Fish-Out 2012 am Etang de Moulin

Hier könnt ihr Berichte, Fangerfolge, Techniken und vieles mehr von anderen Gewässern im In und Ausland einstellen..

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 1869
Registriert: 25.07.2008, 12:30
Wohnort: Grossbottwar

Fish-Out 2012 am Etang de Moulin

Beitragvon Ralf » 19.10.2012, 15:34

Hallo,
am letzten Freitag sind Elke, Harry, Oli, Steff und ich zum diesjährigen Fish-Out zum Etang de Moulin gefahren. Morgens um 06:00h gings los. Da wir alle aus unterschiedlichen Richtungen kommen, war unser Treffpunkt der Rasthof in Pforzheim.
Nach einem kleinen Plausch und nem Becher Kaffee gings dann in Kolonne Richtung Vergaville.

Als wir am See angekommen waren fing es leider auch gleich an aus Eimern zu schütten. Jedoch dauerte der heftige Schauer nicht all zu lange und jeder von uns konnte mit seinem Aufbau des Zeltes und des Equipments beginnen.

Die Ruten wurden abgelängt, dass wir somit immer genau auf unseren Futterplatz auswerfen konnten.

Nach dem Richten der Ruten erfolgte das Anfüttern mit der Spotrute und der "Spomb". Ich schätze, dass wir in Summe ca. 200 Kg. Partikelmix dabei hatten.
Man hat das Zeug teilweise gestunken !!! :?

Nachdem die Ruten im Wasser waren began der ruhige Teil. Bei Isotonischem Getränk und einem Gaildorfer Dunkel wurde viel fachgesimpelt und über so manches Erlebnis geredet.

So kurz nach 22:00h kam der erste Biss auf Oli´s Rute. Im laufe der Nacht folgte Steff mit einem Prachtkerl. Am Folgetag konnte Oli noch ein paar Carp´s zum Landgang überreden. Am Abend und in der Nacht kam dann auch ich zu meinen Run´s.

Zwar hat es zeitweise geregnet. Aber das hat unser Stimmung nicht geschadet. Anzumerken ist hierbei, dass Oli, Steff und ich ein miserables Gesangstrio sind. Aber das hat uns nicht weiter gestört. Wir haben am Samstagabend unter unserem Pavilon aus voller Kehle gesungen und somit den ganzen See unterhalten.
Steff meinte: Das es nicht mit Gesang zu tun hatte .... eher mit Gebrüll :wink:

Die Zeichnungen und Farben der Fische waren wirklich schön.

Hier einige Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

In der letzten Nacht hat Steff noch 2 weitere Karpfen gefangen. Jedoch haben wir auf die Bilder verzichtet.

Auf jeden Fall war es wieder ein super schönes Angelwochenende der BCG Neckar.

Ich freu mich schon auf Mai 2013
Gruß Ralf
2015 angle Ich im VII Abschnitt Bild

Member of BCG Neckar
Member of SBF

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Helene Fischer?

Beitragvon 23tedric » 19.10.2012, 16:00

Ralf: "Und morgen früh, küss ich Dich wach..."
Steff: "Du weißt, ich brauch viel Zärtlichkeit..."
Oli: "Berühr mich und verführe mich..."

oder wie darf man sich die Gesangseinlage vorstellen? SCNR. ;)

Petri zu den dicken Fischen! :)

[1] http://www.youtube.com/watch?v=FZXyC8A3fbw&feature=related
Oberer Neckar

Benutzeravatar
Tino
Beiträge: 585
Registriert: 30.08.2012, 17:32
Wohnort: Neuhausen a.d.F

Re: Helene Fischer?

Beitragvon Tino » 19.10.2012, 17:04

23tedric hat geschrieben:Ralf: "Und morgen früh, küss ich Dich wach..."

[1] http://www.youtube.com/watch?v=FZXyC8A3fbw&feature=related


... hier im Video sind die dicken Fische bereits an Land ... eine einfache Angelei. :lol:


Petrie dem BCG Verein zu den tollen Fängen.

