Anfänger braucht Hilfe
Moderator: Moderatoren
- Ashura B&B
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.03.2011, 23:32
- Wohnort: Schönau bei Heidelberg
@Ashura B&B
Anti-Tangle-Boom und Shock-Gum kommen aber eher aus dem Feederbereich. Beim Karpfenangeln werden sie selten, bis gar nicht verwendet.
Das Anti-Tangle-Boom verhindert das sich das Vorfach um den Futterkorb verheddert oder sollte es zumindestens.
Das Shock-Gum bremst den Feederkorb beim Auswerfen sachte ab, so das der nicht auf einen Schlag gebremst wird und der Korb abreißt.
Bei schweren Körben mit Futter über 100gr. etwa.
Anti-Tangle-Boom und Shock-Gum kommen aber eher aus dem Feederbereich. Beim Karpfenangeln werden sie selten, bis gar nicht verwendet.
Das Anti-Tangle-Boom verhindert das sich das Vorfach um den Futterkorb verheddert oder sollte es zumindestens.
Das Shock-Gum bremst den Feederkorb beim Auswerfen sachte ab, so das der nicht auf einen Schlag gebremst wird und der Korb abreißt.
Bei schweren Körben mit Futter über 100gr. etwa.
Petri Heil Tino
"Je kleiner die Schuppen, desto besser der Fisch"
Xer, Nürtingen und Mosel-Grenzgewässer Luxembourg
"Je kleiner die Schuppen, desto besser der Fisch"
Xer, Nürtingen und Mosel-Grenzgewässer Luxembourg
- Ashura B&B
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.03.2011, 23:32
- Wohnort: Schönau bei Heidelberg
@ Nico,
bei dem Preis kannst Du echt nicht meckern. Mich würde mal interessieren, was Du für Erfahrungen mit der 8Braid von Daiwa gemacht hast, denn ich bin immer noch auf der Suche nach der perfekten Geflochtenen. Hatte bisher die Fireline und die PowerPro, mit der ich generell auch recht zufrieden war. Mir fehlte allerdings die Oberflächenversiegelung. Was ich bisher über die Tournament 8 Braid von Daiwa gelesen habe, scheint diese nicht schlecht zu sein, aber man weiß ja spätestens seit Berkleys Fireline oder der Whiplash, daß man in der Werbung viel schreiben kann.
Mein Gerät sieht derzeit wiefolgt aus:
Hart Attractíon Series in 1,65m mit einem Wg bis 7g, Shimano Aernos 1000 mit 0.08mm Berkley Nano, 2m Fluorocarbonvorfach von Berkley 100% Fluocarbon in 0,24mm und schließlich noch winzig kleine Einhänger.
Berkley Vertic in 1,80m mit einem Wg von 8-36g, Spro Serum XTS 10 mit 0,10mm PowerPro, 2m Fluo von Berkley 100 % Fluocarbon in 0,30mm
Fürs Jiggen habe ich noch ne Berkley Skeletor in 2,40m aber dafür nutze ich sie kaum aufgrund mangelndem Interesse am Jiggen.
Will mir demnächst wieder ne Illex Ashura aus der Black & Blue Series holen, weil ich meine damals saugeil fand, bis sie leider beim Hängerlösen gebrochen ist.
Mit der Hart Virux habe ich auch verdammt gute Erfahrungen gesammelt und finde die Rute auch von der Aufmachung her saugeil, aber eines bei der Serie gleich mal vorweg: die Wg Angabe sind, um es mal milde auszudrücken, leicht untertrieben. So kannst du beispielsweise mit der Wg bis 10g locker das doppelte raushauen. Wollte die eigentlich zum twitchen für Kleinstwobbler aber so Wobbler von 3-5g sind an der Rute kaum spürbar. Die ist echt bretthart.
bei dem Preis kannst Du echt nicht meckern. Mich würde mal interessieren, was Du für Erfahrungen mit der 8Braid von Daiwa gemacht hast, denn ich bin immer noch auf der Suche nach der perfekten Geflochtenen. Hatte bisher die Fireline und die PowerPro, mit der ich generell auch recht zufrieden war. Mir fehlte allerdings die Oberflächenversiegelung. Was ich bisher über die Tournament 8 Braid von Daiwa gelesen habe, scheint diese nicht schlecht zu sein, aber man weiß ja spätestens seit Berkleys Fireline oder der Whiplash, daß man in der Werbung viel schreiben kann.
