"lackieren" wäre echt spitze! Alles klar, gibt im Moment eh nix ähnliches für wenig Geld. Werd mich an die Arbeit machen.
Wallerrute selberbauen
Moderator: Moderatoren
- Rastapopol
- Beiträge: 1229
- Registriert: 17.06.2008, 23:07
- Wohnort: Esslingen
-
walleralex
- Beiträge: 81
- Registriert: 09.09.2008, 12:45
- Wohnort: Bretzfeld-Schwabbach
- Kontaktdaten:
- Rastapopol
- Beiträge: 1229
- Registriert: 17.06.2008, 23:07
- Wohnort: Esslingen
-
walleralex
- Beiträge: 81
- Registriert: 09.09.2008, 12:45
- Wohnort: Bretzfeld-Schwabbach
- Kontaktdaten:
HM!!
Bei Glasfiber wäre dies nicht so schlimm.
das Bild des Kratzers ist auf dem Foto leider auch nicht aussagekräftig.
Ich habe zwar ein paar Jahre Rutenbau Erfahrung nur Ferndiagnose geht leider noch nicht.
Normalerweise empfehle ich den Leuten immer zu mir zu kommen, aber du bist auch nicht gerade einen Katzensprung von mir weg.
Habe gerade nochmals das Bild der Rute angeschaut, bin der Meinung, dass es sich nicht um einen kohlefaserblank handelt. Die Rute ist schätzungsweise so um 25 jahre alt und der Marke Shakespeare,Balzer oder DAM.
Also mein Rat nichts flicken Ring drauf und mit Flex Coat drüber.
Bei Glasfiber wäre dies nicht so schlimm.
das Bild des Kratzers ist auf dem Foto leider auch nicht aussagekräftig.
Ich habe zwar ein paar Jahre Rutenbau Erfahrung nur Ferndiagnose geht leider noch nicht.
Normalerweise empfehle ich den Leuten immer zu mir zu kommen, aber du bist auch nicht gerade einen Katzensprung von mir weg.
Habe gerade nochmals das Bild der Rute angeschaut, bin der Meinung, dass es sich nicht um einen kohlefaserblank handelt. Die Rute ist schätzungsweise so um 25 jahre alt und der Marke Shakespeare,Balzer oder DAM.
Also mein Rat nichts flicken Ring drauf und mit Flex Coat drüber.
- Rastapopol
- Beiträge: 1229
- Registriert: 17.06.2008, 23:07
- Wohnort: Esslingen
Mit Flex Coat meinst du Epoxy Kleber zum reparieren der Rute, oder?
Lohnt es sich den Spalt mit dem Epoxy Kleber zu füllen? Und dann die Ringe anbinden und nochmals Epox drüber?
Oder soll ich den Spalt so lassen wie er ist.
Greetz°!
Lohnt es sich den Spalt mit dem Epoxy Kleber zu füllen? Und dann die Ringe anbinden und nochmals Epox drüber?
Oder soll ich den Spalt so lassen wie er ist.
Greetz°!
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Tight Lines und Petri Heil!
Tight Lines und Petri Heil!
-
walleralex
- Beiträge: 81
- Registriert: 09.09.2008, 12:45
- Wohnort: Bretzfeld-Schwabbach
- Kontaktdaten:
Flex Coat ist der Zweikomponentenkleber für die Wicklung.
Bei der ersten lackschicht kannst du den Flex Coat mit ein bis zwei Tropfen Isoprophylalkohol ( Apotheke ) verdünnen. Damit wird er Flüssiger und dringt schneller in die Wicklungen rein.
Ich würde den Kratzer nicht sonderlich bearbeiten, er wird sich von alleine füllen.
Beim Lackieren solltest du aber die Rute ständig gleichmäsig drehen um Rotznasen zu vermeiden.
Bei der ersten lackschicht kannst du den Flex Coat mit ein bis zwei Tropfen Isoprophylalkohol ( Apotheke ) verdünnen. Damit wird er Flüssiger und dringt schneller in die Wicklungen rein.
