Wobbler bauen in Schritten

Hier gibt es all die wichtigen Tipp's zum Selbermachen von Angelzubehör, Montagen und nützlichem Allerlei

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
lautner61
Beiträge: 127
Registriert: 09.11.2009, 16:38
Wohnort: Sulz am Neckar

Wobbler bauen in Schritten

Beitragvon lautner61 » 13.02.2010, 00:45

@ Timo . Ich warte auf neue Vorschläge :D Die Alufolie stammt aus dem Metallbereich .Sie ist auf einer Seite selbstklebend . Das Makrolon ( Lexan geht auch ) stammt aus dem Modellbau . Es ist ein Polycarbonat was bedeutet das es eine gewisse Stabilität besitzt ( Sehr robust). Habe ich über Ebay . Mein Holz ist Kieferholz das mir ständig als Abfall irgendwo begegnet .Zum Einkleben der Tauchschaufeln und zum füllen der Nut ,sieht man in meinen Bildern das ich einen 2 Komponentenkleber verwende . Auch er besitzt nach dem Aushärten eine große Festigkeit. Falls noch weitere Fragen bestehen tut Euch keinen Zwang an . Gruß Hansi
Abschnittslos , ehemals VIII
Ich denke , also bin ich

Remsangler
Beiträge: 146
Registriert: 11.09.2008, 11:10
Wohnort: Remseck

Beitragvon Remsangler » 13.02.2010, 13:26

Ich muss sagen ein echt super gelungener Beitrag! Und Respekt für diese handwerkliche Arbeit! Hansi ich wünsche dir viele dicke Fische! Ich hoffe jeder deiner Wobbler fängt einen!

T2scorp
Beiträge: 228
Registriert: 15.02.2009, 12:25

Beitragvon T2scorp » 13.02.2010, 13:38

Hey, ich hätte da ein paar Fragen.

Wozu eig. die Folie? Darüber wird ja eh lackiert...
Wie hast du die feine Strucktur des grünen Wobblers gemacht?
Und wie viel wiegen die Wobbler?

Gruß Alex

Benutzeravatar
lautner61
Beiträge: 127
Registriert: 09.11.2009, 16:38
Wohnort: Sulz am Neckar

Beitragvon lautner61 » 13.02.2010, 15:01

@ Rainer : Danke ! Wir sprechen uns noch , Du weißt um was es geht . @ T2scorp : Wie Du auf meine letzten Bilder sehen kannst entsteht durch die Folie unter der Farbe ein schöner Effekt ,während die mit dem Kopf darauf nur gemalt sind . Die Folie kann wenn sie auf den Köder aufgebracht ist ,mit Hilfsmitteln geprägt werden . So entstehen Muster die von einem ,,normalen " Design unterscheiden .Außerdem finde ich das sie sich dadurch auffälliger präsentieren. Die Gewichte der Wobbler variiert , je nach Größe und des eingebrachten Gewichts. Je nachdem was ich möchte (Taucher ,Suspender,Schwimmer). Das Austarieren der Wobbler entscheidet das ( auch wo das Blei eingebracht wird ) und natürlich auch die Tauchschaufel (deren Form ,Größe ,Winkel wie sie eingeklebt wird ) das Ganze maßgeblich beeinflußt . Und es gibt da noch ein paar Dinge . Gruß Hansi
Abschnittslos , ehemals VIII

Ich denke , also bin ich

Benutzeravatar
lautner61
Beiträge: 127
Registriert: 09.11.2009, 16:38
Wohnort: Sulz am Neckar

Was neues gefällig

Beitragvon lautner61 » 15.02.2010, 17:55

Bild
Gruß Hansi
Abschnittslos , ehemals VIII

Ich denke , also bin ich

Benutzeravatar
lautner61
Beiträge: 127
Registriert: 09.11.2009, 16:38
Wohnort: Sulz am Neckar

Noch einer

Beitragvon lautner61 » 16.02.2010, 14:06

Bild Gruß Hansi
Abschnittslos , ehemals VIII

Ich denke , also bin ich

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Wobbler bauen in Schritten

Beitragvon Hans » 16.02.2010, 15:01

lautner61 hat geschrieben:Bild Mein Ausgangsmaterial sind Kieferholzleisten ,die ich mittels Säge und Schnitzmesser in die gewünschte Form bringe . Der Feinschliff erfolgt mangels Maschine mit Schleifpapier per Hand . Bild Die Tauchschaufeln fertige ich aus Makrolon , da es recht stabil ist und nicht leicht bricht . Bild

Das sind meine zumeist verwendeten Werkzeuge zum bearbeiten des Holzes ,des Drahtes und der Schaufeln. hochladen.net/files/thumbs/d7a0-31.jpg[/img][/url] So sehen die Arbeitsschritte beim Holz aus bevor sie geschmirgelt werden. Bild Das ist der Zustand nach einkleben der Tauchschaufel und nach dem Grundieren. Die Nut wurde mittels einer Säge in Längsrichtung des Wobblers vorher eingebracht . Bild Auf diesem Bild sieht man eine vorgebogene Achse wie sie in den Wobbler eingebracht wird .
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
lautner61
Beiträge: 127
Registriert: 09.11.2009, 16:38
Wohnort: Sulz am Neckar