@Ralf ?
toller Bericht.

@David?
naja, tolle "Anglerin", aber was nutzt es mir, wenn ich erst morgen früh wachgeküsst werde, wenn ich schon jetzt einpenne, bei dem Schlafliedchen.
Petri Heil Tino
"Je kleiner die Schuppen, desto besser der Fisch"
Xer, Nürtingen und Mosel-Grenzgewässer Luxembourg

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Re: Helene Fischer?

Beitragvon 23tedric » 19.10.2012, 17:51

Tino hat geschrieben:@Ralf ?
toller Bericht.


Yep, da wird man richtig neidisch, war sicher wieder toll mit der BCG. Und dass ihr Spaß versteht, weiß ich ja... :)
Oberer Neckar

haniball
Beiträge: 393
Registriert: 25.03.2012, 13:12

Beitragvon haniball » 19.10.2012, 17:55

Petri! Schöne Carps die ihr da gefangen habt!
Werde wohl nächstes auch wieder nach Vergaville fahren!

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8752
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 19.10.2012, 18:21

Also Ralf, dich habe ich schon oft gesehen, solche schöne
Karpfen noch nicht oft aber eben schon gesehen.
Aber dich zusammen mit so tollen Fischen, Respekt Ralf.
Oli und Steff für eure Fänge freue ich mich , da habt ihr ja richtig gut gefangen.
Und klärt uns doch mal auf über eure BCG Neckar. Da hören wir jetzt öfter was,oder ?

Und was bedeutet Ruten ablängen Ralf :?:
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
Gruendling 67
Beiträge: 1703
Registriert: 17.01.2010, 12:05
Wohnort: Korb

Beitragvon Gruendling 67 » 19.10.2012, 19:17

Super, Petri euch allen fünfen. Schöne Bilder mit lachenden jungen Menschen ... :D
Fange nie an aufzuhören und höre nie auf anzufangen.
Neu am 10er

Wurmzüchter ♰
Beiträge: 2926
Registriert: 22.05.2007, 19:24
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Wurmzüchter ♰ » 19.10.2012, 19:18

Schöne Fische habt ihr gefangen, da wird man richtig neidisch, Aber ich gönne es euch von ganzem Herzen.
Ich angle am 9er
Wenn alle das täten, was viele mich könnten, käme ich nie zum Sitzen.

Benutzeravatar
ACER
Beiträge: 2149
Registriert: 20.09.2007, 11:50
Wohnort: Remseck

Beitragvon ACER » 19.10.2012, 19:31

Super Bericht Ralf, und Oli, vielen Dank für die tollen Bilder! Dank deiner super Kamera kann sogar ich vernünftige Fotos machen... :wink:

@Hans
Ablängen der Ruten ist eigentlich ganz einfach, aber von Erfolg gekrönt. Du suchst dir einen Spot aus, der förmlich nach Karpfen riecht, und wirfst diesen mit einer Rute an. Hast du ihn getroffen, klippst du die Schnur in der Rolle ein und kurbelst das Blei wieder zurück. Jetzt ziehst du an Land die Schnur bis zum Stopp durch den Klipp wieder von der Rolle. Am Ende angelangt sollte man die Länge durch eine Markerschnur markieren (einfach wie einen Stopperknoten drauf binden). Jetzt hast du die Länge (die Schnur liegt ja auf dem Boden) und du kannst deine restlichen Ruten ebenfalls auf die gleiche Länge abziehen. Markerschnur drauf binden, einklippen nicht vergessen, und bei jedem Wurf landet deine Montage an der gleichen Stelle.
Das selbe machst du auch mit deiner Futterrute. so ist garantiert, dass dein Futter auch immer bei deiner Montage liegt...
Noch Fragen?
Ach ja, beim auslegen der Montage darf man auf jeden Fall nicht vergessen die Schnur wieder auszuklippen, ansonsten reißt dir der Fisch beim Biss die Rute vom RodPot.

