Fluorocarbon

Eure Erfahrungen mit Angelgeräten und Zubehör.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Roland K ♰
Beiträge: 2437
Registriert: 13.07.2007, 12:40
Wohnort: Neuhausen auf den Fildern

Fluorocarbon

Beitragvon Roland K ♰ » 06.11.2010, 13:20

Welche Länge und Durchmesser Fluorocarbon benützt
ihr für eure Montagen?
Gruß Roland

Mal wieder Neckartailfingen.Saisonbedingt TK Xer.

Ein Fisch wird nicht größer, auch wenn man dran zieeeeeeht.

Benutzeravatar
Sebi8
Beiträge: 1014
Registriert: 22.10.2007, 21:07

Beitragvon Sebi8 » 06.11.2010, 13:27

Zander 0.28 er oder so also mit Gummifisch

Barsch 0,25er rum
Immer mit Kopf & Verstand am Wasser handeln...


Abschnitt 6

gufeur
Beiträge: 812
Registriert: 11.08.2009, 23:23
Wohnort: marbach

Beitragvon gufeur » 06.11.2010, 14:18

ich nehm 0,50er egal auf was.so liegt es nicht unter der tragkraft meiner geflochtenen was bei hängern von vorteil ist und ich kann guter hoffnung sein das es auch mal einen hecht übersteht.
mein händler hat mir zum hechtangeln sogar 0,60er empfohlen.

da es unter wasser ja unsichtbar ist, kann man es ruhig etwas dicker nehmen.
gruss tobi VIII

Hechti
Beiträge: 68
Registriert: 05.11.2010, 20:32

Beitragvon Hechti » 06.11.2010, 15:23

Ich verwende Fluorcarbon (Gamakatsu 0,31) als Vorfach nur dann,wenn keine Hechtgefahr besteht.
Ansonsten zu hoffen ,daß das Fluorcarbon (egal wie dick) schon einen Hecht aushält, ist meiner Meinung nach grob fahrlässig.
Umso dicker das Vorfach,egal ob Stahl,Hardmono oder Fluorcarbon,desto mehr wird die Aktion/Präsentation des Kunsköders eingeschränkt.
Zuletzt geändert von Hechti am 06.11.2010, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Markus
Abschnitt VIII

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 06.11.2010, 16:07

Hier hatte ich Gelegenheit mich mit einem "Nur Hechtangler" zu unterhalten.
http://www.angeln-am-neckar.de/phpBB2/v ... php?t=1716
Er versicherte mir seit vielen Jahren mit dem selben Vorfach zu angeln.
Von der Dicke her war es ca 11 Kg Fluorocarbon oder genauer Hardmono. Ich kaufte mir dann selbige Dicke von "x-treme".

Er hatte schon viele und auch große Hechte mit diesem Durchmesser, ohne jemals einen Abbiss , gefangen.

Ich habe ein Fluorocarbon von Seaguar ( zum Barsche usw angeln), welches zwei Schichten hat zum besseren Knoten.Ob das Hechtsicher ist kann ich nicht beurteilen.

Aber das von X-Treme ist sehr hart und entspricht dem des Anglers vom Weißensee.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

zander 74
Beiträge: 53
Registriert: 20.10.2010, 23:50

Beitragvon zander 74 » 05.12.2010, 20:42

Also wenn ich auf Hecht Fische mit jerkbaits benutze ich 1,00mm mono und habe damit noch nie einen abbiss gehabt auf Zander benutze ich ein dünnes stahlvorfach oder titanium mit 9 kg Tragkraft
Flurocarbon nehm ich nur zum barsch fischen mit 0,28 mm

Benutzeravatar
TJ
Beiträge: 1810
Registriert: 01.12.2007, 15:41
Wohnort: Heilbronn

Beitragvon TJ » 05.12.2010, 20:59

Ich benutz bei meiner Barsch/Forellenrute immer 0,28 oder 0,30er
und davon zwischen 1-2m direkt an die Fireline geknotet. Die fische störts nicht und mit der stärke hab ich genug tragkraft um die Abrisse in grenzen zu halten.

Gruß Thomas
Abschnitt 5/6

Limit your catch, don’t catch your limit


Zurück zu „Angelgeräte und Zubehör im Test“