Das ist ein Versuch

Beitragvon lautner61 » 17.02.2010, 15:47

Ich habe versucht einen 5 cm. Wobbler ein Logo zu verpassen. Wenn man nicht ganz genau schaut dann finde ich kann man erkennnen was es darstellen soll . :-) Bild
Gruß Hansi
Abschnittslos , ehemals VIII

Ich denke , also bin ich

Benutzeravatar
KREUZIGER
Beiträge: 218
Registriert: 20.12.2008, 17:29
Wohnort: Hedelfingen
Kontaktdaten:

Beitragvon KREUZIGER » 17.02.2010, 17:17

ein echter stuttgarter wobbler, der is ja toll !!!

die mit dem totenkopf ist aber auch ne tolle idee.

viel spass mit den wobblern und petri
CATCH THE BIG ONE !

WENN DU DICH MIT DEM FISCH EINLÄSST,
VERÄNDERT SICH NICHT DER FISCH,
DER FISCH VERÄNDERT DICH !!!

Benutzeravatar
lautner61
Beiträge: 127
Registriert: 09.11.2009, 16:38
Wohnort: Sulz am Neckar

Beitragvon lautner61 » 17.02.2010, 17:26

Also kann man erkennen was er darstellen soll. @ Kreuziger : Danke ! Ich muß aber sagen das ich vor Nail-Stylistinen den größten Respekt habe . Ist echt ne richtige Fitzelarbeit . Aber mir gehen gerade die Ideen aus . So wird der Nächste sehr wahrscheinlich etwas länger dauern . Gruß Hansi
Abschnittslos , ehemals VIII

Ich denke , also bin ich

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 18.02.2010, 07:29

Angeln am Neckar :wink:
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

gufeur
Beiträge: 812
Registriert: 11.08.2009, 23:23
Wohnort: marbach

Beitragvon gufeur » 18.02.2010, 19:19

hi hansi
geile anleitung, echt! kann mir gut vorstellen was das für ne arbeit war!
hast du das vfb-wappen gepinselt oder gebrusht?
was macht dein geruchswobbler?
grundierst du alle wobbler weiss, auch die die du beklebst?
ich tunke immer alle verklebten rohlinge in holzsiegel und grundiere nur die die nicht mit folie beklebt werden weiss, wegen der deckung.

hab grad ne ladung tiefläufer fertig versiegelt die auf einmal nicht mehr laufen wollen. was meins du dazu?
gruss tobi VIII

Benutzeravatar
lautner61
Beiträge: 127
Registriert: 09.11.2009, 16:38
Wohnort: Sulz am Neckar

Beitragvon lautner61 » 19.02.2010, 15:05

Hallo Tobi ! Eigentlich müßte ich nicht alle grundieren ,aber ich habe mir das angewöhnt. So fallen mir kleinere Unebenheiten besser auf die ich dann noch bearbeiten kann. Der VfB Wobbler ist gemalt oder besser gesagt gezittert. Da ich durch meine Behinderung nicht so fein motorisch mehr bin war das mal eine Herausforderung für mich. Zu meinem Geruchswobbler kann ich sagen das der demnächst ins Wasser kommt und ich sehr gespannt bin ob das so hinhaut wie ich mir das vorstelle. Zu Deinen Tiefläufern kann ich eigentlich nichts genaues sagen ,da müßte ich mir die Teile anschauen. Aber es wird sicher nur eine Kleinigkeit sein ,die sicher zu beheben ist . Hast Du Bilder ? Ansonsten gutes Gelingen und ich hoffe das wir uns mal treffen. Gruß Hansi
Abschnittslos , ehemals VIII

Ich denke , also bin ich

gufeur
Beiträge: 812
Registriert: 11.08.2009, 23:23
Wohnort: marbach

Beitragvon gufeur » 19.02.2010, 20:55

kloa hab ich bilder
Bild

bei der regenbogenforelle fehlt noch das epoxid. laufen beide sehr flach, wohl eher was für die enz.



Bild

der läuft eigentlich ganz gut.

Bild

das sind meine sorgenkinder.hab jetzt kleinere und damit leichtere drillinge montiert jetzt ist es ein bissle besser, aber der obere und der untere barsch die wollen nicht so recht


Bild

der hier dagegen läuft selbst mit den grossen haken einwandfrei. dabei sind alle so ziemlich baugleich und ohne haken laufen alle gut.vielleicht muss ich bei den anderen ein bisi blei rausbohren :?:

zum schluss für alle noch ein bild vom deifl :twisted:
Bild
gruss tobi VIII

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 19.02.2010, 23:10

Kann es bei den schlechtlaufenden sein, dass die Schaufel zu hoch montiert ist? Der Wobbler dreht sich dann oder läuft ohne zickzack.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9


Zurück zu „Basteln, Knoten, Tipp's und Trick's“