Freitag Abend bin ich losgefahren.
Da Samstag der Geburtstag meiner Mutter war, habe ich erst am Sonntag an der Mosel geangelt.
Wie auch schon vor einigen Monaten dort, habe aber gesehen hier im Forum fehlt noch ein entsprechender Post mit Informationen zu Mosel.
Bzw. es wurde einfach in einem anderen Posting von mir mit anderen Gewässern des Saarlandes vermixt.
Hier nun nur zum Thema Angeln an der Mosel.
Daher hier einige Informationen zum Angeln an der Mosel.
Samstag morgen den 5. November habe ich mir noch frische Köder besorgt.
Köder:
Maden
Rotwurm
Tauwurm
Köder bekommt ihr im Saarland in vielen Angelgeschäften, wenn einer eine Adresse benötigt so kann er mich gerne kontakten.
Informationen zur Mosel:
Die Mosel ist ein sogenanntes Grenzgewässer, zuständig sind hier auf der deutschen Seite, das Saarland, Rheinland-Pfalz und auf der anderen Seite das Grossherzugtum Luxemburg.
Erlaubniskarten:
Mosel - Jahreskarte für 15 €
Auszug aus dem Beiblatt zur Jahreskarte
Angeln an der Mosel:
Bei Verbesserungen der Durchgängigkeit an den Staustufen könnten sogar Langdistanzwanderfische wie Lachs, Meerforelle und Maifisch in die Mosel zurückkehren.
Der Besatz von Zandern als Hechtersatz hat sich positiv entwickelt.
Mit der verbesserten Wasserqualität und den sich erholenden Fischbeständen ist die Mosel für Angel- und Naturfreunde ein wahres Paradies. An sehr vielen Stellen entlang des Flusses darf geangelt werden. Petrijünger finden außerdem in der Umgebung Fischweier und Forellenbäche für die Erlaubnisscheine zu haben sind. Voraussetzung zum Angeln ist ein gültiger Bundesfischereischein. Erlaubnisscheine der einzelnen Gewässerstrecken gibt es vor Ort u.a. bei den Pächtern bei den meisten Verkehrsämtern sowie an verschiedenen Stellen (u.a. Angelzubehör, Hotels etc.) der einzelnen Orte.
Fischfauna der Mosel: Ein Vergleich der Fischbestände der einzelnen Stauhaltungen zeigt, dass in fast allen Stauhaltungen die auch insgesamt am häufigsten angetroffenen Arten: Aal, Barsch, Döbel und Rotauge sowie bei den Kleinfischen die Arten: Ukelei, Kaulbarsch und Gründling den überwiegenden Anteil des Fischbestandes bilden.
Eine Ausnahme sind die Stauhaltungen Lehmen und Müden, in denen vergleichsweise große Bestände der strömungsliebenden Arten Hasel und Nase festgestellt wurden. Dort gibt es vermutlich einen Zusammenhang mit größeren, naturnahen Zuflüssen zu den Stauhaltungen, in welchen Laichplätze rheophiler Fischarten vermutet werden.
Folgende Fischarten unterliegen der ganzjährigen Schonzeit: Bachneunauge, Bartgrundel, Bitterling, Edel- und Steinkrebs, Elritze, Finte, Flußneunauge, Groppe, Lachs, Maifisch, Meerforelle, Meerneunauge, Muscheln, Schlammpeitzger, Schnäpel, Schneider, Steinbeißer, Stichling, Dreistachliger, Stör.
Die Frühjahrsschonzeit dauert vom 15. April bis einschließlich 31. Mai. Die Frühjahrsschonzeit gilt nicht für den Fischfang mit Hand und Schleppangel. Der Raubfischfang mit entsprechendem Gerät (Spinner,Blinker, Fliege, Weichplastikköder etc., tote Köderfische bzw. Fischteile) ist mit Ausnahme der künstlichen Fliege während der Frühjahrsschonzeit nicht gestattet. Weitere Hinweise: Entlang der Mosel befinden sich besonders geeignete Laich- und Aufwuchsplätze (Lachen), die zu Schonbezirken erklärt wurden. In diesen Gewässerteilen ist in der Zeit vom 15.03. bis 15.06 der Fischfang nicht gestattet.
In den ausgeschilderten Strecken im Bereich der Staustufen ist der Fischfang grundsätzlich nicht gestattet.
Achtung:
Das Angeln an der Mosel im Bereich der Staustufen ist verboten.
100 m oberhalb und 500 Meter unterhalb davon. Strafen sind hier sehr hoch (250€).
Die Einhaltung dieser Regelung wird hier strengstens kontrolliert.
Die Mosel kann also von Deutschland aus, als auch von Luxemburg aus befischt werden.
Ich persönlich bevorzuge allerdings die Luxemburger Seite.
Dort gibt es unzählige top gepflegte Angelplätze mit Parkmöglichkeit direkt in der Nähe vom Wasser.
Ausserdem habt ihr noch die Möglichkeit mit dem Jahresschein, auch die Sauer und die Our zu befischen.
Tipp:
Fahrt erst die Mosel lang und geht dann, tanken.
Ich habe in Schengen (Luxemburg) für knapp 35 Liter Ultimate98 nur 45€ gezahlt.
Hier gibt es Kraftstoff für euer Fahrzeug wesentlich günstiger als in Deutschland.
Das war schon immer so gewesen.
ein paar Bilder von der Luxemburger Seite aus:
Hier vor Remich:




