Mieses Jahr am Xer

Hier wird der Neckarabschnitt 185 - 199 Flußkilometer
Stuttgart - Deizisau X
beschrieben

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Diggler
Beiträge: 348
Registriert: 18.05.2011, 11:51

Beitragvon Diggler » 05.11.2014, 21:30

Dieser Argumentation kann man sich kaum verschließen. Allerdings sehe ich da ein Problem: Auch wenn ich dieses Jahr weniger Zeit hatte, bin ich einfach gern am Wasser. Auch wenn ich dann öfter mal frustriert nach Hause gehe (was in letzter Zeit öfters der Fall war). Wenn ich mal wieder die Zeit habe, wäre mir einmal im Monat ans Wasser zu gehen zu wenig - auch wenn ich das eine Mal in Mannheim mit Sicherheit mehr fange als die 4-5 mal in Esslingen. Und zum Xer gibt es jahreskartentechnisch hier in der Region leider wenig bis keine Alternativen.
ab 2018 nur noch am oberen Neckar.

Benutzeravatar
Diggler
Beiträge: 348
Registriert: 18.05.2011, 11:51

Beitragvon Diggler » 06.11.2014, 00:02

Scho recht, Fishfinder... :roll:
ab 2018 nur noch am oberen Neckar.

aspiusfan
Beiträge: 455
Registriert: 26.05.2014, 14:36
Wohnort: Heidelberg

Beitragvon aspiusfan » 06.11.2014, 07:35

Kann eure Überlegungen gut nachvollziehen...
Aber ich warne euch vor: auch hier springen einem die Fische nicht in den Kescher. Ich habe hier 3 Jahre lang semi-erfolgreich geangelt, bis ich diesen FLuss "zu lesen" gelertn habe. Witterung und Wasserstand müssen absolut berücksichtigt werden und haben schon so manche Session beendet. Wobei man dann bei Hochwasser immer noch Wels angeln kann. Flexibel und etwas ortskundig soltle man jedenfalls sein, dann kann man hier echt gut fangen. Würde mich freuen, ein paar von euch Halunken hier oben mal anzutreffen!
Angeln und Naturschutz ist für mich eine Lebenseinstellung. C&R und ein Entnahmefenster als Bestandsaufbauunterschützung!

Benutzeravatar
Mc.Luz
Beiträge: 207
Registriert: 21.12.2012, 18:04
Wohnort: Lampertheim / Hessen

Beitragvon Mc.Luz » 06.11.2014, 08:19

Anfangs habe ich ja nach unserem Umzug (nähe Mannheim) dem Neckar (9er) noch etwas nachgetrauert. Hatte 2013, gerade nach dem Hochwasser, einige sehr erfolgreiche Stunden am Neckar.
Mittlerweile kann ich mir nichts besseres Vorstellen, als am Rhein zu sitzen oder die Buhnen abzuklappern.
Montag vor einer Woche hatte ich in 4h 7 Barben und 5 Nasen in absolut vorzeigbaren Größen.
Also Männer, nehmt die Kilometer auf euch und kommt hier runter - es lohnt sich echt.
Allerdings ist es auch am Rhein von einigen Faktoren abhängig ob was geht oder eben nicht.
9er / 2013 - 35 Sessions / 12x Schneider
1 Zander (PB 75cm 3,5KG)
1 Aal (PB 61cm)
1 Wels
28 Rotfedern, 33 Lauben
81 Rotaugen (PB 33cm 500g)
26 Brachsen (PB 60cm 3kg)
6 Barsche, 3 Kaulbarsche
1 Forelle
2 Spiegler (PB 45cm, 2350g)
1 Schuppi

Benutzeravatar
kirk
Beiträge: 2263
Registriert: 19.09.2008, 21:55
Wohnort: Stuttgart Nord

Beitragvon kirk » 06.11.2014, 09:11

Danke für die kritischen Anmerkungen.

Dass das Gebiet von Hannes und Co nicht einfach ist, ist mir klar. Das wir ohne Führung von Hannes die beangelten Stellen gar nicht gefunden hätten, ist auch klar. Aber: die Vielfalt der Wasserfläche ist erschlagend groß und ich halte mich nicht für unfähig. Allein die natürlichen Altwasser, Buhnen, Anleger, Einläufe stellen eine Abwechslung dar, die ich hier nicht finden kann. Wir haben am IXer ca. 25 km Fluss, vier Sperrgebiete um Schleusen und Vogelbrutgebiete, drei Schleusen, ein Zufluss Rems der gesperrt ist, 7 Einläufe von Abwasser- oder Überlaufkanälen und ein Kraftwerk. Dazwischen ist der Neckar eine Badewanne.

Nochmal zu dem Thema "Wer angelt noch am IXer?" Definitiv keine Vereinsmitglieder. Selbst in den Angelgeschäften wird man belächelt – und angelst noch am IXer? Das will was heissen, denn vor drei Jahren waren sie noch aktiv hier. Seit zwei Jahren habe ich keine WAVler am Neckar gesehen (abgesehen von der Funktion als Kontrolleur). Eingefleischte altgediente IXer-Angler sind verschwunden, wandern in Rhein/Main ab. Selbst Osteuropäer verschwinden. Das verwundert. Man angelt hier allein. Auch das ist ein Faktor dem ich Gewicht beimesse. Die Begegnung am Wasser, die Kollegen sind etwas tolles. Der analoge Austausch von Erfahrungen und das Gespräch sind mir wichtig, sonst wäre ich auch nicht bei AAN.

