Problematischer Waller Bestand Blaue Adria
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 11.06.2014, 11:41
- Wohnort: Mannheim
Hallo Neckargemeinde.
Also die Hege ist aus meiner Sicht schon ein vernünftiger Grund. Wenn ich also Vorstand einmal einen falschen Besatz durchgeführt habe, dann muß man dass korrigieren. Der Wels kommt ja eigentlich ursprünglich in unserer Gegend nicht vor. Die natürliche Verbreitung beschränkte sich auf die Donau und deren Einzugsgebiet. Ob die Fische umgesetzt werden oder verfüttert werden, da kann man diskutieren. Wobei ich das verfüttern in Zoos gut finde. Ob diese jetzt Fisch kaufen, der nicht waidgerecht getötet würde oder einen Waller der sauber geschlachtet wird. Da finde ich die zweite Version besser!
Gruß
Andy
Also die Hege ist aus meiner Sicht schon ein vernünftiger Grund. Wenn ich also Vorstand einmal einen falschen Besatz durchgeführt habe, dann muß man dass korrigieren. Der Wels kommt ja eigentlich ursprünglich in unserer Gegend nicht vor. Die natürliche Verbreitung beschränkte sich auf die Donau und deren Einzugsgebiet. Ob die Fische umgesetzt werden oder verfüttert werden, da kann man diskutieren. Wobei ich das verfüttern in Zoos gut finde. Ob diese jetzt Fisch kaufen, der nicht waidgerecht getötet würde oder einen Waller der sauber geschlachtet wird. Da finde ich die zweite Version besser!
Gruß
Andy
Bin am 9er und WAV
Pipo2305 hat geschrieben:gecko03 hat geschrieben:Pipo2305 hat geschrieben:@Nabbl:
Ich würde aufpassen mit Äußerungen bezüglich der Verwertung der Fische, da wie du weißt Tiere ohne vernünftigen Grund nicht getötet werden dürfen und ich kann mir nicht vorstellen, dass hier ein vernünftiger Grund vorliegt.
das kann man mWn mit dem Hegeziel begründen wenn es von Vereinsseite beschlossen wurde.
Also für mich ist es kein vernünftiger grund mehrere große und alte Tiere abzuschlachten um unzufriedene Angler wieder glücklich zu machen, damit se mehr Fische fangen.
denk mal zum Vergleich an einen Jäger, der macht nix anderes außer den Bestand permanent zu dezimieren, daß das Wild nicht überhand nimmt.
Und ein Hegefischen ist gar nicht mal so selten wie man vielleicht glauben würde...
edit: die Verwertung ist ein Thema welches auf einem anderen Blatt steht, primär geht es darum eine Fischart welche bereits Überhand genommen hat zu dezimieren, um ein Überleben der anderen Fischarten sicherzustellen.
Ja, ich sehe das ähnlich wie Toschrdn...
Also soweit schon einmal vielen Dank für eure interessanten und hilfreichen Kommentare!
Ich werde das jetzt alles mal versuchen, in eine Form zu bringen und an die Verantwortlichen herantragen.
Im nächsten Schritt sollte alles mit den anliegenden Anglern und sonstigen Anwohnern durchgehen und besprechen. Sobald es hier eine Rückmeldung gibt an die neuhofer Gemeinde (falls anliegende Angler nichts gegen das mit den Angelkarten haben).
Sobald ich hier Näheres weiß würde ich sagen, erstelle ich eine doodle-Umfrage zwecks Terminen und dann kann sich ja einfach eintragen, wer immer noch Interesse an der ganzen Sache hat! Wenn wir daraus noch in irgend einer Form einen AAN-Waller-Workshop aufbauen können, dann wäre das doch eine super interessante und spannende Sache, wie ich finde!
Vielen Dank und viele Grüße!
Christopher
Also soweit schon einmal vielen Dank für eure interessanten und hilfreichen Kommentare!
Ich werde das jetzt alles mal versuchen, in eine Form zu bringen und an die Verantwortlichen herantragen.
