Kescher für Spinnfischer

Alles über Angelgeräte und Zubehör.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 484
Registriert: 12.09.2012, 18:28

Kescher für Spinnfischer

Beitragvon Bulli » 29.01.2013, 18:48

Hallo,

kann jemand einen kompakten Kescher empfehlen? Gerade beim Spinnfischen wenn man Strecke macht, ist es doch ein wenig lästig.
Ist der Lipgrip gesetzlich eine zulässige Alternative?

Gruß

Benutzeravatar
Gselzbaer67
Beiträge: 1292
Registriert: 14.11.2009, 22:18
Wohnort: nähe Leonberg

Beitragvon Gselzbaer67 » 29.01.2013, 20:27

Also ich hab immer meinen super alten DAM Klappkescher dabei.
Der ist inzwischen von vielen anderen Herstellern nachgebaut, aber da passt auch was größeres rein, mein Hecht mit knapp über nen Meter ist darin verschwunden :wink:
Und lieber einmal einen zu großen Kescher mitgeschleppt, als einmal nen zu kleinen dabei gehabt, wo der Fisch nicht reinpasst :wink:
Und von Lipgrips am Neckar halte ich nichts, wenn dann beim Boots oder beim Watfischen, aber auch da mache ich dann lieber ne Handlandung :roll:
Ich angle auf alles was Flossen hat....
selbst auf Meerjungfrauen :-)
Ich anglte 31 Jahre am 7er
Petri Heil.....Jochen

Mario91
Beiträge: 46
Registriert: 29.04.2012, 15:21

Beitragvon Mario91 » 29.01.2013, 20:48

Ich hab letztens einen gesehen, der hatte ein Nylon(wie dicke monofilie) netz.

den werd ich mir mal kaufen. dort bleiben keine drillinge mehr hängen :D

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8753
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 29.01.2013, 21:04

Hi Mario
Lass das mal mit dem Nylon Netz.
Es hat den Vorteil das es schnell trocknet und kein Haken hängen bleibt.
Der Nachteil so habe ich nach einigen gelandeten Fischen herausgefunden ist dass das Nylon oben schwimmt oder zumindest einen Rand bildet wenn du den Kescher ins Wasser hälst. Genau dieser Rand hat mich mindestens 2 Fische gekostet. Seit ich dieses Nylon dran hatte war das Keschern richtig Risiko.
Die Fische erschreckt dieses Nylon vermutlich und sie werden alles tun um nicht in den Kesscher zu kommen.
Mit meinem eigenen Netzmaterial schwimmen die Fische ganz entspannt Über den Rand des Keschers. Mein Netzmaterial bildet keine schwimmende Perücke sondern sinkt.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

gufeur
Beiträge: 812
Registriert: 11.08.2009, 23:23
Wohnort: marbach

Beitragvon gufeur » 29.01.2013, 21:13

moin
ausserdem schneidet das nylon bei schweren fischen in die haut und zerstört die schleimhaut. schlecht wenn man nen fisch zurücksetzen will (oder muss).

kauf dir nen "bärenstarken" von d.a.m. den gibts in verschiedenen ausführungen und man kann ihn einhändig öffnen.

ich hab gleich zwei davon :wink:
gruss tobi VIII

Schönbucher
Beiträge: 333
Registriert: 11.03.2012, 15:30

Beitragvon Schönbucher » 29.01.2013, 22:27

Hab mir darüber auch schon Gedanken gemacht ein Fischgripper kommt für mich nicht in Frage da am Neckar die Ufer oft schwer Zugänglich sind.

enzangler1996
Beiträge: 129
Registriert: 18.04.2012, 16:43

Beitragvon enzangler1996 » 30.01.2013, 19:05

der dam bärenstark ist unzerstörbar ...in den 70x70 gehen fische bis 130cm rein ;) für 40euro, gummiertm netzt und 270cm langem stiel optimal nur ist er etwas schwer ....
Angeln ist der beste Sport :)

Benutzeravatar
Gselzbaer67
Beiträge: 1292
Registriert: 14.11.2009, 22:18
Wohnort: nähe Leonberg

Beitragvon Gselzbaer67 » 30.01.2013, 19:33

genau den " bärenstarken" hab ich auch und gebe den nicht mehr her :lol:
Ich angle auf alles was Flossen hat....
selbst auf Meerjungfrauen :-)
Ich anglte 31 Jahre am 7er
Petri Heil.....Jochen

Benutzeravatar
kirk
Beiträge: 2263
Registriert: 19.09.2008, 21:55
Wohnort: Stuttgart Nord

Beitragvon kirk » 30.01.2013, 20:58

Hans hat geschrieben:Genau dieser Rand hat mich mindestens 2 Fische gekostet.


Da hast du eine leicht verzerrte Wahnehmung Hans.
Schönen Tag und lasst was hängen, ich machte es bis 2014 am IXer.

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8753
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 30.01.2013, 21:09

Also gut,hat dich 2 Fische gekostet....
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8753
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 30.01.2013, 21:10

Ja ok, ich führte auch den Kescher :cry:
Nur noch 48 mal dein Angelzeug tragen
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Spro

Beitragvon 23tedric » 02.02.2013, 16:18

Den Bärenstarken hab ich mir auf Tobis anraten auch zugelegt - mit gummiertem Netz. Ist aber glaube ich genau das, was Bulli nicht wollte, da er doch etwas schwer ist. Ok, man kann's so machen wie Kirk und Hans alles schleppen lassen. ;)

Ich hab noch einen recht leichten Kescher von Spro (3260 steht drauf) in 2m Länge und mit 60cm Bügellänge. Das ist am Neckar aber so ziemlich am unteren Limit, um sicher die zu erwartenden Fische keschern zu können. Das sehr feinmaschige Netz ist halt suboptimal. Wenn da ein Wobbler mit zwei Drillingen drin hängt, ist man ne Viertelstunde beschäftigt, den wieder rauszubekommen.

