Hier mal meine Angedachte Wasserlinie unter Last
Futterboot Selfmate by Jo
Moderator: Moderatoren
- Thai Carp Jo
- Beiträge: 230
- Registriert: 04.07.2017, 07:57
- Wohnort: U-Heim
Re: Futterboot Selfmate by Jo


- Thai Carp Jo
- Beiträge: 230
- Registriert: 04.07.2017, 07:57
- Wohnort: U-Heim
Re: Futterboot Selfmate by Jo
Und noch 3 Ansichten Stand heute
Gruss der Jo
Gruss der Jo


- Thai Carp Jo
- Beiträge: 230
- Registriert: 04.07.2017, 07:57
- Wohnort: U-Heim
Re: Futterboot Selfmate by Jo
Moin Jungs,
dank @Schweyer habe ich mich jetzt für ABS Vollblock Material entschieden, hab zwar Rüster Holz 10 Jahre gelagert das ich problemlos
zusammen leimen könnte aber das Risiko ist mir dann doch zu groß da ich mit Fräszeiten von 100h + rechnen muss nur für den Hauptrumpf.
Ich habe jetzt den Propeller den Motor sowie den Adapter und den Schutzkäfig mal angedacht, bin mir aber nicht schlüßig auf welcher Position
ich diesen platziere . Ich bin momentan im ersten drittel des Heckes angelangt, wobei mein Gefühl sagt eher mittig platzieren.
anbei 3 Bilder zur Verständnis
Zur Info für euch die allgemeine Wandstärke des Bootes ist 5 mm und die Elektrik sowie Akku werden vorne im Boot platziert werden wegen
der Gewichtsverteilung mit Futter und Montage.
Was ist eure Meinung dazu interessiert mich sehr.
Gruss er Jo
dank @Schweyer habe ich mich jetzt für ABS Vollblock Material entschieden, hab zwar Rüster Holz 10 Jahre gelagert das ich problemlos
zusammen leimen könnte aber das Risiko ist mir dann doch zu groß da ich mit Fräszeiten von 100h + rechnen muss nur für den Hauptrumpf.
Ich habe jetzt den Propeller den Motor sowie den Adapter und den Schutzkäfig mal angedacht, bin mir aber nicht schlüßig auf welcher Position
ich diesen platziere . Ich bin momentan im ersten drittel des Heckes angelangt, wobei mein Gefühl sagt eher mittig platzieren.
anbei 3 Bilder zur Verständnis
Zur Info für euch die allgemeine Wandstärke des Bootes ist 5 mm und die Elektrik sowie Akku werden vorne im Boot platziert werden wegen
der Gewichtsverteilung mit Futter und Montage.
Was ist eure Meinung dazu interessiert mich sehr.
Gruss er Jo


Re: Futterboot Selfmate by Jo
Ich würde dir empfehlen, das ganze Zeug provisorisch zu montieren, z.b. mit Heißkleber, Knete oder was ähnliches, das Boot beladen und dann schauen, was dann passiert. Du brauchst im beladenen und im unbeladenem Betrieb ein stimmige Balance. Wenn du zu buglastig bist, kenterst du sehr schnell bei leichten Seegang. Nennt sich das ganze nicht "trimmen"? Mit der provisorischen Montage kannst du dann sehr leicht deine Bauteile hin und her schieben bis du die perfekte Position hast.
"Leg dich niemals mit einem Anglern an. Wir kennen Orte, an denen dich niemand findet" 

- Thai Carp Jo
- Beiträge: 230
- Registriert: 04.07.2017, 07:57
- Wohnort: U-Heim
Re: Futterboot Selfmate by Jo
Moin ToTi,
wie soll ich das bitte realisieren , provisorisch ein boot bauen um es zu testen , mag zwar sinnvoll erscheinen aber in der Realität nicht
wirklich nutzbar , du hast was im Kopf willst es umsetzen fragst 10 Leute bekommst 20 Meinungen , ich mach mir einen Mix daraus war schon immer das beste. So auch hier bei dem Problem wo platziere ich den Antrieb.
danke für eine Antwort
Gruß der Jo
wie soll ich das bitte realisieren , provisorisch ein boot bauen um es zu testen , mag zwar sinnvoll erscheinen aber in der Realität nicht
wirklich nutzbar , du hast was im Kopf willst es umsetzen fragst 10 Leute bekommst 20 Meinungen , ich mach mir einen Mix daraus war schon immer das beste. So auch hier bei dem Problem wo platziere ich den Antrieb.
danke für eine Antwort

