Wilderei am Neckar

Die neuesten Fangmeldungen. Wenn Ihr auch was gefangen habt, könnt Ihr es hier melden

Moderator: Moderatoren

Schönbucher
Beiträge: 332
Registriert: 11.03.2012, 15:30

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Schönbucher » 06.06.2015, 01:34

Thomas da hast du wohl diesen viewtopic.php?f=2&t=6065 Thread übersehen :OOPS:

Basti75
Beiträge: 9
Registriert: 03.02.2015, 16:05
Wohnort: Fellbach

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Basti75 » 08.06.2015, 13:13

Hallo Wurmzüchter,
wenn ich das richtig verstehe warst du am 9/2 unterwegs???
Muss sagen ich meide diesen Abschnitt immer, da ich auch nicht sicher war was dort nun rechtens ist!
Folgendes: Als ich meine Jahreskarte beim WAV geholt habe, hatte ich das Thema mit 3 weiteren Anglern. Da uns die Sache aber nicht klar war, haben wir die Dame von der Ausgabe zur dem Thema befragt. Diese sagte uns das nur die Raubfische von diesem Verbot betroffen seien, dass Angeln mit Mais, Wurm, usw. aber durchaus erlaubt ist...
Schein in der Tasche und ab nach Hause, dort nochmals auf der Seite des WAV nachgeschaut!
So nun steht aber im Netz das im 9/2 ein komplettes Angelverbot besteht...
Verunsichert habe ich beschlossen dort einfach nicht zu Angeln.
Nun würde ich ende April kontrolliert, der Herr hat meine Papiere angeschaut, mich darauf hingewiesen das ich zum Schutz der Raubfische das Spinnfischen doch noch bis mitte Mai unterlassen soll! Damit hatte er ja auch recht! Nun fragte er mich noch ob ich in letzter Zeit auch am Oberen Neckar Angeln war... Etwas verunsichert was er genau mit Oberen Neckar meinte Antwortete ich mit "Nein" war bis jetzt nur hier im 9/3-4 unterwegs, so wie es auch in meinen Papieren stehen würde! Darauf hin meinte er: das ich also nicht im 9/2 bereich unterwegs war weil dort ja das Angeln und mitführen von Kunstködern verboten ist! Habe ihn dann nochmal gefragt wie es nun mit dem Angeln im 9/2 aussieht!!! Seine Antwort war die gleiche wie die von der Dame die mir die Karte gegeben hat. Das Angeln mit Kunstködern oder anderen Ködern die auf das fangen von Raubfischen ausgelegt sind, sind Verboten!!! Habe Ihn dann nochmals genau befragt, (sprich mit Wurm und Mais darf ich dort also Angeln???) Seine Antwort war ein klares JA!!! Irgendwie ist mir die Sache 9/2 aber immernoch suspekt gewesen und meide es deshalb noch immer! und wie man sieht auch zurecht!
Hoffe für dich das geht gut aus!
Grüße
Gruß Basti

Angel eigentlich immer im Wasser...

Welsspinner
Beiträge: 43
Registriert: 07.02.2015, 16:21

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Welsspinner » 08.06.2015, 19:45

Sperrzone für jegliche Art des Angelns:

Reinhold-Maier-Brücke bis Staustufe Hofen Oberwasser. Steht - wie im anderen Thread angemerkt - auch so ganz groß offiziell auf der WAV-HP.

https://www.wav-stuttgart.de/Gewaesser/Neckar/Neckar_Hegeb._IX_134.html

BIS zur R-M-Brücke darfst Du also angeln, wie Du Bock hast - auf Fried- und Raubfisch.

Und da BIS zur Brücke (flussabwärts gesehen) auch kein Kukö-/Köfi-Verbot besteht (nur Artenschonzeit), darf man BIS dorthin z. B. mit der Welsspinne auch im März und April zocken. Oder mit Köfi auf Wels ansitzen. Oder Rapfen oder Barsche ziehen.

Sollte dort zufällig ein Hecht oder Zander an die Waller-/Barsch-/Rapfenrute als Beifang rangehen in der Schonzeit, muss der halt wieder rein, das ist klar und auch gut so.

Der Kontrolleur hat sich definitiv nicht genau ausgedrückt oder scheint die WAV-Bestimmungen selbst nicht zu kennen - so pauschal, wie der das geschildert hat, ist das definitiv FALSCH.

