Häsle-Stausee vs. Illmensee

Hier könnt ihr Berichte, Fangerfolge, Techniken und vieles mehr von anderen Gewässern im In und Ausland einstellen..

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Diggler
Beiträge: 348
Registriert: 18.05.2011, 11:51

Häsle-Stausee vs. Illmensee

Beitragvon Diggler » 31.05.2014, 23:13

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder eine Frage bzgl. zweier Seen:

Ich möchte nächstes Wochenende mit einem Kumpel an einen der beiden oben genannten Seen angeln gehen (incl. einer Übernachtung auf dem anliegenden Campingplatz).
Nun meine Frage: Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesen Seen? Welcher See ist eher für Anfänger geeignet? Mein Kumpel ist blutiger Anfänger und ich würde von mir auch noch nicht behaupten, dass ich es gut 2 1/2 Jahre nach meiner Fischerprüfung schon überragend draufhabe...

Zielfische möchte ich jetzt mal nicht benennen. Ich denke, wir werden froh sein, wenn wir überhaupt etwas fangen. :wink:

Grüße

Tobi
ab 2018 nur noch am oberen Neckar.

aspiusfan
Beiträge: 455
Registriert: 26.05.2014, 14:36
Wohnort: Heidelberg

Illmensee

Beitragvon aspiusfan » 01.06.2014, 09:21

Hi Diggler,

wenn du den Illmensee bei Illmensee/Pfullendorf meinst, kann ich dir helfen!
Falls das ein anderer Illmensee (also nicht in der Nähe Bodensee) ist, sieh die ganze folgende Info als nichtig :)

Ich hab ein paar Jahr dort geangelt, Nur auf Raubfisch. In der Pension/Restaurant König/Ritter oder so gibts Boote und Tageskarten zum ausleihen. Ohne Boot, keine Chance da ssehr zugewachsenes Ufer dort.
Ich g9ing immert so vor. Eine Rute mit Köfi am Schwimmer hinterm Boot treiben lassen und einen mit Köfi und 5 gr Bleikugel am Wirkjbel vor dem 80 cm Voracfh 2 m überm Grund anbieten. Es ist etwa 5 m tief hinter der Kante und an der tiefsten Stelle 12m in der Seemitte. Da dort viel geangelt wird, kennen die glaub echt schoin alles Kunstköder. Hab die Erfahrung gemacht dass Köfi hundert mal besser ist. Hat jedes Vergleichsfischen gewonnen. Ich hab dort viele und Ggroße Barsche und Hechte gefangen und ab und an beisst auch maln Waller. Ist ein tolles Gewässer aber guck dass du ein Echolot ans Boot schraubst, sonst wirds schwer an der Kante zu bleiben. Hotspots: Direkt beim Bootsanleger und am Sprungturm morgens, wenn noch keiner badet. An der Westseite geht ne Landzunge fraus, die sich unter Wasser forsetzt. Da ging immer ein Hecht! Ansonsten viel Buhten mit Seerosen und Schilfgürtel. Ich hoffe, dass konnte dir helfen. Sorry für den wilden Satzbau und die Tippfehler aber ich habs grad etwas eilig. Viel Etrfolg!
Angeln und Naturschutz ist für mich eine Lebenseinstellung. C&R und ein Entnahmefenster als Bestandsaufbauunterschützung!

Benutzeravatar
Diggler
Beiträge: 348
Registriert: 18.05.2011, 11:51

Beitragvon Diggler » 01.06.2014, 15:48

Ja, das ist der Illmensee, den ich gemeint habe. Vielen Dank schonmal für die Infos. :D Kann noch jemand was beisteuern?

Häsle-Stausee wäre übrigens bei Ellingen...
ab 2018 nur noch am oberen Neckar.

aspiusfan
Beiträge: 455
Registriert: 26.05.2014, 14:36
Wohnort: Heidelberg

Beitragvon aspiusfan » 01.06.2014, 16:16

Sehr gerne. Wenn du nichts verhaften solltest, im Hackelschorsch gibts die besten chickenwings und curly fries der ganzen Region ;)
Und nimm dir das mit den Köfis zu Herzen. Wir haben das schon mit Vergleichsfischen geprüft :)
Angeln und Naturschutz ist für mich eine Lebenseinstellung. C&R und ein Entnahmefenster als Bestandsaufbauunterschützung!

Baitrunner

Beitragvon Baitrunner » 01.06.2014, 17:39

Häsle-Stausee wäre übrigens bei Ellingen...