Gruß der Jo


Re: Futterboot Selfmate by Jo
Nee, du baust dein Boot schon so weit fertig wie möglich. Ich würde aber den Akku z.b. vorerst nicht fest montieren, sondern lose in den Rumpf legen. Das Boot ins Planschbecken und schauen, wie die Balance ist. Es kippt über den Bug, Akku nach hinten. Und das würde ich mit allen Komponenten machen. So würde ich verfahren.
Hab da aber noch was in meinem RC-Forum gefunden, vielleicht hilft dir das etwas weiter.
Re: Futterboot selber bauen!
Uuuuuuuuuuuuuuuund Nachtrag nr 2:
Ist mir grad beim essen eingefallen womit ich noch probleme hatte:
da die lüftschraube ja hoch sitzt ist der angriffstpunkt für die kraft auch entsprechend hoch und das bedeutet das das Boot vorne ind Wasser gredrück hat. Bei mir hat sich das auftriebsvolumen zwischen hinten und vorne im verhältniss 2 zu 1 bewährt, also vorne doppeltes "unterwasservolumen" der auftriebskärper als hinten. Jedoch habe ich auch keine Fracht mitgenommen ausser ein paar freiwilligen mitfahrern =)
Und noch eine Problematik:
In deiner zeichnung sitzt die Luftscharube sehr weit vorne. Das ist schlechter, da dann das Boot noch mehr eintaucht => Die luftschraube muss so weit wie es nur möglich ist hinten sitzen. Dadurch ergibt sich aber wieder die problematik, dass das Boot gerne hinten ausbricht und nicht richtig geradeaus zu steuern ist. Zumindest wenn man ein bisschen mehr gas gibt. Im winter hatte ich das Boot auf einen Eis schnee gleiter umgebaut, da hatte er sich dann garnichtmehr steuern lassen bis ich hinten art "Kufen" drangebaut hatte. Da er aber immernochnicht gut gerade aus gefahren ist habe ich zu einem weiteren hilfsmittel gegriffen, das sich sehr bewehrt hat:
Gyro.
Ich habe einen Gyro zwischen empfänger und servo gesetzt und des hat sich seeehr bewehrt. danach hat sich das Boot bzw. der göleiter wieder greade aus fahren lassen sowohl auf eis schnee als auch auf wasser =)
Soweit mal zu dem thema. Aber es gibt noch en paar andere sachen zu beachten (z.B. den motor ein bisschne nach unten geneigt einzubauen hat sich auch bewehrt) usw.
Emanuel
hoffe konnte dir helfen
Gruß ToTi
Hab da aber noch was in meinem RC-Forum gefunden, vielleicht hilft dir das etwas weiter.
Re: Futterboot selber bauen!
Uuuuuuuuuuuuuuuund Nachtrag nr 2:
Ist mir grad beim essen eingefallen womit ich noch probleme hatte:
da die lüftschraube ja hoch sitzt ist der angriffstpunkt für die kraft auch entsprechend hoch und das bedeutet das das Boot vorne ind Wasser gredrück hat. Bei mir hat sich das auftriebsvolumen zwischen hinten und vorne im verhältniss 2 zu 1 bewährt, also vorne doppeltes "unterwasservolumen" der auftriebskärper als hinten. Jedoch habe ich auch keine Fracht mitgenommen ausser ein paar freiwilligen mitfahrern =)
Und noch eine Problematik:
In deiner zeichnung sitzt die Luftscharube sehr weit vorne. Das ist schlechter, da dann das Boot noch mehr eintaucht => Die luftschraube muss so weit wie es nur möglich ist hinten sitzen. Dadurch ergibt sich aber wieder die problematik, dass das Boot gerne hinten ausbricht und nicht richtig geradeaus zu steuern ist. Zumindest wenn man ein bisschen mehr gas gibt. Im winter hatte ich das Boot auf einen Eis schnee gleiter umgebaut, da hatte er sich dann garnichtmehr steuern lassen bis ich hinten art "Kufen" drangebaut hatte. Da er aber immernochnicht gut gerade aus gefahren ist habe ich zu einem weiteren hilfsmittel gegriffen, das sich sehr bewehrt hat:
Gyro.
Ich habe einen Gyro zwischen empfänger und servo gesetzt und des hat sich seeehr bewehrt. danach hat sich das Boot bzw. der göleiter wieder greade aus fahren lassen sowohl auf eis schnee als auch auf wasser =)
Soweit mal zu dem thema. Aber es gibt noch en paar andere sachen zu beachten (z.B. den motor ein bisschne nach unten geneigt einzubauen hat sich auch bewehrt) usw.
Emanuel
hoffe konnte dir helfen
Gruß ToTi
"Leg dich niemals mit einem Anglern an. Wir kennen Orte, an denen dich niemand findet" 