Mein Gerät sieht derzeit wiefolgt aus:
Hart Attractíon Series in 1,65m mit einem Wg bis 7g, Shimano Aernos 1000 mit 0.08mm Berkley Nano, 2m Fluorocarbonvorfach von Berkley 100% Fluocarbon in 0,24mm und schließlich noch winzig kleine Einhänger.
Berkley Vertic in 1,80m mit einem Wg von 8-36g, Spro Serum XTS 10 mit 0,10mm PowerPro, 2m Fluo von Berkley 100 % Fluocarbon in 0,30mm
Fürs Jiggen habe ich noch ne Berkley Skeletor in 2,40m aber dafür nutze ich sie kaum aufgrund mangelndem Interesse am Jiggen.
Will mir demnächst wieder ne Illex Ashura aus der Black & Blue Series holen, weil ich meine damals saugeil fand, bis sie leider beim Hängerlösen gebrochen ist.
Mit der Hart Virux habe ich auch verdammt gute Erfahrungen gesammelt und finde die Rute auch von der Aufmachung her saugeil, aber eines bei der Serie gleich mal vorweg: die Wg Angabe sind, um es mal milde auszudrücken, leicht untertrieben. So kannst du beispielsweise mit der Wg bis 10g locker das doppelte raushauen. Wollte die eigentlich zum twitchen für Kleinstwobbler aber so Wobbler von 3-5g sind an der Rute kaum spürbar. Die ist echt bretthart.
- Ashura B&B
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.03.2011, 23:32
- Wohnort: Schönau bei Heidelberg
@ Tino
Kann durchaus sein. Mittlerweile sind ja sowieso sämtliche Angelarten für sich unterteilt. Ich habe mein ShockGum noch von Anfang der 90er von der Firma J.P., die es heute wahrscheinlich gar nicht mehr gibt. Da steht noch der DM Preis drauf. Und ich benutze seit damals auch diese Utensilien, aber damals waren diese Artikel in der Karpfenszene zu finden. Ne eigene Feederlobby wie heute gabs da noch nicht so.
Kann durchaus sein. Mittlerweile sind ja sowieso sämtliche Angelarten für sich unterteilt. Ich habe mein ShockGum noch von Anfang der 90er von der Firma J.P., die es heute wahrscheinlich gar nicht mehr gibt. Da steht noch der DM Preis drauf. Und ich benutze seit damals auch diese Utensilien, aber damals waren diese Artikel in der Karpfenszene zu finden. Ne eigene Feederlobby wie heute gabs da noch nicht so.
- WhiteEagle
- Beiträge: 238
- Registriert: 04.01.2012, 07:55
- Wohnort: Backnang
- Kontaktdaten:
Ashura B&B hat geschrieben:@ Nico,
bei dem Preis kannst Du echt nicht meckern. Mich würde mal interessieren, was Du für Erfahrungen mit der 8Braid von Daiwa gemacht hast, denn ich bin immer noch auf der Suche nach der perfekten Geflochtenen. Hatte bisher die Fireline und die PowerPro, mit der ich generell auch recht zufrieden war. Mir fehlte allerdings die Oberflächenversiegelung. Was ich bisher über die Tournament 8 Braid von Daiwa gelesen habe, scheint diese nicht schlecht zu sein, aber man weiß ja spätestens seit Berkleys Fireline oder der Whiplash, daß man in der Werbung viel schreiben kann.
Also die Whiplash hab ich auch angeschaut und in die Hand genommen, aber ich muss echt sagen irgendwie werden alle geflochtene immer steifer und das war der erste springende Punkt warum ich zu der TM 8 Braid gewechselt bin und Sie mal getestet habe. Ich muss wirklich sagen, so eine weiche und dennoch kontfeste Schnurr hatte ich zuvor noch nicht, ob die Angaben über die Tragkraft stimmen weis ich nicht, muss dazu aber auch sagen, dass mir die noch nie gerissen ist, wenn dann immer nur am Knoten. Durch das, dass Sie auch so weich bzw. geschmeidig ist, ist Sie hervoragend zum knoten. Ich bin bisher vollstens zufrieden und werde zumindest fürs Spinnen beim nächsten wechseln meiner Rollen nur noch die bespulen evtl. auch für meine Ansitzrollen. Zuvor hatte ich die Spiderwire und die Fireline und war nicht wirklich so zufrieden.
Achso den Kontakt bei einem Biss finde ich ist bei der TM 8 Braid deutlich besser zu fühlen, vorallem wenn nen leichten Gummi drauf hast wo die Spannung nicht wirklich gut gegeben ist.
Ist aber meine eigene Meinung!
Gruß Nico
Neulich habe ich einen Fisch gefangen, der war so groß, daß der Wasserspiegel um 2 Meter sank, als ich ihn herauszog. 

