Moin Gemeinde
Ich hab vor einigen Jahren auch mal ein paar Versuche gemacht Steinbleie zu basteln. Ist auch nicht schwer, ich hab einfach in die hiesigen Sandstein-Kiesel ein Loch gebohrt, geht schon mit einem Dremel, weil der Stein einigermaßen weich ist. Entweder, bei kleinen Steinen, ganz durchgebohrt, eine Schnur durch geführt und unten einen Stopper dran gebunden. Dann von der oberen Seite einen Zahnstocher oder Streichholz rein gesteckt, damit der Stein nicht auf der Schnur rutscht. Schlaufe dran-fertig. Bei größeren Steinen 2-3cm tief gebohrt, eine Federstahl-Öse fürs Bleie gießen rein geklemmt und das Loch mit 2-Komponenten-Kleber verschlossen.
Hab das aber alles verworfen, sowas ist zumindest fürs Stadtgebiet und an schmaleren Flüssen bis ich sag mal 200 Meter Breite einfach unverantwortbar.
Blei ist schwer, viel schwerer als die meisten Steine. Somit muss der Stein entsprechend größer sein um das Gewicht zu erreichen das man braucht. Ein 100 Gramm Sandstein ist gut 3 mal so groß wie ein Blei mit gleichem Gewicht. Man schwingt da also eine kleine Abrissbirne an einer Rute durch die Gegend, die sich jederzeit lösen kann, weil Steine brüchig sind und solche Verbindungen zwischen Metall und Stein Brüche geradezu herausfordern. Auch wenn man Kleber verwendet, müsste man den Stein damit vollständig umhüllen um ein Abbrechen zu verhindern, egal ob bei Sandstein, Granit, Quarz oder sonstwas. Reines Glücksspiel mit dem Leben und Eigentum der Menschen auf der anderen Seite des Gewässers.
Blei dagegen ist sicher, die Verbindung zwischen Öse und Blei kann meiner Meinung nach nicht versagen, zumindest wenn man handelsübliche Federstahl-Ösen fürs Bleie gießen verwendet.
Und ganz so umweltschädlich wie oft gesagt wird ist Blei auch wieder nicht. Es stimmt zwar, dass Blei hochgiftig ist, aber es bildet auch eine dünne Oxyd-schicht, die das Blei vor weiterer Oxidation schütz. Allerdings werden trotzdem immer geringe Mengen Blei ans Wasser abgegeben, deshalb wäre eine natürliche Alternative wie Stein eigentlich schon besser. Ich habe noch keine Stein-Gewichte aus dem Handel ausprobiert,bevor ich die hier am Neckar benutzen würde, müsste ich sie z.B. erstmal ein paar Jahre am Meer mit der Brandungsrute raus gefeuert haben. Mit Blei hab ich das gemacht, mir ist nie eine Öse aus dem Blei gerissen. Bei Stein wäre ich mir nie sicher.
Und deshalb, und weil ich unheimlich gerne Bleie gieße, bleibe ich lieber bei Blei, solange es keine sichere Alternative gibt.
Aber ganz sicher würde ich niemals ein selbst gebasteltes Steingewicht auf den Neckar rausfeuern
Gruß Jörg