-
- Beiträge: 106
- Registriert: 27.06.2017, 16:13
- Wohnort: Brackenheim
Re: Futterboot Selfmate by Jo
Hallo Jo
Möchte mich nicht in euere Diskussion eingreifen aber ich habe mal ein bissel Gegoogelt und hab das was in einem anderem Angelforum gefunden fas dich vil. Interessiert hier der Link https://angelforum.at/futterboot-t14547.html mußt ein bischen runter scorlen bis zum Foto.
Lg
Bernd
Möchte mich nicht in euere Diskussion eingreifen aber ich habe mal ein bissel Gegoogelt und hab das was in einem anderem Angelforum gefunden fas dich vil. Interessiert hier der Link https://angelforum.at/futterboot-t14547.html mußt ein bischen runter scorlen bis zum Foto.
Lg
Bernd
Lebe dein Leben solange wie du kannst es kann nämlich schnell Vorbeisein.
( Angelt am 5er Abschnitt und im SAV Bammental )
( Angelt am 5er Abschnitt und im SAV Bammental )
- Thai Carp Jo
- Beiträge: 230
- Registriert: 04.07.2017, 07:57
- Wohnort: U-Heim
Re: Futterboot Selfmate by Jo
Servus ToTi mein Freund der schlaflosen Nächte Lach,
ne war Spass den ich bin froh wen sich jemand wie du hier in diesem Tread so rege beteiligt. Das sind alles berechtigte Antworten
die du hier gibst, denn es ist mein erstes Boot das ich selber baue. Bin zwar schon alles gefahren an Boote was es so bis 800 PS gibt
aber ein Boot selber bauen ist schon mal ne ganz andere Geschichte.
Manchmal denke ich ich bau ein Speedboot daraus und lasse es mit 100KmH über den See schiessen das ist viel einfacher wie ein Futterboot.
Aber nun zurück zum Thema, ich denke ich lasse den Antrieb dort wo er ist im ersten Drittel des Hecks da ich ja die Boxen mit dem Futter
so ziemlich mittig vom Boot habe, so das die Gewichtsverteilung von Antrieb und Futter vielleicht wieder in der Waage ist.
Die Idee den Antrieb etwas zu Neigen ist Perfekt und leuchtet mir ein , ich werde mal 3 Grad Neigung mit einbauen danke dafür.
Den Akku lasse ich auf jeden fall mal lose im Rumpf liegen und teste aus wo er an besten kommt zwecks Gewichtsverteilung
Danke noch mal für deine Konstruktiven Antworten hat mich sehr gefreut.
Gruß der Jo
ne war Spass den ich bin froh wen sich jemand wie du hier in diesem Tread so rege beteiligt. Das sind alles berechtigte Antworten
die du hier gibst, denn es ist mein erstes Boot das ich selber baue. Bin zwar schon alles gefahren an Boote was es so bis 800 PS gibt
aber ein Boot selber bauen ist schon mal ne ganz andere Geschichte.
Manchmal denke ich ich bau ein Speedboot daraus und lasse es mit 100KmH über den See schiessen das ist viel einfacher wie ein Futterboot.
Aber nun zurück zum Thema, ich denke ich lasse den Antrieb dort wo er ist im ersten Drittel des Hecks da ich ja die Boxen mit dem Futter
so ziemlich mittig vom Boot habe, so das die Gewichtsverteilung von Antrieb und Futter vielleicht wieder in der Waage ist.
Die Idee den Antrieb etwas zu Neigen ist Perfekt und leuchtet mir ein , ich werde mal 3 Grad Neigung mit einbauen danke dafür.
Den Akku lasse ich auf jeden fall mal lose im Rumpf liegen und teste aus wo er an besten kommt zwecks Gewichtsverteilung
Danke noch mal für deine Konstruktiven Antworten hat mich sehr gefreut.
Gruß der Jo


