Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung von euch mit Döbelangeln im Winter. Ich war die letzten beiden Wochenenden am 9er jedoch leider ohne einen Biss. Geangelt habe ich mit Hühnerleber in Paniermehl paniert. Macht es bei dem kalten Wetter Sinn auch mal mit kleinen Spinnern sein Glück zu versuchen? Was für Köder benutzt ihr in dieser Jahreszeit und wo beangelt ihr den Neckar? Ufernah oder eher in tieferen Teilen?
Gruß
Taki
Döbel im Winter
Moderator: Moderatoren
Re: Döbel im Winter
Vor ein paar Wochen hatte ich beim Köderfischfangen mit kleinem Schwimmer und Made an der Stipprute ein paar Döbel,einer 50cm.
Wär doch mal ein Versuch wert mit Made.
Wär doch mal ein Versuch wert mit Made.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
Re: Döbel im Winter
Hey Taki
Ich hatte letzte Woche mit einem keinen Wobbler Glück.
Langsam geführt.
Gruß Döbel
Ich hatte letzte Woche mit einem keinen Wobbler Glück.
Langsam geführt.
Gruß Döbel
Versuch mein Glück am 6er und 7er
Re: Döbel im Winter
Vielleicht geht was mit Frühstücksfleisch aus der Dose. Soll ein guter Winterköder sein
die tut-nix und ich fang-nix und das am 9er
Thomas
Thomas
Re: Döbel im Winter
danke für die vielen Anregungen 

Re: Döbel im Winter
danke für die vielen Anregungen 
Darf ich fragen an was für Orten das war? An Schleusen oder irgendwo im Kanal?

Darf ich fragen an was für Orten das war? An Schleusen oder irgendwo im Kanal?
Zuletzt geändert von Taki am 17.01.2020, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Döbel im Winter
Taki bei mir war es an einem stillgelegten Kanaleinfluß beim Daimler Stgt. Untertürkheim. Dort waren auch Köderfische,vermutlich deshalb auch größere Döbel.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
Re: Döbel im Winter
Hat dann wohl schneller geklappt als gedacht
auch wenn das nicht gewollt war. Vorhin einen 46er Döbel auf ne Grundel gefangen. Ein Bild kann ich leider nicht Hochladen, da die Datei zu groß ist. Selbst nach dem komprimieren auf 1,7 MB. Wie groß darf ein Bild maximal sein um das hier im Forum hochzuladen?

Re: Döbel im Winter
Petrie ja dann klappts doch mit den Döbeln.
Mein letzter Döbel war im Dezember auf nen Wobbler mit 55 und fett wie ein Karpfen.
Im Jannuar hatte ich durchaus die letzten Jahre auch Döbel meist auf Gummi.
Wobei so ne Klassische döbel Session mit Frühstücksfleisch an der Feederrute wäre auch mal wieder was.
Mein letzter Döbel war im Dezember auf nen Wobbler mit 55 und fett wie ein Karpfen.
Im Jannuar hatte ich durchaus die letzten Jahre auch Döbel meist auf Gummi.
Wobei so ne Klassische döbel Session mit Frühstücksfleisch an der Feederrute wäre auch mal wieder was.
Abschnitt 5/6
Limit your catch, don’t catch your limit
Limit your catch, don’t catch your limit
Re: Döbel im Winter
Dankeschön
Wie bereitet ihr eure Döbel zu? Hab gelesen die sollen viele Gräten haben und keinen großen Eigengeschmack besitzen.

Wie bereitet ihr eure Döbel zu? Hab gelesen die sollen viele Gräten haben und keinen großen Eigengeschmack besitzen.
Re: Döbel im Winter
Taki hat geschrieben:Dankeschön![]()
Wie bereitet ihr eure Döbel zu? Hab gelesen die sollen viele Gräten haben und keinen großen Eigengeschmack besitzen.
Geschmacklich super, besonders im Winter und Frühling. Gräten sind ein Thema weil er eine Menge der Y-Gräten hat. Filitieren ist wegen der ausgestellten Bauchhöhle kompliziert.
Ich kenne 3 gute Möglichkeiten der Zubereitung:
1.Haut drauf lassen und die Filets alle paar Millimeter bis auf die Haut einschneiden (schöpfen); quasi wie eine Fächerkartoffel. Das dann mehliert oder nur gewürzt in reichlich Öl knusprig braten. Geht einiges an Eigengeschmack verloren, die verbliebenen Gräten sind dann aber kurz, verbrutzelt und gut essbar.
2. Durch den Fleischwolf, 2x und Fischküchle machen. Nach Vorlieben mit Semmelbrösel und/oder eingeweichtem Brot. Bei mir gerne mit Paprikawürfel und leicht scharf.
3. Fischklöße. Wenn du ein Rezept für Hechtklöße findest, kannst du das mit dem Döbelfleisch machen. Internet-Rezepte erwähnten nicht immer, dass man das Fleisch vor jedem Durchgang im Fleischwolf richtig kühlen muss. Andernfalls bindet das Eiweiß schnell nicht mehr. Als Sauce mag ich dazu einen gebundenen Fischfond weniger (auch wenn ich das im Elsass schon so bekommen habe). Da ist mir die Kapern-Sardellen Sauce der königsberger Klöpse lieber.
2. und 3. sind aufwendiger, dafür kommt der Geschmack des Döbels aber besser zur Geltung.
Re: Döbel im Winter
Flo hat geschrieben:Taki hat geschrieben:Dankeschön![]()
Wie bereitet ihr eure Döbel zu? Hab gelesen die sollen viele Gräten haben und keinen großen Eigengeschmack besitzen.
Geschmacklich super, besonders im Winter und Frühling. Gräten sind ein Thema weil er eine Menge der Y-Gräten hat. Filitieren ist wegen der ausgestellten Bauchhöhle kompliziert.
Ich kenne 3 gute Möglichkeiten der Zubereitung:
1.Haut drauf lassen und die Filets alle paar Millimeter bis auf die Haut einschneiden (schöpfen); quasi wie eine Fächerkartoffel. Das dann mehliert oder nur gewürzt in reichlich Öl knusprig braten. Geht einiges an Eigengeschmack verloren, die verbliebenen Gräten sind dann aber kurz, verbrutzelt und gut essbar.
2. Durch den Fleischwolf, 2x und Fischküchle machen. Nach Vorlieben mit Semmelbrösel und/oder eingeweichtem Brot. Bei mir gerne mit Paprikawürfel und leicht scharf.
3. Fischklöße. Wenn du ein Rezept für Hechtklöße findest, kannst du das mit dem Döbelfleisch machen. Internet-Rezepte erwähnten nicht immer, dass man das Fleisch vor jedem Durchgang im Fleischwolf richtig kühlen muss. Andernfalls bindet das Eiweiß schnell nicht mehr. Als Sauce mag ich dazu einen gebundenen Fischfond weniger (auch wenn ich das im Elsass schon so bekommen habe). Da ist mir die Kapern-Sardellen Sauce der königsberger Klöpse lieber.
2. und 3. sind aufwendiger, dafür kommt der Geschmack des Döbels aber besser zur Geltung.
Hallo Flo,
ich danke dir für die umfangreiche Antwort. Ich werde definitiv eins davon ausprobieren
