Perfekte Schlaufe

Hier gibt es all die wichtigen Tipp's zum Selbermachen von Angelzubehör, Montagen und nützlichem Allerlei

Moderator: Moderatoren

Diese Anletung

kannte ich noch nicht
6
55%
war mir schon bekannt
0
Keine Stimmen
war hilfreich gewesen
3
27%
war nicht nachvollziehbar
2
18%
 
Abstimmungen insgesamt: 11

gelöschter Benutzer
Beiträge: 910
Registriert: 04.01.2011, 11:09

Perfekte Schlaufe

Beitragvon gelöschter Benutzer » 18.09.2011, 14:36

Hallo zusammen,
da heute ein Tiefdruckgebiet das Wetter bestimmte, habe ich euch mal ein paar Bilder für eine perfekte Schlaufe aufgenommen.
Diese Schlaufe könnt ihr für folgende Angelei nutzen.

Schlaufe in Schlaufe Verbindung
Schlaufe für das Haar am Rig
Als Abschlepphaken in der Disko - eure Freunde werden verblüft sein, wie leicht man und eindrucksvoll man eine Schlaufe binden kann.

Genug gefaselt hier nun die Schlaufe.

Wir benötigen folgende Dinge:

1x Schere
1x Schnur
1x Büroklammer optional
(spezial gebogen von Fishhook zu einem Werkzeug, mit dem man jede Schlaufe gleich oder gleich gross machen kann)
Bild

so kommen wir zu der Anleitung für die perfekte Schlaufe
wir schneiden uns, für den Anfang etwa 50 cm Schnur ab, man kann es später noch optimieren, und nur die Länge nehmen,
für die man z.B. das Vorfach benötigt.

Wir legen eine Schlaufe und zwar das Ende der Schnur hinter der Schlaufe durch, das ist sehr wichtig. Würde man das Ende der Schnur vor der Schlaufe durchziehen, hätte man eine Schlaufe, welche man zuziehen könnte oder welche man aufziehen könnte. Daher wie gesagt die freie Schnur immer hinter der Schlaufe führen. Wie auf dem folgenden Bild sehr gut zu erkennen.

Bild

Das Ganze wird dann mit Daumen und Zeigefinger fixiert (festgehalten)
Bild
das vom Daumen aus zu sehende Ende, rechts, wird dann nach links vor der Schlaufe, zwischen Daumen und Zeigefinger durchgeführt.

Daraus wird dann eine neue Schlaufe vor der anderen Schlaufe gebildet
Bild


Das sollte dann so aussehen

Bild

Das freie Ende auf der rechten Bildseite durch die beiden Schlaufen horizontal durchführen.

So sieht das ganze dann in etwa aus

Bild

Die vordere (innere) Schlaufe wird durch die hintere (äusere) Schlaufe durchgeführt.

Das Ganze wird nun etwas ordentlich zusammengepakt.

Hier wurde eine Äussere und eine Innere Schlaufe gebunden.
In die auf den Folgenden Bildern äussere Schlaufe wird das längere Ende meines Werkzeuges eingefädelt und in die zum Knoten jeweils am nächsten befindliche Schlaufe das kürzere meines Werkzeuges.
Aber schaut selber ...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild0


Wie gesagt diese Schlaufe ist nur ein Tipp, jeder kann seine Schlaufe so binde wie er möchte.

Das Tool aus der Büroklammer hatte ich aus Langeweile gebogen.
Keine Ahnung ob das schon jemals jemand so angefertigt hat.
Falls hier ein Patent drauf liegen sollte, so wünsche ich demjenigen viel Erfolg beim Biegen seiner Büroklammern.

Sollte hier noch kein Patent auf das Biegen einer Büroklammer liegen, ist das gut so und wünsche allen viel Freude am (ver)Biegen von Büroklammern.

Viel Spass und Erfolg mit meiner Anleitung, falls etwas nicht verständlich ist oder es Probleme beim Ausprobieren gibt, so postet hier in den Thread rein oder schreibt mir eine PM dazu.

Juergen
Beiträge: 74
Registriert: 27.12.2010, 18:21
Wohnort: Waiblingen

Beitragvon Juergen » 18.09.2011, 22:43

Nennt sich Perfection Loop.

Das Werkzeug für die richtige Schleifengröße find ich klasse!

:TY:
Hege IX

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 19.09.2011, 12:00

Eine gute Anleitung. Erscheint mir jetzt aber etwas gewöhnungsbedürftig.
Gibt es Tragkraft angaben?
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

gelöschter Benutzer
Beiträge: 910
Registriert: 04.01.2011, 11:09

Beitragvon gelöschter Benutzer » 19.09.2011, 12:10

Die Festigkeit des Knotens beträgt etwa 80 - 85 % der Tragkraft von der Schnur.
Wenn man diese Schlaufe etwa 5 mal hintereinander gebunden hat,
dann geht es fast von selbst.

Benutzeravatar
ACER
Beiträge: 2149
Registriert: 20.09.2007, 11:50
Wohnort: Remseck

Beitragvon ACER » 19.09.2011, 14:37

super Anleitung, vielen Dank!
Gruß Steff

Ich angle an der Rems, am Neckar nur noch selten...

Member of BCG Neckar
Member of SBF

Benutzeravatar
Tino
Beiträge: 585
Registriert: 30.08.2012, 17:32
Wohnort: Neuhausen a.d.F

Beitragvon Tino » 05.01.2013, 09:53

Dies ist damals ein Beitrag von mir gewesen.
Mich würde interessieren, ob jemand hier aus dem Forum versuchte sich so seine Schlaufen zu binden.

Dem Smarti hab ich´s mal live vorgeführt :lol:

Das war ein Kurs, im Haken und Schlaufen binden, ich hoffe Martin du hattest Freude daran und bindest seit dem Deine Vorfächer selber.

Nun fällt mir gerade ein, AAN könnte doch mal einen Kurs anbieten in dem live gezeigt wird, wie man verschiedene Knoten bindet.
Petri Heil Tino
"Je kleiner die Schuppen, desto besser der Fisch"
Xer, Nürtingen und Mosel-Grenzgewässer Luxembourg

Benutzeravatar
23tedric
Beiträge: 1078
Registriert: 26.06.2011, 11:46

Knoten binden

Beitragvon 23tedric » 05.01.2013, 14:05

Tino hat geschrieben:Nun fällt mir gerade ein, AAN könnte doch mal einen Kurs anbieten in dem live gezeigt wird, wie man verschiedene Knoten bindet.


Oder wie beim Karpfen-Kurs vorletztes Jahr mit Ralf und Benny gemeinsam Montagen/Knoten binden. Das war ne super Mischung aus Theorie und Praxis.
Oberer Neckar

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 05.01.2013, 15:13

Knoten und wie man sie richtig bindet ist eine wichtige Grundlage beim Angeln.
Danke für eure super Anregung. Wir werden auf jeden Fall das Thema Knoten in den nächsten Kursen ausgiebig zeigen und binden.
Ralf und ich sind schon mit Planen und Vorbereiten beschäftigt.

Auch hier gilt, wer mitmachen möchte und sein Wissen bei einem Kurs weitergeben möchte meldet sich bei Ralf oder bei mir. Wir freuen uns auf jede Unterstützung. Auch ich lerne bei jedem Kurs von anderen etwas neues was ich so nicht kannte.

:wink:
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9


Zurück zu „Basteln, Knoten, Tipp's und Trick's“