Ob der Lipgrip eine gesetzlich zulässige Alternative ist, könnte jemand anders beantworten. Zumindest wurde er mal auf den Webseiten eines hier ansässigen Anglervereins als Alternative vorgestellt.

Edit: Bild und Link entfernt.

Von Cormoran hab ich mir nun noch einen recht kleinen Kescher geleistet (1,80m Länge). Der sollte an normalen Stellen ausreichen für Forellen, Barsche, Döbel usw. und lässt sich sehr kompakt am Angelrucksack anbringen. Man kann ihn auch einhändig öffnen.

Bild
Zuletzt geändert von 23tedric am 05.02.2013, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
Oberer Neckar

Mister Fister
Beiträge: 538
Registriert: 15.05.2010, 18:26
Wohnort: 70794 Filderstadt

Beitragvon Mister Fister » 02.02.2013, 17:15

Also ich hab den "metalica" von Balzer...zum große touren zu machen isser schon ziemlich schwer mit der zeit aber damit komm ich klar,beim fischen liegt er ja am boden :)
Durch dass gummierte Netz muss ich mir mit Drillingen keine Sorgen machen,die krieg ich immer super ausm Netz und der Kescher stinkt nicht so.
wenn ich am Neckar strecke mach hab ich den kescher immer aufgeklappt und den Teleskopgriff ganz ausgefahren..dann isser knapp 2 m lang und ich hab durch die schlecht zugänglichen Ufer auch kein problem.
Wenn ich auf Forelle geh hab ich immer nur nen Watkescher dabei...der reicht mir völlig.

Vom Lipgrip halt ich nix,hier oben am Neckar kaum einsatzbar und ich glaub ich würd mich auch nicht sicher fühlen damit nen Fisch zu landen aber das is einfach meine Persönliche einschätzung...obs ne Gesetzliche Alternative is weiss ich nicht!
Unterwegs von Mittelstadt-Wernau

Benutzeravatar
Gselzbaer67
Beiträge: 1292
Registriert: 14.11.2009, 22:18
Wohnort: nähe Leonberg

Beitragvon Gselzbaer67 » 02.02.2013, 18:39

Mister Fister hat geschrieben:Also ich hab den "metalica" von Balzer...zum große touren zu machen isser schon ziemlich schwer mit der zeit aber damit komm ich klar,beim fischen liegt er ja am boden :)
Durch dass gummierte Netz muss ich mir mit Drillingen keine Sorgen machen,die krieg ich immer super ausm Netz und der Kescher stinkt nicht so.
wenn ich am Neckar strecke mach hab ich den kescher immer aufgeklappt und den Teleskopgriff ganz ausgefahren..dann isser knapp 2 m lang und ich hab durch die schlecht zugänglichen Ufer auch kein problem.
Wenn ich auf Forelle geh hab ich immer nur nen Watkescher dabei...der reicht mir völlig.

Vom Lipgrip halt ich nix,hier oben am Neckar kaum einsatzbar und ich glaub ich würd mich auch nicht sicher fühlen damit nen Fisch zu landen aber das is einfach meine Persönliche einschätzung...obs ne Gesetzliche Alternative is weiss ich nicht!


Der Metallica ist auch der Nachbau des Bärenstarken von DAM :wink:
Als das Patent auslief, haben ihn alle namhaften Hersteller nachgebaut, mehr oder weniger Identisch :wink:
Ich angle auf alles was Flossen hat....
selbst auf Meerjungfrauen :-)
Ich anglte 31 Jahre am 7er
Petri Heil.....Jochen

Mister Fister
Beiträge: 538
Registriert: 15.05.2010, 18:26
Wohnort: 70794 Filderstadt

Beitragvon Mister Fister » 02.02.2013, 19:42

Gselzbaer67 hat geschrieben:
Mister Fister hat geschrieben:Also ich hab den "metalica" von Balzer...zum große touren zu machen isser schon ziemlich schwer mit der zeit aber damit komm ich klar,beim fischen liegt er ja am boden :)
Durch dass gummierte Netz muss ich mir mit Drillingen keine Sorgen machen,die krieg ich immer super ausm Netz und der Kescher stinkt nicht so.
wenn ich am Neckar strecke mach hab ich den kescher immer aufgeklappt und den Teleskopgriff ganz ausgefahren..dann isser knapp 2 m lang und ich hab durch die schlecht zugänglichen Ufer auch kein problem.
Wenn ich auf Forelle geh hab ich immer nur nen Watkescher dabei...der reicht mir völlig.

Vom Lipgrip halt ich nix,hier oben am Neckar kaum einsatzbar und ich glaub ich würd mich auch nicht sicher fühlen damit nen Fisch zu landen aber das is einfach meine Persönliche einschätzung...obs ne Gesetzliche Alternative is weiss ich nicht!


Der Metallica ist auch der Nachbau des Bärenstarken von DAM :wink:
Als das Patent auslief, haben ihn alle namhaften Hersteller nachgebaut, mehr oder weniger Identisch :wink:


so ist dass also^^is auf jedenfall der optimale kescher für mich und wenn der mal "aufgibt" kauf ich mir den selben nochmal :)
Unterwegs von Mittelstadt-Wernau


Zurück zu „Echolot, Ruten, Rollen, Zubehör“