Im nächsten Schritt sollte alles mit den anliegenden Anglern und sonstigen Anwohnern durchgehen und besprechen. Sobald es hier eine Rückmeldung gibt an die neuhofer Gemeinde (falls anliegende Angler nichts gegen das mit den Angelkarten haben).
Sobald ich hier Näheres weiß würde ich sagen, erstelle ich eine doodle-Umfrage zwecks Terminen und dann kann sich ja einfach eintragen, wer immer noch Interesse an der ganzen Sache hat! Wenn wir daraus noch in irgend einer Form einen AAN-Waller-Workshop aufbauen können, dann wäre das doch eine super interessante und spannende Sache, wie ich finde!
Vielen Dank und viele Grüße!
Christopher
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 07.02.2015, 16:21
Hört sich interessant an! Wie sieht's aus mit angedachten/erlaubten Methoden?
Boje/Abspannen (falls ja: maximale Auslegedistanzen?) und Spinnfischen erlaubt? Evtl. Boote vorhanden (falls ja: auch für Nachteinsatz nutzbar?)?
Wär ganz cool, da tagsüber kräftig mit der Spinne zocken zu können und dann gegen Abend zum Ansitzen überzugehen.
Boje/Abspannen (falls ja: maximale Auslegedistanzen?) und Spinnfischen erlaubt? Evtl. Boote vorhanden (falls ja: auch für Nachteinsatz nutzbar?)?
Wär ganz cool, da tagsüber kräftig mit der Spinne zocken zu können und dann gegen Abend zum Ansitzen überzugehen.
Den 9er-Bartlerbach aktuell als Tauchsieder betrachtend.
ich hab da auch noch ne Klugscheißattacke, in Brandenburg ist der Waller ein Schädling und ist unbedingt zu entnehmen, Schonmaße und Schonzeiten gibt es nicht. Meine Frau macht grade in BaWü den Angelschein denen wird das auch so vermittelt.
Kalorien sind kleine Tierchen die Nachts zu dir nach Hause kommen und die Klamotten enger nähen
so, da möchte ich als Neuling auch mal meinen Senf dazu geben!
Wallerbestand hin oder her, das alleine wird der Grund nicht sein. Warum gibt es in anderen Ländern einen guten Waller UND weiteren Fischbestand? Ich war selbst einige Jahre zurück mehrfach in Frankreich zum Wallerfischen, dort sind Weißfischfänge kein Problem, ebenfalls Karpfen und Zanderfänge.
Ich habe generell nichts gegen unsere ausländischen Mitbürger ABER ich habe selbst schon gesehen wie untermaßige Zander mitgenommen wurden, Fische tütenweise weggeschleppt wurden!
Meint ihr die tragen Ihre Fänge korrekt ins Fangbuch ein? Hier wird die ganze Verwandschaft mit Fisch versorgt...., wie soll hier ein vernünftiger Besatz statt finden? Was glaubt Ihr warum es an verschiedenen Gewässern immer weniger Gastkarten gibt? Ich habe auf der Suche nach Gastkarten in den Gewässern im Umkreis öfter mehr oder weniger durch die Blume hören müssen das es an den ausländischen Anglern liegt die Ihren Müll hinterlassen und Fische tonnenweise wegschleppen.
Ich möchte nicht alle über einen Kamm scheren, aber selbst kenne ich einen Russen der korrekt angelt aber dessen Bekannter im Schonbezirk eines Stausees Hechte in der Schonzeit gefangen und auch mitgenommen hat, gleiches gilt für den Main bei Kitzingen, Zander in der Schonzeit gefangen -> mitgenommen......
Dann gibt es noch den Vogel des Jahres 2010 der auch noch seinen Beitrag zu Fischdezimierung beiträgt.
Ich denke es ist eine Summe aus mehreren Faktoren......
Wie gesagt möchte ich nicht alle über einen Kamm scheren, es gibt auch ausländische Mitangler die sich korrekt verhalten.