Weil die Sperrung nur für den o. g. Teilbereich von 9/2 gilt. Nix Vollsperrung des ganzen Abschnitts 9/2, wie von dem fälschlicherweise behauptet.

Solange Du an 9/2 nur zwischen Rosensteinbrücke und R-M-Brücke (im erlaubten Bereich liegen unterwegs z. B. der Mühlsteg, das Theaterschiff, die Neckarine und der Viadukt) mit der Spinne bzw. mit Köfi angelst, ist alles im Lack - da kann Dir keiner was.

Allgemein:

Wenn es irgendwo nur eine Artenschonzeit, aber kein explizites Kukö-Verbot gibt, hat Dir niemand das gezielte Wels-, Barsch- oder Rapfenspinnen in der Schonzeit zu verbieten.

Was da einer persönlich/ethisch/moralisch/sonstwas davon hält, ist rechtlich vollkommen irrelevant - sondern lediglich dessen subjektive und daher genau null zählende Meinung. Erlaubt ist es definitiv.

Es zählt ausschließlich, was schwarz auf weiß offiziell dasteht wie vom WAV bestimmt und auch auf dessen HP angegeben - und nicht, was sich da einer grade so mal ausdenkt und/oder vielleicht aus irgendwelchen Gründen gern hätte und/oder mangels ausreichender Selbstinformation nicht schiebt.

Solange dann eventuelle Beifanghechte und -zander sofort wieder schonend zurückgesetzt werden und Du Dich auch außerhalb der Schonzeit an offizielle Raubfisch- bzw. Komplett-Sperrzonen hälst (also im konkreten Fall AB der R-M-Brücke flussabwärts), bist Du vollkommen auf der sicheren Seite.

Also mach Dich umfassend schlau, halte Dich genau an das offiziell Erlaubte - und lass Dich ansonsten nicht von offensichtlich Planlosen und/oder Predigern ins Bockshorn jagen.

Denn auch für die gilt andersrum ganz genauso: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Was offiziell erlaubt ist, ist erlaubt. Punkt.
Den 9er-Bartlerbach aktuell als Tauchsieder betrachtend.

Benutzeravatar
Diggler
Beiträge: 348
Registriert: 18.05.2011, 11:51

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Diggler » 08.04.2018, 20:30

Heute war ich mit der Familie in Esslingen spazieren und hab ne schöne Sauerei gesehen. Am Spielplatz im Bereich der Fischtreppe beim Komma liegt neben einem Mülleimer ein randvoll mit Fischen gefüllter Kescher (hab mir die Geschichte nur oberflächlich angesehen - waren bestimmt 10 große Fische, sah nach Nasen/Barben aus und waren geschuppt und in eine Tüte gepackt). Wenn da mal nicht ein oder mehrere Schwarzangler schnell flüchten musste(n) und ihre Beute zurückgelassen haben...wie auch immer: Geschonte Fische abzuschlachten und dann einfach wegzuwerfen wäre auch so eine Riesensauerei. :evil:
ab 2018 nur noch am oberen Neckar.

Benutzeravatar
Addi
Beiträge: 532
Registriert: 24.01.2017, 21:31
Wohnort: Ostfildern

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Addi » 08.04.2018, 20:52

Du wirst lachen, hab mit meiner Spinnfischerei schon mehrere Reusen aus den Neckar gezogen und es waren Fische drin.
Beobachte auch immer wieder, wie welche verdruckt fischen. Spricht man sie an und wünscht ihnen ein Petri bekommst kaum ne Antwort und sie sind innerhalb kurzer Zeit verschwunden.
Hab heute abend beobachtet, das beim Scherrieble in Altbach ein Kahn anliegt und von diesen Kahn ein Angler Spinnfischen ausgeübt hat, glaub wohl nicht, dass er sich ne Tageskarte geholt hat. Auch hatte er ein größeren Spinner benutzt die wohl kaum für Barsch und Döbel gedacht sind.