Gruß, Steff
Gruß Steff

Ich angle an der Rems, am Neckar nur noch selten...

Member of BCG Neckar
Member of SBF

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8752
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 19.10.2012, 19:49

Die markierte Schnur wird eingehängt im Spulenclipp und so ausgeworfen?
Reißt da nicht irgendwann der Clipp oder gar die Schnur, das macht doch einen kräftigen Ruck am Ende? :roll:
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
ACER
Beiträge: 2149
Registriert: 20.09.2007, 11:50
Wohnort: Remseck

Beitragvon ACER » 19.10.2012, 22:49

Da gibt es natürlich eine Technik zum abfedern. Du wirfst die Monatge aus, nimmst die Rute an auf 9 Uhr und federst dann den Wurf über die Aktion der Rute ab und bringst sie gleichzeitig auf 12 Uhr Stellung. Klingt kompliziert, ist aber, mit ein bisschen Übung, recht simpel.
Gruß Steff



Ich angle an der Rems, am Neckar nur noch selten...



Member of BCG Neckar

Member of SBF

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8752
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 19.10.2012, 23:06

Danke Steff, habe das schon mal gehört und ist ein guter Trick auf den cm Genau die Entfernung. Aber durchziehen ist da nicht angesagt.....
Danke für die Aufklärung.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
oliver86
Beiträge: 201
Registriert: 04.01.2010, 11:16

Beitragvon oliver86 » 22.10.2012, 07:59

Logisch kann man durchziehen ;) Wir fischten auf ca 80-90m. Da kommt man mit PVA Stick nicht hin ohne das man durchzieht.

Die Clips moderner Rollen sind immer gefedert. benutzt man dann noch die Rute (einfach schräg oder 90-120° nach oben halten) zum abfedern (beim erreichen des Clips leicht mit nach vorne gehen), so geht das wunderbar. Man stelle sich die Wucht bei einer vollgefüllten Spomb vor - geht ebenfalls einwandfrei, auch mit geflochtener.

Eine gute robuste Rolle (mit gefedertem Lineclip) natürlich vorausgesetzt.

Gruß Oli

Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 1869
Registriert: 25.07.2008, 12:30
Wohnort: Grossbottwar

Beitragvon Ralf » 22.10.2012, 09:18

@Oli: es wäre informativ für die anderen Forumsmitglieder, wenn Du das eine Bild mit der Aufnahme beim Auswerfen der Spomb einstellen würdest. Da wo die Rute voll belastet ist.
Gruß Ralf

2015 angle Ich im VII Abschnitt Bild



Member of BCG Neckar

Member of SBF

Benutzeravatar
oliver86
Beiträge: 201
Registriert: 04.01.2010, 11:16

Beitragvon oliver86 » 22.10.2012, 10:37

Mach ich doch gerne ;)

Die hier zu sehende Combi (der stolze Besitzer ist in diesem Fall ACER) ist eine Fox Warrior S Spod Rod mit 5,5lbs in Kombination mit einer Quantum Smart Surf Brandungsrolle welche mit einer rundgeflochtenen 14er Geflochtenen bespult ist. Davor ist noch eine konische Schlagschnur geschalten. Fingerschutz ist natürlich trotzdem Pflicht ;)

Das Ganze wirft sich wie die Sau und mit der richtigen Wurftechnik sind Weiten über 100m ein Klacks. Ich würde mal behaupten bis 130m gehen gut (mit Rückenwind noch weit mehr), allerdings dann auch nicht mehr so zielgenau, denn Bei Wind verzieht sich die Spomb doch sehr. Mit der langen Rakete ohne Löcher sind vielleicht nochmal 5m mehr drin.

Fragen zur Wurftechnik selbst erkläre ich auch gerne noch wenn hier Bedarf besteht.

Bild

Gruß Oli


Zurück zu „Angeln in anderen Gewässern“