Gruß TwinPower
Wallerbestand hin oder her, das alleine wird der Grund nicht sein. Warum gibt es in anderen Ländern einen guten Waller UND weiteren Fischbestand? Ich war selbst einige Jahre zurück mehrfach in Frankreich zum Wallerfischen, dort sind Weißfischfänge kein Problem, ebenfalls Karpfen und Zanderfänge.
Ich habe generell nichts gegen unsere ausländischen Mitbürger ABER ich habe selbst schon gesehen wie untermaßige Zander mitgenommen wurden, Fische tütenweise weggeschleppt wurden!
Meint ihr die tragen Ihre Fänge korrekt ins Fangbuch ein? Hier wird die ganze Verwandschaft mit Fisch versorgt...., wie soll hier ein vernünftiger Besatz statt finden? Was glaubt Ihr warum es an verschiedenen Gewässern immer weniger Gastkarten gibt? Ich habe auf der Suche nach Gastkarten in den Gewässern im Umkreis öfter mehr oder weniger durch die Blume hören müssen das es an den ausländischen Anglern liegt die Ihren Müll hinterlassen und Fische tonnenweise wegschleppen.
Ich möchte nicht alle über einen Kamm scheren, aber selbst kenne ich einen Russen der korrekt angelt aber dessen Bekannter im Schonbezirk eines Stausees Hechte in der Schonzeit gefangen und auch mitgenommen hat, gleiches gilt für den Main bei Kitzingen, Zander in der Schonzeit gefangen -> mitgenommen......
Dann gibt es noch den Vogel des Jahres 2010 der auch noch seinen Beitrag zu Fischdezimierung beiträgt.
Ich denke es ist eine Summe aus mehreren Faktoren......
Wie gesagt möchte ich nicht alle über einen Kamm scheren, es gibt auch ausländische Mitangler die sich korrekt verhalten.
Gruß TwinPower
so ein Schwachsinn, es sind immer irgendwelche Ausländer...klar. Auch wenn du betonst das du nicht alle über einen Kamm scheren willst weil du einen Russen kennst, machst du es trotzdem. Ich hab ich den Jahren die ich am Wasser bin haufenweise Schweine gesehen die Müll liegen lassen und im Suff die Tiere scheiße behandeln und oh, welch ein Wunder, das waren alles Deutsche....man sollte mal von diesem osteuropäischen Anglerklischee wegkommen, schwarze Schafe gibt es immer und zwar egal woher man kommt.
Sorry ist am Thema vorbei aber ich kann diesen Scheiß nicht mehr hören, seit Jahren derselbe Blödsinn
Sorry ist am Thema vorbei aber ich kann diesen Scheiß nicht mehr hören, seit Jahren derselbe Blödsinn
ich weiß was ich gesehen habe, und das Klischee kommt nicht von irgendwo, ist meine Meinung.
Ich kenne keinen deutschen der massig Fische vom Angelplatz schleppt und untermaßige Fische in der Schonzeit mitnimmt, im Gegenteil fast alle C&R Angler.......
Blödsinn ist ebenfalls das der Wels an allem Schuld sein soll......
Ich kenne keinen deutschen der massig Fische vom Angelplatz schleppt und untermaßige Fische in der Schonzeit mitnimmt, im Gegenteil fast alle C&R Angler.......
Blödsinn ist ebenfalls das der Wels an allem Schuld sein soll......
ich gebe Twinpower zu 100 % Recht ! So gut wie alle meine Angelkollegen sind der selben Meinung, und das sind gewiss nicht wenige, das kommt mit Sicherheit nicht irgendwoher. Im übrigen kann ich den Scheiß von wegen "die Waller fressen unsere Gewässer leer" nicht mehr hören !! Seit Jahren der selbe Blödsinn.
Gruß Pat
Gruß Pat
"mir doch egal wer dein Vater ist, solange ich hier angle geht hier keiner übers Wasser"
So, meines Erachtens driftet das hier schon wieder in drei ganz unterschiedliche Richtungen. Ursprünglich war mal dieser See und seine Bewohner/Angler das Thema. An sich gibts in dieser causa auch erst wirklich was zu besprechen, wenn die Betroffenen sich dazu direkt mal äußern...bzw in meinen Augen sollte man statt ein paar Angler zu befragen (deren anglerische Fähigkeiten ja auch zu berücksichtigen sind) wie denn der BEstand im See ist. Diesbezüglich gibts nämlich bei so manchem GEwässer unterschiedliche Meinungen zu BEständen, wie es auch unterschiedlich erfolgreiche Angler gibt. Einzige wirkliche Methode was über den Fischbestand in Erfahrung zu bringen, wären paar ausgedehnet Tauchgänge....