Addi
Abschnitt X :Daumenhoch:

Benutzeravatar
Esslingen
Beiträge: 504
Registriert: 29.01.2013, 14:54
Wohnort: Esslingen

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Esslingen » 09.04.2018, 08:38

Diggler hat geschrieben:Heute war ich mit der Familie in Esslingen spazieren und hab ne schöne Sauerei gesehen. Am Spielplatz im Bereich der Fischtreppe beim Komma liegt neben einem Mülleimer ein randvoll mit Fischen gefüllter Kescher (hab mir die Geschichte nur oberflächlich angesehen - waren bestimmt 10 große Fische, sah nach Nasen/Barben aus und waren geschuppt und in eine Tüte gepackt). Wenn da mal nicht ein oder mehrere Schwarzangler schnell flüchten musste(n) und ihre Beute zurückgelassen haben...wie auch immer: Geschonte Fische abzuschlachten und dann einfach wegzuwerfen wäre auch so eine Riesensauerei. :evil:


Hier kann ich zur Aufklärung beitragen:

Am Sonntag waren die Jugendfischer (Esslinger Verein) in Begleitung der Jungendwarte / Fischwarte an den Stadtkanälen unterwegs um Döbeln, Barschen und Forellen nachzustellen und haben die bereits toten Russnasen im Wasser liegend entdeckt. Die Polizei war dann auch vor Ort. Die Polizei vermutete, dass eine ausgetretene Flüssigkeit (wurde wohl gemeldet) an der oberhalb gelegenen Schleuse daran Schuld sein könnte. Da es nur sehr kapitale Russnasen waren, die dort tot geborgen wurden und die Russnasen gerade in dichten Schwärmen laichen (wie man z.B. beim Landratsamt gut von der Brücke aus sehen kann), vermutete ein Fischwart, dass evtl. diese Russnasen nach dem ablaichen evtl. an Erschöpfung verstorben sein könnten, so ähnlich wie man es sonst von Lachsen kennt. Mein Sohn war bei der Bergung der toten Fische dann auch mit dabei und leider hat sein Kescher die Belastung nicht überlebt. Die geborgenen toten Fische und der zerbrochene Kescher sollten dann später abgeholt werden...so der Stand meiner Informationen

Es hat also in diesem Fall definitiv nichts mit Schwarzfischern zu tun.
Grüße Joachim

Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs

Benutzeravatar
Diggler
Beiträge: 348
Registriert: 18.05.2011, 11:51

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Diggler » 09.04.2018, 21:47

Okay, danke für die Info. Das beruhigt mich jetzt ein bisschen. Ich hätte schwören können, dass die geschuppt waren. Dann hab ich mich wohl getäuscht. Einzige Kritik: Es ist nicht so ganz das Wahre, die Sauerei neben einem Spielplatz in der Sonne liegen zu lassen. :wink:
ab 2018 nur noch am oberen Neckar.

Benutzeravatar
Esslingen
Beiträge: 504
Registriert: 29.01.2013, 14:54
Wohnort: Esslingen

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Esslingen » 09.04.2018, 23:03

Diggler hat geschrieben:Okay, danke für die Info. Das beruhigt mich jetzt ein bisschen. Ich hätte schwören können, dass die geschuppt waren. Dann hab ich mich wohl getäuscht. Einzige Kritik: Es ist nicht so ganz das Wahre, die Sauerei neben einem Spielplatz in der Sonne liegen zu lassen. :wink:


Ich war wie gesagt nicht vor Ort.
Es hieß aber das Zeugs wird zeitnah abgeholt. Die Polizei hat es wohl auch dann so in Ordnung gefunden.
...und die Russnasen SIND geschuppt... von daher hast Du dich nicht versehen...

http://www.bgtulln.ac.at/~ldo/neue%20Fischbilder/schwarze%20Russnase.jpg

http://www.bgtulln.ac.at/~ldo/bilder/russnase.jpg
Grüße Joachim

Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs

Fliegender Holländer
Beiträge: 239
Registriert: 19.04.2017, 16:25
Wohnort: Heidelberg

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Fliegender Holländer » 11.04.2018, 14:02

Moment mal: Ihr habt kapitale laichende Russnasen, sprich Zährten, sprich Vimba vimba in Eure Gegend? Sehr interessant, ich bin erstaunt! Hier am unteren Neckar sieht man die eigentlich nur selten, und dann sind sie meistens eher klein. Seit wann gibt's die da oben schon?

