schmelze generell die Enden der Schnüre - geflochten oder Mono, Schnur-Schnur oder Schnur-Öse - mit einem Feuerzeug etwas zusammen so daß sich ein kleiner "Ball" bildet.
Erstens kürzt sich somit das lose Ende und zweitens verhindert der kleine "Ball" das Durchrutschen der Schnur. Ich bin überzeugt so wesentlich höhere Festigkeit und daher auch weniger Verluste zu haben.

Aufpassen - nicht den Knoten selbst wieder anschmelzen!

Grüße,
Alex
Mannheim -> Heidelberg -> Neckargemünd

wallerknecht
Beiträge: 203
Registriert: 26.07.2011, 21:05

Beitragvon wallerknecht » 13.04.2014, 11:05

Hey Hannes, wo kaufst/bestellst du denn die Ringchen?

Viel Spaß an der Tiroler Ache!!! sach ich nich ganz ohne neid :D
Abschnitt X

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1080
Registriert: 26.06.2011, 11:46

FC und Quetschhülsen

Beitragvon 23tedric » 31.05.2014, 19:00

Ich werd in Zukunft FC nicht mehr mit Quetschhülsen versehen - auch wenn das vielerorts im Netz so gezeigt wird. Hatte heute einen Hänger und der Köder ist beim Versuch, ihn frei zu bekommen, wieder mal an der Quetschhülse gerissen. Ich glaub, dem FC tut die Quetschhülse nicht gut. Außerdem kann man FC ja auch gut knoten - also warum der Aufwand?

Variante 1 ist für FC ab sofort gestrichen. ;)

Und für FC und Geflochtene ist doch auch der Albright-Knoten recht nett. Der Blutknoten ist schon ein ziemliches Gefummel finde ich. Der Albright ist dem Schotstek aus der Schifffahrt ja auch nicht unähnlich...
Oberer Neckar

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8755
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 31.05.2014, 19:38

un ich sach noch David,mach dad quetschdingens wech.... :wink:
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1080
Registriert: 26.06.2011, 11:46

AAN Grundkurs

Beitragvon 23tedric » 31.05.2014, 23:53

Aber echt hey. Geht zum Angelgrundkurs

http://www.angeln-am-neckar.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5450&highlight=grundkurs

und lernt Knoten! Grinner, Clinch, Stopper, Blutknoten, Albright, japanischer Spezialknoten. Plättchenhakenknoten, No-Knot, Finesse zum Dropshotten. Unter Anleitung von Anglern für Angler. Mit Würschdle vom Grill! :)
Oberer Neckar

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1080
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Tragkraft

Beitragvon 23tedric » 01.06.2014, 13:57

Soviel zum Thema Tragkraft des Blutknotens und wie man Hänger nicht löst:

Bild

Der Knoten hat immerhin überzeugt...
Oberer Neckar

Benutzeravatar
topspin
Beiträge: 1071
Registriert: 05.05.2012, 03:12
Wohnort: Eppingen/Adelshofen

Beitragvon topspin » 01.06.2014, 16:03

schöne 2 teilige Rute :?
Lg.Simon
Der frühe Wurm fängt den Fisch
Abschnitt 3 & Rhein ( RNPG und Pfalz)
Neckarpate am 3er

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8755
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 01.06.2014, 17:00

Das ist jetzt eine Winkelpicker oder?
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9


Zurück zu „Basteln, Knoten, Tipp's und Trick's“