Stahl oder Hartmono?

Hier gibt es all die wichtigen Tipp's zum Selbermachen von Angelzubehör, Montagen und nützlichem Allerlei

Moderator: Moderatoren

Dome0711
Beiträge: 17
Registriert: 02.09.2013, 14:27
Wohnort: Stuttgart

Stahl oder Hartmono?

Beitragvon Dome0711 » 09.09.2013, 14:02

Was haltet ihr von Stahl bzw Hartmono Vorfächer?

Welches Vorfach nutzt ihr für welche Fische?

Habe das Gefühl, dass mit nem Stahlvorfach mehr Fische vertrieben werden als dass man fängt. Anregungen dazu?
“Macht man den Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht?”

wallerknecht
Beiträge: 203
Registriert: 26.07.2011, 21:05

Beitragvon wallerknecht » 09.09.2013, 15:13

nimm das richtige stahlvorfach und du fängst damit genausogut, eher sogar besser als mit hardmono.
mit "richtig" meine ich 7x7stahl oder titan. titan ist zwar teuer, aber der hammer - was langlebigeres(und dadurch wirds bei wenigen hängern sogar günstiger) und dünneres wirst nicht finden. hechtsicheres hardmono fängt erst bei ca 0,60mm durchmesser an - das hat, wie ich finde, mehr scheuchwirkung als 0,23er oder 0,28er titan, welches dann schon mit guten 6 bzw 9kg tragkraft daherkommt. grüße und petri
Abschnitt X

wallerknecht
Beiträge: 203
Registriert: 26.07.2011, 21:05

Beitragvon wallerknecht » 09.09.2013, 15:23

achso, um deine frage richtig zu beantworten: ich fische beim spinnen am neckar, wenns auf forelle/barsch/döbel gehen soll 0,25er oder 0,30er fluorocarbon(ca 80cm vorfachlänge) oder eben titan, wenns auf zander/hecht/wels(sprich größere köder) gehen soll(hier vorfachlänge ca. 40cm). wobei ich seltenst auf die großen am neckar geh - halte die erfolgsaussichten an meinem abschnitt(X) für nicht besonders groß.

zum ansitzen mit wurm auf grund nehm ich so gut wie ausschließlich 0,30er-0,40er normales monovorfach. mit köderfisch dann 7x7 stahlvorfach. jeweils ca 50-70cm vorfachlänge.
Abschnitt X

Benutzeravatar
oliver86
Beiträge: 201
Registriert: 04.01.2010, 11:16

Beitragvon oliver86 » 09.09.2013, 17:10

wallerknecht hat geschrieben:hechtsicheres hardmono fängt erst bei ca 0,60mm durchmesser an


0,60er Hardmono ist definitiv nicht Hechtsicher, auch wenn die Angelindustrie es als Stahlalternative verkaufen will. Wie Du schon sagtest ist es außerdem auch nicht unbedingt unauffälliger. Hardmono wird gerne mit Fluorcarbon verwechselt, hat aber gar nichts miteinander zu tun.

Ich selbst fische nur noch Titanvorfächer. Mit einer entsprechenden Quetschzange und passenden Hülsen und Karabinern sind die im Nu selbst hergestellt und kosten dann zwischen 1-2€ pro Stück, je nach Länge. Titan ist sehr steif, was einen enormen Vorteil ausmacht. Fast schon wie eine Spinnstange. Ich habe kaum Verhedderungen mehr seit ich es verwende. Die Vorfächer halten ewig. Musste bisher keines wegwerfen, weil es irgendwie beschädigt gewesen wäre. Tragkraft ist auch klasse. Verwende die auch am Neckar, wenn ich denn mal dort bin :)

Wenn wirklich nicht mit Hechten zu rechnen ist (Forellenbach zB.) verwende ich FC Vorfächer mit vorgeschaltenem Mini Wirbel (zwecks Verdrallung).
Gruß Oli

Member of Saskia Brigade Fetzersee

Benutzeravatar
topspin
Beiträge: 1071
Registriert: 05.05.2012, 03:12
Wohnort: Eppingen/Adelshofen

Beitragvon topspin » 09.09.2013, 20:35

Für Hechte, falls ich mal wieder in den Genuss komme , nehme ich Flexonit.
für Barsch,Zander FC.
Lg.Simon
Der frühe Wurm fängt den Fisch
Abschnitt 3 & Rhein ( RNPG und Pfalz)
Neckarpate am 3er

Benutzeravatar
topspin
Beiträge: 1071
Registriert: 05.05.2012, 03:12
Wohnort: Eppingen/Adelshofen

Beitragvon topspin » 09.09.2013, 20:35

Für Hechte, falls ich mal wieder in den Genuss komme , nehme ich Flexonit.
für Barsch,Zander FC.
Lg.Simon
Der frühe Wurm fängt den Fisch
Abschnitt 3 & Rhein ( RNPG und Pfalz)
Neckarpate am 3er

wallerknecht
Beiträge: 203
Registriert: 26.07.2011, 21:05

Beitragvon wallerknecht » 09.09.2013, 21:20

flexonit=7x7 stahl (zumindest hielt ich das bisher für dasselbe - tolles material)
Abschnitt X

Schönbucher
Beiträge: 333
Registriert: 11.03.2012, 15:30

Beitragvon Schönbucher » 09.09.2013, 23:30

Hatte zum Fischen mit Köderfisch bis zuletzt auch Flexonit verwendet vor zwei Wochen verwendete ich erstmals Soft Strand Pike Wire von Drennan=7X7 =Topmaterial und auch bedeutend besser zu verarbeiten und preiswerter.
Ich bin jedenfals froh das ich das Flexonit zum Großteil schon aufgebraucht habe.

Benutzeravatar
Florian1980
Beiträge: 620
Registriert: 07.01.2011, 18:25
Wohnort: Neckarwestheim

Beitragvon Florian1980 » 09.09.2013, 23:30

Ich verwende wenn sehr hart in Kraut oder Seerosen gefischt werden muss Titan, das hält dann 1-2 Angeltage. Bei wenig/weichem Kraut fische ich 7x7.

Hatte vor zwei Tagen einen Hechtbiss den ich von nem Steg aus beobachtet habe. Der Fisch kam unter den Seerosen herausgeschossen und hat sich den 2 Meter von seinem Standplatz entfernten Wobbler geschnappt. Den hat das Vorfachmaterial mal gar nicht interessiert.

Hab leider vor lauter Schreck den Anhieb zu früh gesetzt und dem Hecht den Wobbler vorm Maul weggeschnappt :cry:


Zurück zu „Basteln, Knoten, Tipp's und Trick's“