Herzlichst

Kurt

Benutzeravatar
Esslingen
Beiträge: 504
Registriert: 29.01.2013, 14:54
Wohnort: Esslingen

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Esslingen » 11.04.2018, 17:24

Ich weiß nicht wie lange die schon da sind, aber soweit ich mich erinnere haben auch schon Veriensmitglieder, die schon zig Jahre im Verein sind bereits von diesen Fischen gesprochen.
Es sind auch ganz sicher nicht die normalen silbernen Nasen sondern die "schwarzen" Nasen mit den roten Flossen. ich habe ein Video von der Brücke runter gemacht. Die waren da zu Hunderten und sind deutlich erkennbar.
Da waren praktisch nur Fische mit deutlich über 40cm dabei.

ich weiss nicht genau, wie ich hier ein kleines Video einbinden kann - sonst könnte ich das hier für alle sichtbar machen.
Grüße Joachim

Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs

Fliegender Holländer
Beiträge: 239
Registriert: 19.04.2017, 16:25
Wohnort: Heidelberg

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Fliegender Holländer » 15.04.2018, 17:07

Salút Joachim,

vielen Dank für die Info! Der Grund, warum mich die Russnasen so interessieren, ist eher biologischer Natur. Ursprünglich gab's die gar nicht im Rhein-Einzugsgebiet (so wie Zander, Rapfen & Schwarzmeergrundeln...), aber sie scheinen mit Weißfisch-Besatzmaßnahmen eingeschleppt worden zu sein. In der Donau, wo sie ursprünglich heimisch sind, gibt's nur noch wenige, weshalb sie in Baden-Württemberg auch ganzjährig Schonzeit haben. Wenn sie sich aber bei Euch im Neckar so erfolgreich vermehren, ist das ein kleines ökologisches Rätsel. Wieso dort, und nicht mehr in der Donau...?

Hättest Du vielleicht ein Bild, wenn das mit dem Video nicht klappt?

Herzlichst

Kurt

Benutzeravatar
Esslingen
Beiträge: 504
Registriert: 29.01.2013, 14:54
Wohnort: Esslingen

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Esslingen » 15.04.2018, 22:09

Hier eine beim Döbelangeln ein paar Tage zuvor gefangene und sofort noch dem Bild wieder zurück gesetzte Rußnase

Bild

ich kann Dir wirklich nicht sagen, warum in den Stadtkanälen so viele davon herum schwimmen aber es sind wirklich sehr viele!
Grüße Joachim

Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs

Fliegender Holländer
Beiträge: 239
Registriert: 19.04.2017, 16:25
Wohnort: Heidelberg

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Fliegender Holländer » 17.04.2018, 14:05

Salút Joachim,

vielen Dank für das Foto - schöner Fisch! Worauf hat der denn gebissen?

Vom Bild her bin ich mir allerdings nicht wirklich sicher, ob es eine Russnase/Zährte ist. Rote Flossen haben unsere "normale" Neckarnasen (Chondrostoma nasus) auch... Gibt es die auch mit richtig grauschwarzem Laichkleid?

Herzlichst

Kurt

Benutzeravatar
Esslingen
Beiträge: 504
Registriert: 29.01.2013, 14:54
Wohnort: Esslingen

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Esslingen » 19.04.2018, 09:56

...Du fragst Sachen ....ich bin doch kein Ichthyologe.... :wink:

Für mich waren bisher immer die "silbernen" Nasen...die ganz normalen Nasen und die Nasen mit der schwarzen Nase und dem schwarzen Rücken Russnasen.
Gezielt habe ich die noch nie beangelt so dass ich Dir nicht sagen kann, in wie weit die noch in anderen Farbvarianten vorkommen.
Und von der Brücke aus, kann man das selbst bei klarem Wasser nicht so genau erkennen.

Die Nase auf dem Bild (was auch immer das jetzt für eine Variante ist) wurde ..glaube ich.... an der treibenden Pose mit Maden oder einem Stück Wurm als Beifang geangelt. Zielfische waren bei der Angellei Barsche und Döbel, die auch damit gefangen wurden.
Grüße Joachim

Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs

Benutzeravatar
Mitschman
Beiträge: 572
Registriert: 17.02.2015, 13:41
Wohnort: Stuttgart-Nordwest

Re: Wilderei am Neckar

Beitragvon Mitschman » 19.04.2018, 10:15

Esslingen hat geschrieben:... ich bin doch kein Ichthyologe....

Ich kann das von mir auch nicht behaupten :D
Aber wenn ich mir die Form der Brustflosse ansehe (eher spitz auslaufend) und das mit verschiedenen Bildern vergleiche, die man im Netz von Nasen und Rußnasen so findet, dann würde ich den Fisch eher dem Volk der Rußnasen zuordnen.

Grüße von Michael


Zurück zu „Was beißt gerade am Neckar“