Köderfische fangen

Die neuesten Fangmeldungen. Wenn Ihr auch was gefangen habt, könnt Ihr es hier melden

Moderator: Moderatoren

Harry73660
Beiträge: 1149
Registriert: 20.12.2009, 20:42

Beitragvon Harry73660 » 10.03.2012, 21:01

Ich verstehe dich nicht falsch Florian;-)

Es gibt von mir erstelle Futterrezepte in Massen.
Es gibt auch im Netz Massen von Rezepten und deren Ködern.
Jedoch haben alle eines gemeinsam. Zur passenden Jahreszet die passenden Köder und Futtermischungen.

Gut es gibt ein Art Allroundfutter für Friedfische, dieses ist aber fast immer süß, da im Frühjahr und dann durch den Sommer und auch durch den Herbst hinweg, immer süße Pollen in der Luft sind.

Bei Lebendfutter ist das aber etwas anderes. Hier wird eignetlich nur Futter von Friedfischen angeommen das es gerade auch tatsächlich in der Natur vorkommt.

Frag mal ServusBenny was er feines gelernt hat ;-)

Petri

gufeur
Beiträge: 812
Registriert: 11.08.2009, 23:23
Wohnort: marbach

Beitragvon gufeur » 11.03.2012, 11:27

also sorry harry aber ich glaub von pollenflug hast du keine ahnung.
alle unsere heimischen obstbäume ob jetzt nüsse, äpfel, kirschen, pflaumen oder sonst was blühen zwischen februar und april,wenns spät wird noch im mai.den rest vom jahr( und zwar auch im winter) blühen nurnoch zierpflanzen, rosen, stauden, gräser, und verschiedene gehölze.
deiner theorie nach müsste man dann mit geschmacksrichtungen wie sommerflieder, aster, hortensie oder zaubernuss fangen.

eine ausnahme ist mais, der blüht noch im herbst, fängt aber fast das ganze jahr.
weizen( getreide) blüht im sommer, hanf würde von natur aus im spätsommer blühen, beide gelten aber als klassische winterköder.

das früchte der saison ein guter köder sind, falls am gewässer vorhanden, liegt auf der hand. aber mit dem pollen hat das m.m.n. nix zu tun

gruss vom gärtner. :wink:
gruss tobi VIII

Harry73660
Beiträge: 1149
Registriert: 20.12.2009, 20:42

Beitragvon Harry73660 » 11.03.2012, 17:44

Jetzt kommt der Gärtner wieder und macht mir meine Erfahrung kaputt ;-)

Vielleicht hab ich ja doch auch ein wenig recht ;-)

petri, der gerät

gufeur
Beiträge: 812
Registriert: 11.08.2009, 23:23
Wohnort: marbach

Beitragvon gufeur » 11.03.2012, 19:04

tja der mörder ist immer der gärtner :wink:

ich würd die blütezeiten der pflanzen eher als zeitliches zeichen sehen. so nach dem motto "wenn die forsythien blühen dann ist frühling" oder "wenn die trauben reifen dann ist herbst" oder so :idea:
gruss tobi VIII

eisbrecher
Beiträge: 59
Registriert: 25.04.2011, 21:00
Wohnort: Dettingen/Teck

Beitragvon eisbrecher » 11.03.2012, 19:17

es heißt ja auch wen der flieder blüht beißt der aal am meisten.
Nürtinger Abschnitt

Benutzeravatar
Roland K ♰
Beiträge: 2437
Registriert: 13.07.2007, 12:40
Wohnort: Neuhausen auf den Fildern

Beitragvon Roland K ♰ » 11.03.2012, 20:42

eisbrecher hat geschrieben:es heißt ja auch wen der flieder blüht beißt der aal am meisten.


Mag es ja heißen, aber an unserem Abschnitt geht da im April- Mai noch so gut wie nix mit Aal.
Gruß Roland

Mal wieder Neckartailfingen.Saisonbedingt TK Xer.

Ein Fisch wird nicht größer, auch wenn man dran zieeeeeeht.

eisbrecher
Beiträge: 59
Registriert: 25.04.2011, 21:00
Wohnort: Dettingen/Teck

Beitragvon eisbrecher » 11.03.2012, 20:47

aha gut zu wissen! nen aal hatte ich eh noch nie an der angel, aber jetzt weiß ich schonmal das ich net die ganze zeit den flieder im garten beobachten muss
Nürtinger Abschnitt

Benutzeravatar
ACER
Beiträge: 2149
Registriert: 20.09.2007, 11:50
Wohnort: Remseck

Beitragvon ACER » 11.03.2012, 21:03

Also, dann will ich mal meinen "Laubensenf" dazu geben :wink:

Ich versuche mit Stippfutter eine Futterspur zu legen, und lasse dann ein 14er Häkchen an der Pose in der Futterspur treiben. Am Häkchen ist nur eine einzelne Made. so hatte ich am Freitag eine Laube überlisten können. Caster habe ich leider keine bekommen, die hätten sicher besser gefangen. Gute Fangmöglichkeiten sind immer unter überhängenden Bäumen, Büschen, auch immer nach ruhigen Gewässerstellen schauen, da halten sich gerne die Kleinen auf, um Energie zu sparen...
Gruß Steff

Ich angle an der Rems, am Neckar nur noch selten...

Member of BCG Neckar
Member of SBF

Benutzeravatar
brit
Beiträge: 27
Registriert: 28.04.2012, 18:07

Beitragvon brit » 26.05.2012, 10:42

muss mich meinem vorgänger anschliessen..lauben fängste echt am besten wenn net viel strömung ist mit leichter pose made und haken grösse 18 o besser 20..2 stück drauf am dicken ende und dann eher am rand bis ca 3 m rein..die sind grad mit laichen fertig und hungrig wie sau..ich tu auch n bissi anfüttern dann kommen lauben schwärme 5 min später..oder rotaugen..nehme da ne dose maden und power food mix..damit hab gestern 12 lauben und 4 kleine rotaugen gefangen, wenn strömung stark ist machst das ganze auf grundangelnmontage dann hast hat den selben effekt..;))

Benutzeravatar
WhiteEagle
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2012, 07:55
Wohnort: Backnang
Kontaktdaten:

Beitragvon WhiteEagle » 27.05.2012, 19:10

Hallo Andy,

Lauben gibt es tonnenweiße in Poppenweiler Kläranlage. Wenn runter kommst gehts rechts in so ein kleines Wäldchen Richtung Einlauf Zipfelbach, auf der linken Seite ist ein Platz, da fängst morgens und Abends immer ohne Anfüttern Lauben dass es knallt, also ich hol mir fast jeden Samstag morgen dort 3-5 Lauben zum Angeln fürs We.

Ich fang sie mit nem 16er häckchen und einer Made nur am Köpfchen aufgespiest, ca. 1-2 m vom Ufer entfernt. Vorfach max. 60cm lang, leichte 1-2 g Feststellpose.

Bis jetzt hatte ich immer in wenigen minuten ein paar Lauben gefangen.


Lg

Nico
Neulich habe ich einen Fisch gefangen, der war so groß, daß der Wasserspiegel um 2 Meter sank, als ich ihn herauszog. :lol2:

Benutzeravatar
Spectre92
Beiträge: 62
Registriert: 20.02.2011, 13:59

Beitragvon Spectre92 » 28.05.2012, 13:03

gibt es eigentlich eine fangbeschränkung auf lauben, oder darf man sich da auch mal 20 als vorrat holen, wenns gut läuft?
Erstes Jahr am 9er, mal schauen wie es wird
-
Wer rausfährt blink(er)t!


Zurück zu „Was beißt gerade am Neckar“