Hallo zusammen,
Ich habe seither immer einen Clinch gebunden, wobei ich am Anfang zwei mal durch die Öse des Wirbels/Karabiner bin. Eigentlich war ich damit auch zufrieden...
Bis mir beim letzten mal am Neckar mal dieser entweder aufging oder gerissen ist..? Beide Male ist beim starken Auswerfen der Bügel zugeschnappt und ich vermute durch das sofortige Abbremsen hat sich der Knoten aufgezogen oder ist gerissen.
Wie macht ihr das? Ich hab jetzt auch schon viel von Klemmhülsen gelesen aber da bekommt man ja normal Hauptsächlich Schlaufen?
Philipp
Knoten für Flurcarbon und Wirbel
Moderator: Moderatoren
Re: Knoten für Flurcarbon und Wirbel
Fische mit dem Knoten schon seit Jahren und hatte bisher noch nie Probleme am Wirbel!
Neckarabschnitt VII / 7 2013
Neckarabschnitt VI / 6 2014
Neckarabschnitt VII / 7 2015
http://neckar-carpfishing.tumblr.com/
Neckarabschnitt VI / 6 2014
Neckarabschnitt VII / 7 2015
http://neckar-carpfishing.tumblr.com/
Re: Knoten für Flurcarbon und Wirbel
schau Dir mal hier http://www.angelknotenpage.de/Fibeln/PerfektAngelknotenBinden_Teil2.pdf
den verbesserten Trileneknoten an.
Den benutze ich für Nanofil, allerdings mit wesentlich mehr Wicklungen, das kommt aber auf die Schnurdicke an.
den verbesserten Trileneknoten an.
Den benutze ich für Nanofil, allerdings mit wesentlich mehr Wicklungen, das kommt aber auf die Schnurdicke an.
Re: Knoten für Flurcarbon und Wirbel
Bin mit FC (bzw. monofiler bei den Karpfenruten) und dem Clinch-Knoten auch sehr zufrieden. Bei FC würde ich keine Klemmhülsen verwenden, solange das FC in einem Bereich zum Barsch/Zander-Angeln ist. Da ist dann eher beim Quetschen die Gefahr, dass das FC beschädigt wird. Bei richtigen Quetschhülsenzangen hat man ja auch noch Quer-Quetschungen. Solange das Material knotbar ist, würde ich aus diesem Grund immer den Knoten bevorzugen. Zudem brauchst du nicht verschiedene Quetschhülsen für verschiedene FC-Durchmesser und keine extra Zange mitführen.
Oberer Neckar
Re: Knoten für Flurcarbon und Wirbel
Ich mache schon lange nur noch diesen Knoten bei Geflochtener zu Mono
Und für Wirbel auch den Chlinchknoten aber immer doppelt durch die Wirbelöse.
Und für Wirbel auch den Chlinchknoten aber immer doppelt durch die Wirbelöse.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
Re: Knoten für Flurcarbon und Wirbel
Hast du dir schon mal den Palomar Knoten angeschaut? Sehr einfach zu binden und hat eine der höchsten Tragkräfte.
Gruß Steff
Ich angle an der Rems, am Neckar nur noch selten...
Member of BCG Neckar
Member of SBF
Ich angle an der Rems, am Neckar nur noch selten...
Member of BCG Neckar
Member of SBF
Re: Knoten für Flurcarbon und Wirbel
Danke für die Antworten. O.k. Mit dem Quetschen bin ich dann wohl komplett daneben gelegen
Bis so um die 15lb also schon knotbar. Der Trileneknoten sieht dann ja fast so aus wie ich bzw . Auch Hans seinen clinch knotet bindet. Einziger unterschied dass ich zum Schluss nicht unter die Schnur an der Öse bin. Werde ich mal versuchen.
@Hans wollte auch schon FC an die geflochtene binden (seither habe ich hier den Wirbel) aber wenn ich dann mit kleinen Spinnern weit werfen will muss ich diesen komplizierteren Koten zerstören um z.b. ein Sbirolino auf die Hauptschnur zu bekomme . Werde ich aber auch mal versuchen

Bis so um die 15lb also schon knotbar. Der Trileneknoten sieht dann ja fast so aus wie ich bzw . Auch Hans seinen clinch knotet bindet. Einziger unterschied dass ich zum Schluss nicht unter die Schnur an der Öse bin. Werde ich mal versuchen.
@Hans wollte auch schon FC an die geflochtene binden (seither habe ich hier den Wirbel) aber wenn ich dann mit kleinen Spinnern weit werfen will muss ich diesen komplizierteren Koten zerstören um z.b. ein Sbirolino auf die Hauptschnur zu bekomme . Werde ich aber auch mal versuchen
Re: Knoten für Flurcarbon und Wirbel
Hi Don,
Genauso ist es mir auch schon ein paar mal gegangen, ich dachte dass das FC vielleicht zu dünn ist, Freund von mir hat mir dann den Tipp gegeben, dass es am Knoten liegt. Ich Konter seit dem den Clinchknoten nochmal, also ziehe das Stück Schnur nochmal durch die oben entstandene Lasche, bis jetzt hat es gehoben...
Monofile mit geflochtener verbinden mit Doppeltem Grinner, hält sich super bei mir!
Grüße
Björn
Genauso ist es mir auch schon ein paar mal gegangen, ich dachte dass das FC vielleicht zu dünn ist, Freund von mir hat mir dann den Tipp gegeben, dass es am Knoten liegt. Ich Konter seit dem den Clinchknoten nochmal, also ziehe das Stück Schnur nochmal durch die oben entstandene Lasche, bis jetzt hat es gehoben...
Monofile mit geflochtener verbinden mit Doppeltem Grinner, hält sich super bei mir!
Grüße
Björn
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abschnitt V
Abschnitt V
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 11.03.2012, 15:30
Re: Knoten für Flurcarbon und Wirbel
Kann da Acer nur zustimmen.
Nachdem ich schon verschiedene Knoten ausprobiert habe verwende ich bei Schnur an Ring/ Öhse Verbindungen nur noch Palomar Knoten, hohe Tragkraft einfach unkompliziert zu binden.
Bei Schnur an Schnur Verbindungen verwende ich hauptsächlich den doppelten Gründer Knoten.
Nachdem ich schon verschiedene Knoten ausprobiert habe verwende ich bei Schnur an Ring/ Öhse Verbindungen nur noch Palomar Knoten, hohe Tragkraft einfach unkompliziert zu binden.
Bei Schnur an Schnur Verbindungen verwende ich hauptsächlich den doppelten Gründer Knoten.