Ich würde den Kratzer nicht sonderlich bearbeiten, er wird sich von alleine füllen.
Beim Lackieren solltest du aber die Rute ständig gleichmäsig drehen um Rotznasen zu vermeiden.
- Rastapopol
- Beiträge: 1229
- Registriert: 17.06.2008, 23:07
- Wohnort: Esslingen
Geht auch normaler Bindegarn für die Wicklungen? So ein feiner zum Nähen? Die sind um einiges günstiger und sollten nicht sonderlich anders sein. Oder irre ich mich?
Hat jemand ne Idee wo ich kleine Mengen 2 Kompnenten KLeber herbekomme? Will ja nur 3 Ruten beringen, davon bei zweien insgesamt nur 3 Ringe.
Danke!
Greetz°!
Hat jemand ne Idee wo ich kleine Mengen 2 Kompnenten KLeber herbekomme? Will ja nur 3 Ruten beringen, davon bei zweien insgesamt nur 3 Ringe.
Danke!
Greetz°!
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Tight Lines und Petri Heil!
Tight Lines und Petri Heil!
-
Baitrunner
Schau doch mal hier ansonsten hab ich folgendes schon mal irgendwo
geschrieben
Kann Dir's ja zum Jahresabschlusstreffen mitbringen...
Musst dann aber recht zügig alle Ringe hintereinander kleben, max. 1 Std. Verarbeitungszeit sollte ja wohl reichen
Soll ich Dir von dem Kleber 2ml in Einwegspritzen abfüllenZum Binden benutze ich den ganz normalen "Sternchenzwirn" - kriegst in jedem Laden und hält was aus.
Wenn ich mal 4 oder 5 Ruten fertig hab, versuch ich mal dieses Gudebrod Bindegarn (ist mir aber jetzt zum lernen zu teuer).
Der Kleber kam glaub' so knapp 20.- Euros, reicht aber für bestimmt 10 Ruten....brauchst aber noch 2 Einwegspritzen aus der Apotheke, max ein Euro.
Musst dann aber recht zügig alle Ringe hintereinander kleben, max. 1 Std. Verarbeitungszeit sollte ja wohl reichen
Zuletzt geändert von Baitrunner am 22.11.2008, 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
- Rastapopol
- Beiträge: 1229
- Registriert: 17.06.2008, 23:07
- Wohnort: Esslingen
-
Baitrunner
-
walleralex
- Beiträge: 81
- Registriert: 09.09.2008, 12:45
- Wohnort: Bretzfeld-Schwabbach
- Kontaktdaten:
Hi Rastapopol,
nimm unbedingt ein Rutengarn und auf gar keinen Fall irgendwas anderes.
der normale Faden oder Zwirn stellt sich nach dem Lackieren immer auf und das Ergebnis ist immer Kake!!!
Mit aufstellen meine ich, dass sich einzelne Fasern nach dem Lackieren aufstellen und über die Lackschicht stehen und somit nicht eben ist.
Die meisten Garne fürs Nähen sind mit Silikon getränkt und nehmen somit kein Epoxie auf.
besorge dir lieber ein Bindegarn und einen Zweikomponentenlack.
Spare also nicht am falschen Fleck.
Wichtig meim Epoxi mischen,gaaaaanz langsam und mind. 3Min rühren damit du keine Luftbläschen mit reinmachst denn die musst du später nur Platzen lassen.
nimm unbedingt ein Rutengarn und auf gar keinen Fall irgendwas anderes.
der normale Faden oder Zwirn stellt sich nach dem Lackieren immer auf und das Ergebnis ist immer Kake!!!
Mit aufstellen meine ich, dass sich einzelne Fasern nach dem Lackieren aufstellen und über die Lackschicht stehen und somit nicht eben ist.
Die meisten Garne fürs Nähen sind mit Silikon getränkt und nehmen somit kein Epoxie auf.
besorge dir lieber ein Bindegarn und einen Zweikomponentenlack.