Der Ort heißt Ehnen
http://maps.google.de/maps?q=49.664736,6.425664&hl=de&ll=49.600564,6.388088&spn=0.001323,0.003433&num=1&t=h&vpsrc=6&z=19

Hier an dem Platz war ich auch heute morgen wieder von 7 Uhr an
Zur Zeit darf man an der Mosel erst ab 7 Uhr angeln.
In der Nähe vom Ort Machtum
Grevenmacher, Luxemburg
http://maps.google.de/maps?q=49.664736,6.425664&hl=de&ll=49.664913,6.426613&spn=0.001321,0.002411&num=1&t=h&vpsrc=0&z=19




So sah das dann vor einigen Monaten bei Regen aus:

Ich hoffe mal das sind nützliche Infos zur Mosel.
Den Erlaubnisschein bekommt ihr in Perl in der Gemeindeverwaltung.
Das ist wenn ihr in Perl von der neuen Autobahn aus Merzig hereinkommt in der 90° Rechtskurve mitten im Ort auf der anderen Strassenseite. Hier einfach weiterfahren und bei nächster Gelegenheit wenden.
Ihr könnt auch einfach weiterfahren sobald die Strasse zuende ist, nach etwa 2Km nach links abbiegen dann die erste Abfahrt durch den Kreisverkehr und ihr fahrt über eine Brücke die über die Mosel führt,
Dann seit ihr schon in Schengen gelandet.
Nimmt ihr die 2 Ausfahrt aus dem Kreise, dann seit ihr in Frankreich.
Nimmt ihr die 3. Ausfahrt so seit ihr wieder in Richtung Deutschland unterwegs.
Deswegen auch 3-Ländereck

Falls ich etwas vergessen habe oder sonst irgendwelche Fragen sind, einfach mich darauf hinweisen oder posten.
Kleiner Bericht noch am Rande:
War heute morgen bereits um 6:30 Uhr dort.
Es waren unglaublich viele Fischaktivitäten dort über die gesamte Wasserfläche gewesen. Fische sprangen aus dem Wasser, auch sehr grosse Fische. Leider darf man hier nicht vor 7 Uhr angeln.
Sonst wäre ich schon um 6Uhr dort gewesen.
Leider war es gegen 7 Uhr auch schon fast zuende mit dem Treiben im Wasser.
Ich habe dann noch wie es hell wurde Barsche direkt am Ufer gesehen.
Sobald ich nur eine Made ins Wasser geworfen hatte, waren die Barsche abgetaucht.
So gings auch den ganzen Tag heute.
Nur zaghaftes "nuckeln" am Wurm auf Grund.
Positv mein Pelet auf Grund wurde halbiert ... hat nur kurz gepiepst, am Biessanzeiger.