Hier findest Du Informationen zum Häsle, z. B. beim SFV Ellwangen, Infos zu Tageskarten und dem Campingplatz.
Zuletzt geändert von Baitrunner am 02.06.2014, 15:52, insgesamt 2-mal geändert.

schweyer
Beiträge: 267
Registriert: 17.02.2009, 08:05
Wohnort: Nürtingen

Beitragvon schweyer » 02.06.2014, 13:33

Der Beitrag von aspiusfan kann nicht unwidersprochen bleiben, da er nicht ganz ohne bedeutende Fehler ist.
Eine Pension König oder Ritter gibt es am Illmensee nicht. Was er eventuell meinen könnte wäre das Restaurant Karpfen, welches über ein oder zwei Boote verfügt, die aber in aller Regel nur an Hausgäste verliehen werden.
Beim Bootsverleih Hecht direkt am See gibts Angelboote zu mieten, eine Vorbestellung ist allerdings sehr zu empfehlen, da diese nur in sehr begrenzter Stückzahl zur Verfügung stehen.

Der Zusatz "Denken Sie bitte daran, dass das benutzen des Echolots keiner waidgemäßen Befischung entspricht" auf den Erlaubnisscheinen schließt für meine Begriffe ein Echolot aus und es kann durchaus zu massiven Problemen kommen zumal die Kontrollen aus gutem Grund in den letzten Jahren massiv verstärkt wurden.

Der Illmensee ist durchaus gut für Sternstunden, für eine einmalige Befischung aber eher nicht zu empfehlen, da mit sehr vielen Schneidertagen gerechnet werden muss.

Solltest Du noch Fragen haben, gebe ich Dir gerne den einen oder anderen Tipp aus meiner vierzigjährigen Erfahrung dort preis.

Gruß Thomas

aspiusfan
Beiträge: 455
Registriert: 26.05.2014, 14:36
Wohnort: Heidelberg

Beitragvon aspiusfan » 02.06.2014, 14:04

Naja, hab doch tatsächlich den falschen Gaststättennamen angegeben. Sorry. das mit dem Echo ist mir auch neu...egal. der lokalmatador hat sich ja schon gemeldet. petri!
Zuletzt geändert von aspiusfan am 02.06.2014, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
Angeln und Naturschutz ist für mich eine Lebenseinstellung. C&R und ein Entnahmefenster als Bestandsaufbauunterschützung!

Benutzeravatar
Diggler
Beiträge: 348
Registriert: 18.05.2011, 11:51

Beitragvon Diggler » 02.06.2014, 14:17

Ruhig Blut zusammen! :) Ich hab sowieso kein Echolot.

Und weiterhin vielen Dank für Eure Infos.

Zum Häsle-Stausee kann hier niemand Genaueres sagen? Wäre interessant, ob dorthin ein Tagesausflug sinnvoller wäre...Illmensee scheint ja nicht ganz einfach zu sein. Vielleicht mach ichs dann auch davon abhängig, ob es noch klappt, im Voraus ein Boot zu reservieren.


Grüße

Tobi
ab 2018 nur noch am oberen Neckar.

aspiusfan
Beiträge: 455
Registriert: 26.05.2014, 14:36
Wohnort: Heidelberg

Beitragvon aspiusfan » 02.06.2014, 14:37

ganz ehrlich: ich weiss nicht wie der kollege da seit 40 jahren angelt aber von ca 15 angeltagen blieb ich etwa 3 mal schneider (im hochsommer). und ich hab jetzt keine aussergewöhnliche methode angewandt und auch keine 40 jahre erfahrung im dauerangeln an dem gewässer aber eins ist klar: im hochsommer mittags um 12 ist da natürlich nix zu holen. aber ich war immer im herbst/spätherbst und im frühjahr unterwegs. wenn echo verboten ist , bleib enfach 8-10 m vom ufer weg, dann bist du zumindest in der nähe der kante. versuchs mal mit köfi am drachkovicsystem und dann immer zum boot herzuppeln. auch am schwimmer in paar meter tiefe soltle es klappen. keine angst, ich bleib ruhig. das verscheucht sonst die fische ;)
Angeln und Naturschutz ist für mich eine Lebenseinstellung. C&R und ein Entnahmefenster als Bestandsaufbauunterschützung!