Spare also nicht am falschen Fleck.
Wichtig meim Epoxi mischen,gaaaaanz langsam und mind. 3Min rühren damit du keine Luftbläschen mit reinmachst denn die musst du später nur Platzen lassen.
-
Baitrunner
@ walleralex
meinst Du nicht auch, für's Erste würde normales Garn ausreichen -vor allem zum üben auch "Sternchenzwirn" gibt's aus Nylon
Nicht jedes Nähgarn ist mit Silikon versetzt, da hast Du am Anfang auch noch mehr Gefühl beim Binden - solange noch keine Bindemaschine vorhanden ist...
und weil die ersten ein, zwei oder mehr Ruten sowieso wieder auseinander genommen werden
Aus einem anderen Forum
Daraus folgt
ich muss nicht unbedingt"
Gudebrod Bindegarn verwenden, es wird also auch mit anderen Garnen funktionieren
@rastapopo
Ausführliche Anleitung gibt's hier:Teil 1, Teil 2 und Teil 3
meinst Du nicht auch, für's Erste würde normales Garn ausreichen -vor allem zum üben auch "Sternchenzwirn" gibt's aus Nylon
Nicht jedes Nähgarn ist mit Silikon versetzt, da hast Du am Anfang auch noch mehr Gefühl beim Binden - solange noch keine Bindemaschine vorhanden ist...
und weil die ersten ein, zwei oder mehr Ruten sowieso wieder auseinander genommen werden
Aus einem anderen Forum
Rutenbindegarn besteht üblicherweise aus Nylon, Baumwolle ist aufgrund der relativ rauen Oberfläche nicht geeignet.
Bindegarn wird von mehreren Herstellern angeboten und ist im Rutenbauhandel erhältlich.
Leider sind die Preise dafür relativ hoch. Eine preisgünstige Alternative ist das Maschinenstickgarn „Polyneon“ der Firma Madeira, das in Dutzenden verschiedener Farben und Metallic in Stickereifachgeschäften erhältlich ist.
Achten Sie unbedingt darauf, Polyneon zu verwenden, da Rayon ungeeignet ist.
Rutenbindegarn wird in verschiedenen Stärken von „A“ (das dünnste) bis „EE“ (das dickste) angeboten, wobei die Stärke A für den allgemeinen Gebrauch, wie Ringwicklungen und Unterwicklungen am besten geeignet ist.
Die stärkeren Qualitäten werden u.a. für schwere Bootsruten mit Rollerringen und Zierwicklungen verwendet.
Daraus folgt
Gudebrod Bindegarn verwenden, es wird also auch mit anderen Garnen funktionieren @rastapopo
Ausführliche Anleitung gibt's hier:Teil 1, Teil 2 und Teil 3
-
walleralex
- Beiträge: 81
- Registriert: 09.09.2008, 12:45
- Wohnort: Bretzfeld-Schwabbach
- Kontaktdaten:
Habe vor einiger Zeit mit Madeira Kontakt aufgenommen,
weil ich es auch probieren wollte haben sehr viele Farbtöne.
Kurz um. Alle Garne werden in der Grosspule imprägniert.
Habe trotzdem einige Versuche gemacht ging alles in die Hose.
seit dem nehme ich lieber wieder Garn von Gudebrod und Pac. Bay.
Kannst ruhig normales Nylon Garn nehmen. Nimm aber zum vergleich ein spezielles Rutengarn und du wirst den Unterschied merken.
weil ich es auch probieren wollte haben sehr viele Farbtöne.
Kurz um. Alle Garne werden in der Grosspule imprägniert.
Habe trotzdem einige Versuche gemacht ging alles in die Hose.
seit dem nehme ich lieber wieder Garn von Gudebrod und Pac. Bay.
Kannst ruhig normales Nylon Garn nehmen. Nimm aber zum vergleich ein spezielles Rutengarn und du wirst den Unterschied merken.
-
Baitrunner
