Boiliemaschine (Eigenbau)

Hier gibt es all die wichtigen Tipp's zum Selbermachen von Angelzubehör, Montagen und nützlichem Allerlei

Moderator: Moderatoren

Artstyles
Beiträge: 334
Registriert: 04.12.2010, 21:51
Wohnort: Obersulm

Boiliemaschine (Eigenbau)

Beitragvon Artstyles » 28.11.2013, 10:36

Hola Gemeinde ;)....

Melde mich auch mal wieder nach etwas längerer Abstinenz :(...wer kennt das nicht, viel Arbeit wenig Zeit fürs Privatleben.

Möchte euch mal hier meine selbstgebaute Boiliemaschine präsentieren.
Walzenpaare habe ich für 18mm und 24mm Boilies, die länge der Walzen beträgt 400mm und haben einen Durchmesser von 100mm...

Bild
Bild
Bild
Greetz Arti
Bild

Artstyles
Beiträge: 334
Registriert: 04.12.2010, 21:51
Wohnort: Obersulm

Beitragvon Artstyles » 02.12.2013, 08:13

Hmmm scheint wohl niemand zu Interessieren
Greetz Arti
Bild

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 02.12.2013, 09:27

Arti tut euch zusammen.Kundschaft gibt es bestimmt
http://www.angeln-am-neckar.de/phpBB2/v ... php?t=5063
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Artstyles
Beiträge: 334
Registriert: 04.12.2010, 21:51
Wohnort: Obersulm

Beitragvon Artstyles » 02.12.2013, 10:38

Hajo is ja auch meine Baitgun Hans ;)...knetmaschine hab ich auch eine selbstgebaute :)
Greetz Arti
Bild

Benutzeravatar
ACER
Beiträge: 2149
Registriert: 20.09.2007, 11:50
Wohnort: Remseck

Beitragvon ACER » 02.12.2013, 11:23

interessieren tut es mich auf jeden Fall. Bin aber momentan mehr der Partikelfütterer.
Hast du ne Bauanleitung für die Maschinen und ne ungefährer Preisangabe für die Bauteile?

Außerdem wäre interessant, was die Zutaten für die Boilies so kosten (ich weiß, die gibt´s von bis, aber so eine Durchschnittsangabe für DEINE Kugeln wäre vielleicht hilfreich), und welcher Aufwand zum Herstellen der Murmeln sind.
Gruß Steff

Ich angle an der Rems, am Neckar nur noch selten...

Member of BCG Neckar
Member of SBF

Artstyles
Beiträge: 334
Registriert: 04.12.2010, 21:51
Wohnort: Obersulm

Beitragvon Artstyles » 02.12.2013, 12:08

@Acer....wie kann ich das verstehen was die Zutaten so kosten jede einzelne oder was ein komplett fertiger Boilie kostet?!

Zum Bau so einer Maschine muss man einen Dreher zur Hand haben sonst ist es unmöglich und würde Preislich in die Höhe gehen. Ich habe meine Boiliewalzen in ebay geschossen für 199€ 18mm und 24mm.

Man benötigt hierbei auch einen Freuqenzumrichter und einen Motor mit mindestens 0.55kw Leistung.

Preise die ich jetzt ausgegeben habe sind

50€ Motor (ebay)
50€ Freuquenzumrichter (ebay)
199€ Walzen (ebay)
20€ Boschprofile (Schrotthändler)
30€ Stehlager (ebay)
30€ Kettenradscheiben (KTS Kettentechnik)
7€ Kette (Baumarkt)
30€ Schrauben etc (Baumarkt)

Ca 400€ Gesamtkosten

Zutaten bestelle ich nur über einen Hersteller bei Commonbaits bislang immer Frische Ware bekommen ;)

Bauanleitung habe ich keine...habe ich Frei schnauze gebaut das gestell es gibt im Netz eine Bauanleitung jedoch gefiel mir das Konzept dabei nicht
Greetz Arti
Bild

Benutzeravatar
ACER
Beiträge: 2149
Registriert: 20.09.2007, 11:50
Wohnort: Remseck

Beitragvon ACER » 02.12.2013, 12:45

Mich würde interessieren, was ein Kilo deiner Bolies kosten. Auch würde mich interessieren, was für Zutaten du hierfür nimmst.
Wie ist der zeitliche Aufwand für die Herstellung (vom Teig machen bis zum trocknen)?
Gruß Steff



Ich angle an der Rems, am Neckar nur noch selten...