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8752
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 02.06.2014, 14:37

Hier habe ich einen Bericht vom Illmensee ausgegraben
http://www.angeln-am-neckar.de/phpBB2/v ... =illmensee
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

schweyer
Beiträge: 267
Registriert: 17.02.2009, 08:05
Wohnort: Nürtingen

Beitragvon schweyer » 02.06.2014, 17:07

Der Lokalmatador stellt sich eben die Frage, warum der Aspiusfan gleich pampig wird, es gibt dafür doch keinen Grund.
Fünfzehn Tage angeln an einem sehr schwierigen Gewässer hat keinerlei repräsentative Bedeutung und das vom Ufer aus nichts geht, ist schlicht und ergreifend grottenfalsch. Für einen einmaligen Besuch mag ein Boot durchaus hilfreich sein, wer jedoch bereit ist dieses Gewässer kennen zu lernen, der wird mit Sicherheit auch sehr gut vom Ufer aus fangen, dazu ist aber etwas Geduld nötig, welche mit Sicherheit belohnt wird.

Den Tipp, die Ufer in einer Entfernung von 8-10 Metern abzuschleppen kann man als pauschal bezeichnen....mehr aber auch nicht. In der "Rösch-Bucht" wird dieses Unterfangen ziemlich sinnlos sein, da sie seit drei Jahren bis unter die Wasseroberfläche völlig verkrautet ist, das westliche Ufer fällt schon nach zwei bis drei Metern tief ab und somit ist man weit entfernt von jeglichen Kanten. Aber egal, wenn es nach aspius geht, hab ich ja eh keine Ahnung.

Mein persönliches Fazit: Der Illmensee ist ein wunderschönes Gewässer, wer jedoch unbedingt Erfolg braucht, dem ist von einem einmaligen Besuch eher abzuraten.

Gruß Thomas

Ach ja....wer sich den Bauch bis zum Erbrechen mit schlechtem Fastfood vollschlagen will, der ist sicher bei "Hackl-Schorsch" gut aufgehoben, wer mehr Wert legt auf gute und günstige regionale Küche, dem würd ich eher die vielen anderen Gaststätten im Ort und der Region empfehlen.

Link zum Bootsverleih und Kartenausgabe

http://www.illmensee.de/tourismus/angeln/index.php

aspiusfan
Beiträge: 455
Registriert: 26.05.2014, 14:36
Wohnort: Heidelberg

Beitragvon aspiusfan » 02.06.2014, 20:55

Ich wurde doch nicht pampig. Hab mich nur gewundert, warum meine nett gemeinten Tipps so dermaßen zerlegt wurden und ich als trottel dargestellt wurde. War in deinen Augen vielleicht nicht alles richtig aber auch im letzten post, schein ich wieder nur mist erzählt zu haben. geschmäcker sind halt verschieden (auch beim essen). ich halt jetzt mal die backen, sonst gibts noch mehr auf die mütze :) huihuihui :shock:
Angeln und Naturschutz ist für mich eine Lebenseinstellung. C&R und ein Entnahmefenster als Bestandsaufbauunterschützung!

wallerknecht
Beiträge: 203
Registriert: 26.07.2011, 21:05

Beitragvon wallerknecht » 02.06.2014, 21:12

geiler thread...fing stimmungstechnisch im Frühsommer an und endete im tiefsten Winter

:GR:
Abschnitt X

haniball
Beiträge: 393
Registriert: 25.03.2012, 13:12

Beitragvon haniball » 04.06.2014, 08:06

So nach überstandenem Umzug und Renovierung werde ich das nächste Wochenende (nicht kommendes) an Bodensee fahren und meine Großeltern besuchen.

Somit bietet es sich wunderbar an, einen Tag an Illmensee zu fahren, da dieser nur 25 KM weg ist.

Kann man hier eigtl sein eigenes Boot inkl. E-Motor mitbringen?
Kann leider auf der Seite nichts dazu finden?!
Neckarabschnitt VII / 7 2013
Neckarabschnitt VI / 6 2014
Neckarabschnitt VII / 7 2015

http://neckar-carpfishing.tumblr.com/

schweyer
Beiträge: 267
Registriert: 17.02.2009, 08:05
Wohnort: Nürtingen

Beitragvon schweyer » 04.06.2014, 08:46

Die Benutzung von E-Motoren ist definitiv nicht erlaubt.

Ob Du Dein eigenes Boot benutzen darfst bin ich mir nicht ganz sicher.
Ich bin der Meinung, dass nur Boote benutzt werden dürfen, denen ein Liegeplatz zugewiesen wurde, der Erlaubnisschein sagt darüber nichts eindeutiges aus.
Vielleicht kann Dir aspius da genauere Auskunft geben oder ein Anruf beim Rathaus sorgt für Sicherheit.

Gruß Thomas


Zurück zu „Angeln in anderen Gewässern“