- Thai Carp Jo
- Beiträge: 230
- Registriert: 04.07.2017, 07:57
- Wohnort: U-Heim
Re: Futterboot Selfmate by Jo
Servus Bernd,
sorry aber du sollst dich einmischen dafür habe ich diesen Tread gestartet, und Danke für den Link des Forums .
Ist zwar eine Andere Bau und Vorgehensweise aber ich kann mir bestimmt was Positives davon rausziehen.
Danke dafür
Gruß der Jo
sorry aber du sollst dich einmischen dafür habe ich diesen Tread gestartet, und Danke für den Link des Forums .
Ist zwar eine Andere Bau und Vorgehensweise aber ich kann mir bestimmt was Positives davon rausziehen.
Danke dafür
Gruß der Jo


Re: Futterboot Selfmate by Jo
Bau dir einen echten Katamaran. Mit 2 Motoren, in jedem Rumpf 1.
Das Futter packst du zwischen den Rümpfen in ein Kipprohr.
Die Angeln schleppst du an jedem Rumpf 1 mit Ausklinker der durch Servos auszulösen ist.
Pro Kilo Gewicht, Boot, Technik und Batterie, Futter und Angeln benötigst du 1 Liter Auftriebsvolumen um gerade an der Wasseroberfläche zu bleiben. Über diese Formel kannst du steuern wie tief dein Boot beladen im Wasser liegt. Nach dem Entladen können Wind und Wellen das Manövrieren schwierig machen weil das Boot dann höher liegt und mehr Angriffsfläche für den Wind bietet.
Ich würd mir für das Geld lieber einen bequemen Stuhl kaufen, ein oder 2 Kaltgetränke und einfach eine Kartoffel (im Netz) als Lockköder mit 100 Gramm als Wurfgewicht und am Haar ein Boilie.
Weiter kannst auch mit dem Boot nicht rausfahren. Und deutlich weniger Geraffel dabei.
Das Futter packst du zwischen den Rümpfen in ein Kipprohr.
Die Angeln schleppst du an jedem Rumpf 1 mit Ausklinker der durch Servos auszulösen ist.
Pro Kilo Gewicht, Boot, Technik und Batterie, Futter und Angeln benötigst du 1 Liter Auftriebsvolumen um gerade an der Wasseroberfläche zu bleiben. Über diese Formel kannst du steuern wie tief dein Boot beladen im Wasser liegt. Nach dem Entladen können Wind und Wellen das Manövrieren schwierig machen weil das Boot dann höher liegt und mehr Angriffsfläche für den Wind bietet.
Ich würd mir für das Geld lieber einen bequemen Stuhl kaufen, ein oder 2 Kaltgetränke und einfach eine Kartoffel (im Netz) als Lockköder mit 100 Gramm als Wurfgewicht und am Haar ein Boilie.
Weiter kannst auch mit dem Boot nicht rausfahren. Und deutlich weniger Geraffel dabei.
- Thai Carp Jo
- Beiträge: 230
- Registriert: 04.07.2017, 07:57
- Wohnort: U-Heim
Re: Futterboot Selfmate by Jo
Servus HHSchock,
besten Dank für deine Hinweisse , dieser hier war Top
"Pro Kilo Gewicht, Boot, Technik und Batterie, Futter und Angeln benötigst du 1 Liter Auftriebsvolumen um gerade an der Wasseroberfläche zu bleiben. Über diese Formel kannst du steuern wie tief dein Boot beladen im Wasser liegt "
Gruss der Jo
besten Dank für deine Hinweisse , dieser hier war Top
"Pro Kilo Gewicht, Boot, Technik und Batterie, Futter und Angeln benötigst du 1 Liter Auftriebsvolumen um gerade an der Wasseroberfläche zu bleiben. Über diese Formel kannst du steuern wie tief dein Boot beladen im Wasser liegt "
Gruss der Jo


Re: Futterboot Selfmate by Jo
Ich würd mir für das Geld lieber einen bequemen Stuhl kaufen, ein oder 2 Kaltgetränke und einfach eine Kartoffel (im Netz) als Lockköder mit 100 Gramm als Wurfgewicht und am Haar ein Boilie.
Ich denke, der war der beste Tipp.
Ich denke, der war der beste Tipp.