Auf unserem Videokanal haben wir viele verschiedene Schnüre getestet.
http://www.youtube.com/user/AngelnamNec ... ture=watch
http://www.youtube.com/user/AngelnamNec ... ture=watch
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
- Ashura B&B
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.03.2011, 23:32
- Wohnort: Schönau bei Heidelberg
Thats'It hat geschrieben:Wow, danke für die ausführliche Antwort.
Nachdem ich heute beim Angelladen war um mir die Jahreskarte für 2013 zu kaufen habe ich mich noch beraten lassen und hab nun meine Wahl getroffen.
Es wird eine Mitchell Elite Spin Wg 20-60gr 2.70m. Die Rute ist sehr Straff und "wabbelt" überhaupt nicht. Ist bei ihm im Laden auch relativ günstig zu kaufen, kostet 69 Euro. Eine Rolle hab ich noch zu Hause wird für den Anfang eine Quick Shadow.
All meine Ruten sind Steckruten, hab einige Tipps bekommen worauf ich beim Kauf von Ausrüstung zu achten habe. Zum Glück bevor ich meine ersten Ruten gekauft habe sonst wären es mit Sicherheit Teleskopruten geworden ist auf den ersten Blick schon von Vorteil.
Ich werde auch jedesmal wenn ich zum Angeln geh mein Auto umbauen müssen damit die Tasche rein passt, aber naja das kann ich in Kauf nehmen.
Deine Montage mit Laufblei werde ich auf jeden fall ausprobieren, mein eigentlicher Plan war es mit einem Tiroler Hölzl zu versuchen.
Auf den ersten Blick scheinen die Montagen ja ziemlich ähnlich zu sein.
Welche Schnur benutzt ihr zum Grundangeln?
Und Stahlvorfach oder Hard mono?
Zum Spinnfischen habe ich mich für die Power Pro entschieden mit 12 kg Tragkraft.
Ich muss ehrlich sagen das ich für meine Grundrute auch kaum Geld ausgegeben habe und mir schon sorgen gemacht habe ob es funktionieren wird, weil ein Besenstiel mehr Aktion hat als diese Rute, von daher beruhigt mich deine Aussage.
So jetzt muss es nur noch Januar werden dann kanns endlich losgehen.
Naja zum Ausgleich gehts am WE Snowboard fahren.
@ Mario: Mit der Mitchell Elite Spin hast du alles RIchtig gemacht! Sehr Preiswerte und hochwertige Rute für kleines Geld! Die Powerpro Ist auch passend!
Zum Grundangeln würd ich dir eine Monofile Schnur in 0,30 mm wie z.b. Stroft GTM (Teuer aber beste Qualität) oder eine günstigereVariante von z.b. Berkley Triline empfehlen oder ne Geflochtene mit 0,15-0,20 mm wie Spiderwire Stealth Camo Braid (sehr gute Tarnung unter Wasser) . Zum Vorfach gilt zu sagen: Fluorocarbon/Hardmono ist nicht Hechtsicher. Und die Gefahr besteht durchaus einen zu erwischen. Ich würde ein dünnes Flexonit in 6,8kg oder 11,5 kg verwenden.
- Ashura B&B
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.03.2011, 23:32
- Wohnort: Schönau bei Heidelberg
@ Nico,
Deine Beurteilung der Schnur bestätigt mich noch mehr in meinem Bestreben, diese unbedingt mal testen zu müssen. Der einzigste Nachteil bei solchen Schnüren ist ihr relativ hoher Preis. Das ist mit der Hauptgrund, warum ich hauptsächlich mit Rollen der 1000er Serie angle. Bei größeren Modellen müßte ich bei meinen verwendeten Durchmessern entwedern massig Schnur auf die Rolle hauen, was schweineteuer wird, oder aber die geflochtene mit Mono unterfüttern, wovon ich eigentlich kein Fan bin.
Würde mich mal interessieren, was Du für nen Knoten benutzt, weil bisher hatte ich mit meinem nie Probleme, egal, was ich anknoten mußte. Selbst die sehr dünne und extrem glatte Nanofil läßt sich damit super knoten. Sogar beim Verbinden mit dem Fluocarbonvorfach.
Deine Beurteilung der Schnur bestätigt mich noch mehr in meinem Bestreben, diese unbedingt mal testen zu müssen. Der einzigste Nachteil bei solchen Schnüren ist ihr relativ hoher Preis. Das ist mit der Hauptgrund, warum ich hauptsächlich mit Rollen der 1000er Serie angle. Bei größeren Modellen müßte ich bei meinen verwendeten Durchmessern entwedern massig Schnur auf die Rolle hauen, was schweineteuer wird, oder aber die geflochtene mit Mono unterfüttern, wovon ich eigentlich kein Fan bin.
