Was beißt im März 2017

Die neuesten Fangmeldungen. Wenn Ihr auch was gefangen habt, könnt Ihr es hier melden

Moderator: Moderatoren

Moe
Beiträge: 77
Registriert: 06.05.2016, 12:28

Re: Was beißt im März 2017

Beitragvon Moe » 03.05.2017, 20:13

Sehe ich auch so. Rote Punkte waren ja auch vorhanden.
Sie hatte übrigens auffallend rosafarbenes Fleisch.

Gibt es eigentlich Hybride zwischen Bach- und Regenbogenforelle?

Fliegender Holländer
Beiträge: 239
Registriert: 19.04.2017, 16:25
Wohnort: Heidelberg

Re: Was beißt im März 2017

Beitragvon Fliegender Holländer » 05.05.2017, 21:52

Salút Moe,

man hat schon mit solchen Hybriden, sprich Kreuzungen aus (Bach-)Forelle und Regenbogenforelle experimentiert, aber die Ergebnisse sind nicht wirklich gut:

https://www.researchgate.net/publicatio ... lmo_trutta

https://evols.library.manoa.hawaii.edu/ ... 0524/49124

Da gibt's also noch 'ne Menge Forschungsbedarf. Die Frage ist aber auch: Brauchen wir solche Frankenstein-Fische wirklich?

Herzlichst

Kurt

Moe
Beiträge: 77
Registriert: 06.05.2016, 12:28

Re: Was beißt im März 2017

Beitragvon Moe » 06.05.2017, 09:29

Hey, danke für die Paper, sehr interessant.

Brauchen sicher nicht, meine Frage war eher ob die in freier Wildbahn vorkommen, so wie Tigerforellen - und wie sie dann aussehen (und ob sie fortpflanzungsfähig sind). Schließlich kommen beide Arten in großen Zahlen in den gleichen Gewässern vor, auch wenn sich die Laichzeiten wohl um einige Wochen unterscheiden.

Gruß

Fliegender Holländer
Beiträge: 239
Registriert: 19.04.2017, 16:25
Wohnort: Heidelberg

Re: Was beißt im März 2017

Beitragvon Fliegender Holländer » 08.05.2017, 08:35

Salút Moe,

nach meinem Wissen gibt es in freier Wildbahn keine Kreuzungen Salmo trutta x Oncorhynchus mykiss. Da beide Arten auch noch unterschiedlichen Gattungen angehören, wäre die F1-Generation auch höchstwahrscheinlich nicht fruchtbar. Allerdings: Die Natur neigt bekanntlich zu Abweichungen. Fortpflanzungsfähige Nachkommen aus Paarungen zwischen Brachsen und Rotaugen wurden bereits mehrfach nachgewiesen. Faszinierend...

Herzlichst

Kurt


Zurück zu „Was beißt gerade am Neckar“