Re: Futterboot Selfmate by Jo
Ich denke hier liegt der Fall eher so. Es geht hier wahrscheinlich darum nicht unbedingt das günstigste Futterboot zu bauen, sondern eher um das Projekt. Das man es selber machen kann. Etwas zu bauen, nach eigenen Vorstellungen und Wünschen.
Kenne ich von mir selber. Hab mal ein Elektro-RC-Auto 1/10 so weit getunt, dass das Teil etwa 149 Km/h erreicht hat. Völlig irrsinnig, aber ich wollte es so weit ausreizen und schauen, wie weit ich gehen kann. Der Spaß hat mich etwa 600€ an Tuningteilen gekostet. Der Verschleiß war enorm. Die Reifen hielten etwa 3 min Fahrzeit, die Differenziale etwa 3 Akkuladungen a 5 min
Aber das ist halt auch Hobby. Da setzt der Verstand aus und der Geldbeutel locker. Kennt wohl jeder Angler. Oder will mir einer erzählen er hat nur das absolut notwendigste zum Angeln? Sprich 2 Ansitzruten und eine Spinnrute?
Aber das ist vom Thema abgeschweift.
Gruß ToTi
Kenne ich von mir selber. Hab mal ein Elektro-RC-Auto 1/10 so weit getunt, dass das Teil etwa 149 Km/h erreicht hat. Völlig irrsinnig, aber ich wollte es so weit ausreizen und schauen, wie weit ich gehen kann. Der Spaß hat mich etwa 600€ an Tuningteilen gekostet. Der Verschleiß war enorm. Die Reifen hielten etwa 3 min Fahrzeit, die Differenziale etwa 3 Akkuladungen a 5 min

Aber das ist halt auch Hobby. Da setzt der Verstand aus und der Geldbeutel locker. Kennt wohl jeder Angler. Oder will mir einer erzählen er hat nur das absolut notwendigste zum Angeln? Sprich 2 Ansitzruten und eine Spinnrute?

Aber das ist vom Thema abgeschweift.
Gruß ToTi
"Leg dich niemals mit einem Anglern an. Wir kennen Orte, an denen dich niemand findet" 

- Thai Carp Jo
- Beiträge: 230
- Registriert: 04.07.2017, 07:57
- Wohnort: U-Heim
Re: Futterboot Selfmate by Jo
Moin @ToTi,
du hast es auf den Punkt gebracht, dies ist Hobby und Zeitvertreib für mich, und Spass macht es mir auch noch.
Gruß er Jo
du hast es auf den Punkt gebracht, dies ist Hobby und Zeitvertreib für mich, und Spass macht es mir auch noch.
Gruß er Jo


- Thai Carp Jo
- Beiträge: 230
- Registriert: 04.07.2017, 07:57
- Wohnort: U-Heim
Re: Futterboot Selfmate by Jo
Moin Zusammen,
hab heute mal das Ruder angedacht, und mich entschlossen ein doppeltes draus zu machen. Das sind die Teile hab ich mir bei Conrad geholt.
Desweiteren werde ich den Halter vom Ruder ca. 15mm kürzen steht mir einfach zu lange vom Boot ab die ganze Anlage.
Und die größte Änderung heute, ich werde das Boot 60 mm verbreitern, sprich 30 pro Seite werde ich die Halter verlängern, da mir das Verhältnis
Breite zur Höhe nicht gefällt. Montiert ist ein 9" Propeller und der ist schon etwas mächtig.
Erbitte um konstruktive Kritik 555
Einen schönen Sonntag für alle
Gruss der Jo
hab heute mal das Ruder angedacht, und mich entschlossen ein doppeltes draus zu machen. Das sind die Teile hab ich mir bei Conrad geholt.
Desweiteren werde ich den Halter vom Ruder ca. 15mm kürzen steht mir einfach zu lange vom Boot ab die ganze Anlage.
Und die größte Änderung heute, ich werde das Boot 60 mm verbreitern, sprich 30 pro Seite werde ich die Halter verlängern, da mir das Verhältnis
Breite zur Höhe nicht gefällt. Montiert ist ein 9" Propeller und der ist schon etwas mächtig.
Erbitte um konstruktive Kritik 555
Einen schönen Sonntag für alle
Gruss der Jo