Würde mich mal interessieren, was Du für nen Knoten benutzt, weil bisher hatte ich mit meinem nie Probleme, egal, was ich anknoten mußte. Selbst die sehr dünne und extrem glatte Nanofil läßt sich damit super knoten. Sogar beim Verbinden mit dem Fluocarbonvorfach.
- Ashura B&B
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.03.2011, 23:32
- Wohnort: Schönau bei Heidelberg
@ Jonas.
Was den Tip bezüglich der Stroft angeht, kann ich Dir nur voll zustimmen und ein Durchmesser von 0,25-0,30mm ist zum Grundangeln auf Zander optimal. Als Vorfach benutze ich entweder normale, handelsübliche Zanderhaken oder binde sie selbst an ein DakronVorfach. Das ist ein sehr weiches aber Bissfestes Material und erweckt beim scheuen Zander kein Mißtrauen. Stahlvorfach ist meines Erachtens zumindest in unserem Neckarabschnitt nicht von nöten und für meine feine Barschangelei sogar eher hinderlich. Der Hechtbestand bei uns ist nicht erwähnenswert. Angle jetzt seit meinem 10 Lebensjahr am Neckar und habe selbst noch nie einen Hecht gefangen. Ein Bekannter mal einen kleinen von ca 50cm und der Opa meines Freundes vor Jahren mal als Zufallsfang an der Neckarsteinacher Schleusse beim Jiggen mit Gummifisch. Der hatte allerdings 1,15m, aber laut der Aussage des Opas, der wohl schon seit Ewigkeiten am Neckar angelt, sind Hecht hier wirklich selten. Chancen bestehen wenn, dann meist da, wo Seerosen sind.
Was den Tip bezüglich der Stroft angeht, kann ich Dir nur voll zustimmen und ein Durchmesser von 0,25-0,30mm ist zum Grundangeln auf Zander optimal. Als Vorfach benutze ich entweder normale, handelsübliche Zanderhaken oder binde sie selbst an ein DakronVorfach. Das ist ein sehr weiches aber Bissfestes Material und erweckt beim scheuen Zander kein Mißtrauen. Stahlvorfach ist meines Erachtens zumindest in unserem Neckarabschnitt nicht von nöten und für meine feine Barschangelei sogar eher hinderlich. Der Hechtbestand bei uns ist nicht erwähnenswert. Angle jetzt seit meinem 10 Lebensjahr am Neckar und habe selbst noch nie einen Hecht gefangen. Ein Bekannter mal einen kleinen von ca 50cm und der Opa meines Freundes vor Jahren mal als Zufallsfang an der Neckarsteinacher Schleusse beim Jiggen mit Gummifisch. Der hatte allerdings 1,15m, aber laut der Aussage des Opas, der wohl schon seit Ewigkeiten am Neckar angelt, sind Hecht hier wirklich selten. Chancen bestehen wenn, dann meist da, wo Seerosen sind.
- WhiteEagle
- Beiträge: 238
- Registriert: 04.01.2012, 07:55
- Wohnort: Backnang
- Kontaktdaten:
Ashura B&B hat geschrieben:@ Nico,
Würde mich mal interessieren, was Du für nen Knoten benutzt, weil bisher hatte ich mit meinem nie Probleme, egal, was ich anknoten mußte. Selbst die sehr dünne und extrem glatte Nanofil läßt sich damit super knoten. Sogar beim Verbinden mit dem Fluocarbonvorfach.
Wie die Knoten alle heißen weiß ich nicht, ich habe alle von Hans übernommen, weil die teils wesentlich besser sind als die Standardknoten, für flouro auf Hauptschnur hab ich bei Hans einen Japanischen Knoten gelernt, der ist nicht ganz einfach aber mit Garantie dass er nicht reist! Habe bestimmt 20 Anläufe gebraucht bis ich den hinbekommen habe ist aber echt Top. Für Haken mache ich überwiegend NoKnos da ich nur Öhrhaken benutze egal für was und Wirbel mache ich meistens einen clinch.
Hans hat auf youtube ne tolle Seite gemacht mit allen Beiträgen fürs ANN da ist der Knoten für Schnüre untereinander auch dabei, ist halt Übungssache.
Gruß
Nico
Neulich habe ich einen Fisch gefangen, der war so groß, daß der Wasserspiegel um 2 Meter sank, als ich ihn herauszog. 