Member of BCG Neckar

Member of SBF

Artstyles
Beiträge: 334
Registriert: 04.12.2010, 21:51
Wohnort: Obersulm

Beitragvon Artstyles » 02.12.2013, 13:35

Da muss ich erstmal alles Zusammenbauen damit es Einsatzbereit ist. Werde mir auch noch in Kürze einen neuen Dampfgarschrank bauen.

Also zeitlicher aufwand von 7.5kg Boilies mit den normalen Rollbrettern und einem kleinen Dampfgarer wo knapp 2 kg rein gehen. Habe ich gebrwucht ca 3-4std mit der kompletten Prozedur d.h.

Teig anmischen
Gun füllen
Abrollen
Dampfgaren
Lagerung

Trockenzeit beträgt ca 2 Tage danach werden die Boilies in Salz konserviert.

Einen Fischigen mix habe ich schon derzeit werde noch einen Fruchtigen zusammen stellen.

Die genaue Zusammenstellung möchte ich jedoch nicht Preisgeben.
Wird jedoch auf der Verpackung dann zusehen sein welche Zutat3n vorhanden sind.
Greetz Arti
Bild

Benutzeravatar
ACER
Beiträge: 2149
Registriert: 20.09.2007, 11:50
Wohnort: Remseck

Beitragvon ACER » 02.12.2013, 14:35

Artstyles hat geschrieben:Die genaue Zusammenstellung möchte ich jedoch nicht Preisgeben.
Wird jedoch auf der Verpackung dann zusehen sein welche Zutat3n vorhanden sind.

Les ich da raus, dass du die Murmeln verkaufen willst?
Gruß Steff



Ich angle an der Rems, am Neckar nur noch selten...



Member of BCG Neckar

Member of SBF

Artstyles
Beiträge: 334
Registriert: 04.12.2010, 21:51
Wohnort: Obersulm

Beitragvon Artstyles » 02.12.2013, 14:46

Wenn alles soweit Fertiggestellt ist denke ich das ich mengen abrollen werde und in dem Forum zum Verkauf anbieten werde...sprich 50kg wenn se weg sind sind se weg und es werden neue gerollt ;)
Greetz Arti
Bild

Benutzeravatar
TJ
Beiträge: 1810
Registriert: 01.12.2007, 15:41
Wohnort: Heilbronn

Beitragvon TJ » 02.12.2013, 23:08

Bin mal gespannt wie alles läuft wenn es fertig ist.

Gruß Thomas
Abschnitt 5/6

Limit your catch, don’t catch your limit

BenzTownFishing
Beiträge: 57
Registriert: 09.11.2012, 16:44
Wohnort: Kornwestheim

Beitragvon BenzTownFishing » 03.12.2013, 12:32

Sieht nett aus,

Nur als Tip (hatte vor Jahren auch mal eine gebaut):
- du benötigtst auf jedenfall eine Drehzahldifferent zwischen den 2 Walzen
um ein Einziehen und Abrollen des Teiges (oder Teigwurst) sicherzustell.
Sonst wird sich die Teigwurst auf den Walten vor sich hinrollen und nicht
durch die Walzen zur Murmel abrollen.
Die Drehzahl darf auch nicht zu groß sein, machst es aber mit dem
Frequentumrichter richtig.
- sehr wichtig ist die exakte Abstimmung des "Wurstdurchmessers" aus
der Bailgun, sonst bekommst du Pellets oder kissenförmige Boilies, was
zum Füttern mit dem Rohr eher unpraktisch ist.
Grüßt der Bob

2013 am Abschnitt 9

Artstyles
Beiträge: 334
Registriert: 04.12.2010, 21:51
Wohnort: Obersulm

Beitragvon Artstyles » 03.12.2013, 13:32

Hi..

das ist mir alles schon bekannt trotzdem Danke..

meine übersetzung ist 1/3...habe mich viel durchgelesen und bin der Meinung das die übersetzung 1/3 die beste ist...viele bauen sie mit 1/2 und Wundern sich wieso die Wurst sich sehr lange oben dreht auf den walzen ;)
Greetz Arti
Bild

Artstyles
Beiträge: 334
Registriert: 04.12.2010, 21:51
Wohnort: Obersulm

Beitragvon Artstyles » 12.12.2013, 15:39

Hier nochmal ein paar Bilder


Bild
Bild
Greetz Arti
Bild


Zurück zu „Basteln, Knoten, Tipp's und Trick's“