Nun denn wir schauen mal wo wir uns 2015 begegnen.
Schönen Tag und lasst was hängen, ich machte es bis 2014 am IXer.

Benutzeravatar
Esslingen
Beiträge: 504
Registriert: 29.01.2013, 14:54
Wohnort: Esslingen

Beitragvon Esslingen » 06.11.2014, 10:09

Diggler hat geschrieben:@Esslingen: Kann es sein, dass die verhältnismäßig vielen Forellen und die ca. 40 cm Karpfen vor allem der Tatsache geschuldet sind, dass Du als Vereinsmitglied weißt, wann und wo Karpfen und Forellen besetzt werden? In dem Fall würde sich Dein Fangergebnis darüber hinaus auch nicht so überragend lesen... :?


Die Karpfen habe ich über den ganzen Sommer und Herbst hinweg verteilt an verschiedenen Stellen geangelt, die nicht in der Nähe von irgendwelchen Besatzstellen sind. Ich bin auch nur einfaches Mitglied und habe daher teilweise erst Wochen später erfahren wo und wann Karpfen besetzt wurden. (Ich habe mich einfach dafür nicht groß interessiert.)
Die Spiegelkarpfen, die ich gefangen habe, sind aber mit ziemlicher Sicherheit Besatzkarpfen aus dem Vorjahr gewesen (46cm - 48cm).

Im ganzen April habe ich 6 Forellen im allgemeinen 10er Bereich gefangen, da ich meist zu der Zeit im Vereinsbereich unterwegs war. Die anderen Forellen habe ich bis in den Herbst hinein (September die Letzte) beim Grundfischen mit der Feederrute teilweise sogar auf Mais (zwei) meist jedoch auf Made oder Wurm gefangen. Dann habe ich im Mai/Juni noch einige in der Nähe des Landratsamts auf Spinner gefangen.
Grüße Joachim

Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs

Benutzeravatar
Diggler
Beiträge: 348
Registriert: 18.05.2011, 11:51

Beitragvon Diggler » 06.11.2014, 11:28

Okay, danke für die Info. Jetzt wäre es noch interessant, wieviele Ansitze außerhalb des Vereinsbereichs Du dazu gebraucht hast, wenn man fragen darf?
Wäre für die Relation Fänge/Ansitze interessant.
ab 2018 nur noch am oberen Neckar.

Benutzeravatar
Esslingen
Beiträge: 504
Registriert: 29.01.2013, 14:54
Wohnort: Esslingen

Beitragvon Esslingen » 06.11.2014, 11:57

Das ist nicht so einfach oder eindeutig zu beantworten.
Da ich kein Buch führe, wann ich wo Angeln war.
Ich sehe zwar die Einträge im Fangbuch aber die Schneidertage oder die Tage bei denen ich den geangelten Fisch nicht entnehmen konnte oder durfte, sind dort nicht aufgeführt.
Ich geh eigentlich immer am Wochenende Angeln - meist ein oder zweimal am Wochenende.
Manchmal ist es ein kurzer Ausflug (ich wohn direkt in Esslingen) zum Sonnenaufgang an die Stadtkanäle oder den Neckar um danach die Frühstücksbrötchen für die Familie zu holen - manchmal ein ganzer Tag. Und an manchen Angeltagen wechsele ich auch vom Vereinsgebiet auf die allgemeine 10er Strecke und auch umgekehrt.
Dann bin ich auch manchmal genau an den Grenzstellen Vereinsgebiet/10er
z.B. ein paar Meter den Altarm rauf beim Entennest oder beim Auslauf der Stadtkanäle.

So komm ich 2014 wohl auf 70 Angeltouren.
Davon waren wohl die Hälfte mit an den allgemeinen 10er Stellen.
Das heißt aber nicht, dass ich dann dort fast immer eine Forelle gefangen habe - wenn ich z.B. am Landratsamt spinnen war, dann habe ich auch schon mal zwei Forellen entnommen und an vielen anderen Grundangeltagen habe ich überhaupt keine Forelle gezielt gesucht sondern Karpfen. Daher ist meine Karpfenausbeute für den betriebenen Aufwand eher etwas mau ... dafür um so besser bei den Forellen :)
Grüße Joachim

Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 484
Registriert: 12.09.2012, 18:28

Beitragvon Bulli » 06.11.2014, 17:02

hatte als ich noch in Stuttgart gewohnt habe auch mal ne Jahreskarte für den Rhein (Pfälzer Seite). War gerade mal 2x dort zum angeln. Vielleicht klappt es bei euch besser mit... wir fahren mal kurz nach Mannheim, zum Rhein oder zum Main :lol:


Zurück zu „185 - 199 Flußkilometer Stuttgart - Deizisau X“