Bezüglich den Bäumen die abgeholzt wurde, sage ich persönlich: was ein Schwachsin....wem auch immer das helfen sollte und vor allem in welcher Form bleibt für mich unergründlich.
Nun zu den anderen angesprochenen Themen, die zwar eigentlich eigener Threads bedürfen, allerdings in ihrer Bedeutung und Aktualität doch wichtig sind, dass man ihnen ruhig auch an dieser Stelle mal ein paar Worte widmen kann....
Der Wels frisst im Frühjahr etwa 60% seiner jährlichen Nahrung. Des Weiteren frisst der Wels im altersvergleich in seiner Hauptwachstumsphase (bis 1,20) am meisten. Das ist logisch. Er wächst schnell und muss seinem Körper dazu mehr Energie zuführen! Je älter er wird, desto langsamer wächst er (wie fast alle Lebewesen) und folglich nimmt er auch viel weniger Nahrung als ein altes Tier, das langsamer wächst und folglich auch weniger Energieaufnahme bedarf. Hier ist für mich der entscheidende Punkt!
Der allgemeine Konsens besagt, dass die Jungtiere wesentlich besserer (weil geringerer Fettgehalt, weniger tranig) schmeckt. Ältere Tiere, jenseits der Metermarke jedoch die besagten geschmacklichen Merkmale aufweisen und für die meisten ungeniessbar sind. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass es auch hier durchaus Experten gibt, die einen alten, tranigen, fettigen Fisch genießen.
Für mich bleibt jedoch Fakt, dass man eher kleinere Fische entnhemen sollte, da diese gschmacklich besser sind, mehr Futterfisch benötigen als Große und die größeren Waller einfach aufgrund ihres Erbgutes schützenswerter sind als die kleinen, die im Zuge der natürlichen Selektion meist sowieso aussortiert werden (gefressen, vom wem auch immer). Aus diesem Grund bin ich kur und knapp der Meinung: entnehmen ja und gerne, aber selektiv!
Zur Personlasituation am Wasser. Den Müll hinterlässt mit Sichertheit nicht nur eine Bevölkerungsgruppe....ich glaube dass ist eher eine generelles Problem in unserem Land. Woran das liegt kann ich nicht sagen, vermutlich aus unergründlciher Bequemlichkeit.
Die sogennante "Abschlag- Massentötung" von Fischen. Ich denke wir reagieren da sensibel, weil unser Fischbestand teilweise einfach nicht so gut ist, wie in anderen Ländern. Und der Befischungsdruck ist auch viel höher!
Wenn wir Zander, Barben etc ohne Ende hätten, würde kein hahn danach krähern wenn jemand mal nen Eimer voll mitnimmt und seine Freunde damit versorgt. Da wir leider nicht so viele haben ist es jedoch wesentlich dramatischer, oder wir empfinden es als so schlimm, wenn eben manche "zu viel" mitnehmen. Die Russen oder Polen sind es von irher Heimat einfach gewohnt, viel zu fangen und im "Versorgerstyle" zu entnehmen. Deutsche tun das jedoch genauso. Gerade diejenigen die "bessere" Zeiten gewohnt sind. Ich kritisiere dies jedoch bei allen, da wir einfach nachhaltiger am Wasser entnehmen soltlen (vor allem ind er Göße selektieren) um unseren sich erholenden Beständen auch eine Chance zu geben. Gerade da wir noch andere Probleme, wie den Kormoran haben....
Auf keinen fall würde ich mit dem Finger auf eine bestimmte Gruppe zeigen, sondern bei sowas situativ und individuell unterscheiden! Das gibt sonst nur unnötigen Ärger....bzw offensichtlich sind die Meinungen eh schon festgefahren. Hoffe, dass das der ein oder andere mal überdenkt!