- Ashura B&B
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.03.2011, 23:32
- Wohnort: Schönau bei Heidelberg
Mein Hauptknoten seit Jahren ist der Uniknoten, mit dem ich so ziemlich alles anknote. Vorfach und Geflochtene verbinde ich mit dem doppelten Uniknoten. Die Dinger halten bombensicher. Hab damit an der Ruhr schon nen kompletten Hänger gelöst, der sich als Christbaum entpuppt hat und komplett aus dem Wasser gezogen. Weder der am Wirbel, noch die Verbindung von Hauptschnur und Vorfach ist gerissen.
Falls Du den Knoten nicht kennst, kannst du ja mal auf Google Bildersuche eingeben. Ist total easy und nach einigen Anläufen sogar im Dunkeln zu bínden
Falls Du den Knoten nicht kennst, kannst du ja mal auf Google Bildersuche eingeben. Ist total easy und nach einigen Anläufen sogar im Dunkeln zu bínden
Die Idee das Blei mit dem Hammer zu bearbeiten um es weniger anfällig für Strömungen zu machen finde ich super!
Diese Anti Tangle Dinger hab ich auch zu Hause. Ich glaub für den Anfang werde ich es mit dem Laufblei versuchen da es für mich logisch klingt das ein Tiroler Hölzl anfälliger für die Strömung ist.
Anfangs werde ich noch nicht auf Grund angeln können da ich logischerweiße noch keine Köderfische besitze.
Wobei ich schon gehört hab das man auch z.B gefrorene Sardinen benutzen könnte, hat damit jemand Erfahrung?
Oder kann man Köderfische irgendwo kaufen?
Danke für die Tipps zwecks Schnur.
Ein Kamerad von mir hat sich die Daiwa 8 Braid gekauft nachdem sie in der Esox beschrieben wurde und ist bis jetzt zufrieden damit.
Er meinte er hat noch nie so ein ruhiges Laufverhalten erlebt und scheinbar spürt man jeden kleinen Zupfer sofort.
Ich finde den Preis etwas zu sportlich!
Diese Anti Tangle Dinger hab ich auch zu Hause. Ich glaub für den Anfang werde ich es mit dem Laufblei versuchen da es für mich logisch klingt das ein Tiroler Hölzl anfälliger für die Strömung ist.
Anfangs werde ich noch nicht auf Grund angeln können da ich logischerweiße noch keine Köderfische besitze.
Wobei ich schon gehört hab das man auch z.B gefrorene Sardinen benutzen könnte, hat damit jemand Erfahrung?
Oder kann man Köderfische irgendwo kaufen?
Danke für die Tipps zwecks Schnur.
Ein Kamerad von mir hat sich die Daiwa 8 Braid gekauft nachdem sie in der Esox beschrieben wurde und ist bis jetzt zufrieden damit.
Er meinte er hat noch nie so ein ruhiges Laufverhalten erlebt und scheinbar spürt man jeden kleinen Zupfer sofort.
Ich finde den Preis etwas zu sportlich!
- WhiteEagle
- Beiträge: 238
- Registriert: 04.01.2012, 07:55
- Wohnort: Backnang
- Kontaktdaten:
Thats'It hat geschrieben:Anfangs werde ich noch nicht auf Grund angeln können da ich logischerweiße noch keine Köderfische besitze.
Wobei ich schon gehört hab das man auch z.B gefrorene Sardinen benutzen könnte, hat damit jemand Erfahrung?
Oder kann man Köderfische irgendwo kaufen?
Köderfisch kauft man net, man nimmt auch keine Sardinen, Köderfische angelst morgens kurz vorm Ansitz, wenn gute Stellen kennst hast in 5 min 10 Stk. wenn keine gute Stelle kennst an ne Kante mit Körpchen werfen dann hast in 30 min 10 Sk.

Neulich habe ich einen Fisch gefangen, der war so groß, daß der Wasserspiegel um 2 Meter sank, als ich ihn herauszog. 

- WhiteEagle
- Beiträge: 238
- Registriert: 04.01.2012, 07:55
- Wohnort: Backnang
- Kontaktdaten:
Ashura B&B hat geschrieben:Mein Hauptknoten seit Jahren ist der Uniknoten, mit dem ich so ziemlich alles anknote.
Schon öfters gehört aber noch nie getestet, werde den beim nächsten Spinnen testen, will nächste Woche wenns mir besser geht sowieso nochmals los auf 2 oder 3 Spinntouren.
Gruß NIco
Neulich habe ich einen Fisch gefangen, der war so groß, daß der Wasserspiegel um 2 Meter sank, als ich ihn herauszog. 
