Fisch-Innereien essen?

Was kann man aus Fischen alles zubereiten.
Hier könnt ihr Rezepte usw. einstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Mitschman
Beiträge: 572
Registriert: 17.02.2015, 13:41
Wohnort: Stuttgart-Nordwest

Re: Fisch-Innereien essen?

Beitragvon Mitschman » 04.12.2018, 16:33

Hei Kurt, vielen Dank für deinen Beitrag inklusive Erfahrungsbericht. Sehr gut! Das unterstützt mich bei den Gedankenspielen, dass zukünftig – zumindest testweise – Rogen und Milch der entsprechenden Fische in meinem Fischverwertungs-Workflow eine Rolle spielen. ... Und dann müsste ich noch mit Hans’ Fähigkeiten die Haut zu Leder verarbeiten, dann wäre der Fang wirklich gut genutzt. :)

Marco, was die allgemeine Genießbarkeit der Fische angeht, so habe ich damals vor vier Jahren im Fischereischeinkurs und auch sonst schon öfter gehört, dass das heutzutage völlig unbedenklich sei, zumal man ja i.d.R. nicht täglich und nicht kiloweise Neckarfisch isst. Aber echte Untersuchungsergebnisse darüber kenne ich nicht.

Wäre interessant zu wissen, ob halbwegs aktuelle Untersuchungen existieren und ob sie auch zugänglich sind ... Vielleicht gibt es ja Vereine, die darüber was wissen?

Grüße von Michael

rustaweli
Beiträge: 402
Registriert: 19.07.2011, 18:27

Re: Fisch-Innereien essen?

Beitragvon rustaweli » 04.12.2018, 18:29

Soeben gefunden. Denke wir müssen uns keine Sorgen machen. Geht zwar um Muskelfleisch und nicht Organe, aber immerhin.

https://d-nb.info/1066238502/34

Oder diese Kurzmeldung vom WAV
https://www.wav-stuttgart.de/Aktuell/Me ... r_470.html

Wenn jemand noch was an Studien zum Waller findet, gerne her.
Vielleicht finden wir ja auch noch was zu Innereien um dann wieder zu Deinem Topic zu kommen.
Petri und Gruß
Marco

Benutzeravatar
Mitschman
Beiträge: 572
Registriert: 17.02.2015, 13:41
Wohnort: Stuttgart-Nordwest

Re: Fisch-Innereien essen?

Beitragvon Mitschman » 05.12.2018, 10:57

Danke für die Infos, Marco!

Fliegender Holländer
Beiträge: 239
Registriert: 19.04.2017, 16:25
Wohnort: Heidelberg

Re: Fisch-Innereien essen?

Beitragvon Fliegender Holländer » 06.12.2018, 20:00

Salút Marco,

da wäre ich sehr vorsichtig! Quecksilber und andere Schadstoffe reichern sich in unterschiedliche Geweben unterschiedlich an, und leider neigt die Leber dazu, sich einiges "einzuverleiben". Eine aktuelle chinesische Studie z. B. zeigt, dass in Amur-Welsen (Silurus asotus - dieselbe Gattung wie unsere europäische Waller) die Quecksilber-Konzentrationen in der Leber mitunter mehr als 4x so hoch sind wie die im Muskelfleisch. Ähnliches gilt für Blei und Cadmium. Ich selber würde deshalb hier aus dem Neckar kein Welsleber essen. Die Studie kann ich leider nicht anhängen, aber auf Wunsch schicke ich sie gerne per Email.

Herzliche Grüße

Kurt

P.S.: Hallo Hans: Kann man Dateien mit 0,95 MB Größe vielleicht irgendwie doch anhängen?

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Fisch-Innereien essen?

Beitragvon Hans » 06.12.2018, 23:11

Hallo Kurt,schick es am besten per Email.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

rustaweli
Beiträge: 402
Registriert: 19.07.2011, 18:27

Re: Fisch-Innereien essen?