Bezüglich den Bäumen die abgeholzt wurde, sage ich persönlich: was ein Schwachsin....wem auch immer das helfen sollte und vor allem in welcher Form bleibt für mich unergründlich.
Nun zu den anderen angesprochenen Themen, die zwar eigentlich eigener Threads bedürfen, allerdings in ihrer Bedeutung und Aktualität doch wichtig sind, dass man ihnen ruhig auch an dieser Stelle mal ein paar Worte widmen kann....
Der Wels frisst im Frühjahr etwa 60% seiner jährlichen Nahrung. Des Weiteren frisst der Wels im altersvergleich in seiner Hauptwachstumsphase (bis 1,20) am meisten. Das ist logisch. Er wächst schnell und muss seinem Körper dazu mehr Energie zuführen! Je älter er wird, desto langsamer wächst er (wie fast alle Lebewesen) und folglich nimmt er auch viel weniger Nahrung als ein altes Tier, das langsamer wächst und folglich auch weniger Energieaufnahme bedarf. Hier ist für mich der entscheidende Punkt!
Der allgemeine Konsens besagt, dass die Jungtiere wesentlich besserer (weil geringerer Fettgehalt, weniger tranig) schmeckt. Ältere Tiere, jenseits der Metermarke jedoch die besagten geschmacklichen Merkmale aufweisen und für die meisten ungeniessbar sind. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass es auch hier durchaus Experten gibt, die einen alten, tranigen, fettigen Fisch genießen.
Für mich bleibt jedoch Fakt, dass man eher kleinere Fische entnhemen sollte, da diese gschmacklich besser sind, mehr Futterfisch benötigen als Große und die größeren Waller einfach aufgrund ihres Erbgutes schützenswerter sind als die kleinen, die im Zuge der natürlichen Selektion meist sowieso aussortiert werden (gefressen, vom wem auch immer). Aus diesem Grund bin ich kur und knapp der Meinung: entnehmen ja und gerne, aber selektiv!
Zur Personlasituation am Wasser. Den Müll hinterlässt mit Sichertheit nicht nur eine Bevölkerungsgruppe....ich glaube dass ist eher eine generelles Problem in unserem Land. Woran das liegt kann ich nicht sagen, vermutlich aus unergründlciher Bequemlichkeit.
Die sogennante "Abschlag- Massentötung" von Fischen. Ich denke wir reagieren da sensibel, weil unser Fischbestand teilweise einfach nicht so gut ist, wie in anderen Ländern. Und der Befischungsdruck ist auch viel höher!
Wenn wir Zander, Barben etc ohne Ende hätten, würde kein hahn danach krähern wenn jemand mal nen Eimer voll mitnimmt und seine Freunde damit versorgt. Da wir leider nicht so viele haben ist es jedoch wesentlich dramatischer, oder wir empfinden es als so schlimm, wenn eben manche "zu viel" mitnehmen. Die Russen oder Polen sind es von irher Heimat einfach gewohnt, viel zu fangen und im "Versorgerstyle" zu entnehmen. Deutsche tun das jedoch genauso. Gerade diejenigen die "bessere" Zeiten gewohnt sind. Ich kritisiere dies jedoch bei allen, da wir einfach nachhaltiger am Wasser entnehmen soltlen (vor allem ind er Göße selektieren) um unseren sich erholenden Beständen auch eine Chance zu geben. Gerade da wir noch andere Probleme, wie den Kormoran haben....
Auf keinen fall würde ich mit dem Finger auf eine bestimmte Gruppe zeigen, sondern bei sowas situativ und individuell unterscheiden! Das gibt sonst nur unnötigen Ärger....bzw offensichtlich sind die Meinungen eh schon festgefahren. Hoffe, dass das der ein oder andere mal überdenkt!
Angeln und Naturschutz ist für mich eine Lebenseinstellung. C&R und ein Entnahmefenster als Bestandsaufbauunterschützung!