Beitragvon rustaweli » 07.12.2018, 17:37

Hallo Kurt,

würde mich über diese Studie freuen.
Vor allem beim Waller interessiert mich die Belastung sehr, auch beim Fleisch. Auch bei anderen Fischen. So wirklich handfestes findet man zum Waller jedoch nichts, zumindest ich nicht. Aber 4 mal so hohe Leberbelastung wie im Muskelgewebe ist schon eine Ansage, wenn man noch die wohl so wahrscheinlich schon sehr hohe Belastung des Wallers betrachtet. Dann kommt es wohl noch auf's Gewässer an. Hatte mal was davon gelesen, das die Franzosen sogar vom Raubfischverzehr allgemein abraten, was die Flüsse betrifft.
Petri und Gruß
Marco

Fliegender Holländer
Beiträge: 239
Registriert: 19.04.2017, 16:25
Wohnort: Heidelberg

Re: Fisch-Innereien essen?

Beitragvon Fliegender Holländer » 07.12.2018, 19:34

Salút Marco,

gerne! Wie lautet Deine Email-Adresse?

Herzlichst

Kurt

P.S.: Auch andere Interessenten können die Studie gerne bekommen.

rustaweli
Beiträge: 402
Registriert: 19.07.2011, 18:27

Re: Fisch-Innereien essen?

Beitragvon rustaweli » 09.12.2018, 08:21

Hast ne PN :)
Petri und Gruß
Marco

Fliegender Holländer
Beiträge: 239
Registriert: 19.04.2017, 16:25
Wohnort: Heidelberg

Re: Fisch-Innereien essen?

Beitragvon Fliegender Holländer » 09.12.2018, 11:04

Erledigt!

Beste Grüße

Kurt

Benutzeravatar
Mitschman
Beiträge: 572
Registriert: 17.02.2015, 13:41
Wohnort: Stuttgart-Nordwest

Re: Fisch-Innereien essen?

Beitragvon Mitschman » 10.12.2018, 10:36

Fliegender Holländer hat geschrieben:..., aber auf Wunsch schicke ich sie gerne per Email.


Hallo Kurt, mich würde das auch interessieren. Hab Dir meine Mailadresse auch mal per PN geschickt.
Grüße von Michael

Fliegender Holländer
Beiträge: 239
Registriert: 19.04.2017, 16:25
Wohnort: Heidelberg

Re: Fisch-Innereien essen?

Beitragvon Fliegender Holländer » 10.12.2018, 21:38

Ebenfalls erledigt!

Herzlichst

Kurt

Benutzeravatar
Mitschman
Beiträge: 572
Registriert: 17.02.2015, 13:41
Wohnort: Stuttgart-Nordwest

Re: Fisch-Innereien essen?

Beitragvon Mitschman » 11.12.2018, 10:36

Ist gut angekommen. Vielen Dank, Kurt!
Grüße von Michael

rustaweli
Beiträge: 402
Registriert: 19.07.2011, 18:27

Re: Fisch-Innereien essen?

Beitragvon rustaweli » 11.12.2018, 22:25

Besten Dank Kurt! :Daumenhoch:
Petri und Gruß
Marco

Benutzeravatar
Mitschman
Beiträge: 572
Registriert: 17.02.2015, 13:41
Wohnort: Stuttgart-Nordwest

Re: Fisch-Innereien essen?

Beitragvon Mitschman » 21.01.2019, 15:39

Noch mal diesen Thread hervorgekramt:

Mein Wunsch ist ja, dass ich einen Fisch, wenn ich ihn aus dem Wasser hole und töte, dann auch möglichst umfassend verwerten und verarbeiten möchte.

Nun hat mich jemand auf eine österreichische (Koch-) Sendung aufmerksam gemacht, die ein ähnliches Anliegen thematisiert: „Fisch ahoi! - Das Meer braucht eine Pause“. Handelt von drei interessanten Österreichern, deren Ziel es ist, heimische Süßwasserfischarten (und dabei nicht nur die klassischen Speisefische) nachhaltig und möglichst komplett zu verwerten und zu konservieren. Es geht dabei also nicht direkt ums Angeln oder Fischefangen, sondern darum, was man dann damit macht.

Die Serie umfasst sechs Folgen, die anscheinend im Frühjahr auf ORF1 gesendet werden sollen. Mal sehen, ob das dann über die Mediathek zu sehen ist … würde mich interessieren.

Hier noch ein paar Links dazu:
Klick
Klick
Klick

Grüße von Michael


Zurück zu „Fische Verwerten“