Meine Erfahrungen mit Circlehooks oder auch Kreishaken

Schreibt Eure Montagen und was Ihr damit fangt.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Meine Erfahrungen mit Circlehooks oder auch Kreishaken

Beitragvon Hans » 01.02.2025, 16:08

Hallo Freunde
Ich hatte ja schon hin und wieder Circlehooks oder auch Kreishaken genannt erwähnt.
Ein ganzes Jahr habe ich nun damit geangelt und möchte euch meine Erfahrungen und wie ich damit geangelt habe etwas näherbringen.
Gleich am Anfang, man fängt damit nicht mehr wie mit anderen Haken aber es ist eine ganz andere Art zu angeln.
Fangen wir mit den Haken an.
20250201_125458.jpg
20250201_125458.jpg (137.76 KiB) 307 mal betrachtet

Ich habe meist die Größe 1/0 bis 4/0 probiert. Es gibt auch Circle mit geradem Öhr, die habe ich aber nicht ausprobiert.
Mit den 4/0 hatte ich einige Welse gefangen darunter die Größten mit ca.160cm und ca.180 cm.
Laut vielen Welsvideos werden für Welse oft die Größen 6/0 und auch größer genommen. Aber bei mir hat es auch so funktioniert und bei 180cm war 3/0 oder4/0 kein Problem.
Einige kleinere Welse mit den Durchschnittsgrößen am 9er mit ca. 80cm- 120cm waren auch dabei.
Auch Döbel ,Karpfen,Karausche und sogar eine Forelle hatte ich mit 1/0-3/0 Circle gefangen. Die Friedfische bissen auf 1/0 Circle mit Tauwurm.
Auch viele kleine Welse hatten auf 1-2Tauwürmer am Circle gebissen. Als Tip wenn ihr kleine Küchenwelse fangen wollt, rate ich zu 1/0 mit 1-2 Würmern oder auch kleines Rotauge. Bei größeren Haken nahmen die kleinen Welse(so ca.50cm) den Köder einfach nicht oder ganz selten. Ich konnte manchmal direkt zusehen.
So habe ich die Haken auf 60er Mono oder auf 30-60er Geflochtene gebunden. Es ist wirklich besser wenn Ihr die Haken so bindet dass die Schnur vor dem Öhr wie auf den Bildern herauskommt. Bei Haken mit geradem Öhr sollte er anders gebunden werden weil das wichtig für das Arbeiten des Hakens ist.
20250201_125729.jpg
20250201_125729.jpg (155.95 KiB) 307 mal betrachtet
20250201_125941.jpg
20250201_125941.jpg (138.5 KiB) 307 mal betrachtet


Die Vorfachlänge mache ich so 30-50cm wenn ich mit Schwimmer angle. Der Schwimmer ist ca.8Gr mit einem ca.2 Gramm Bleischrot oder ähnlichem.
Die Tiefe ist so ca. halbe Wassertiefe oder auch mal 50cm über Grund.
20250201_130026.jpg
20250201_130026.jpg (148.29 KiB) 307 mal betrachtet


Beim Grundangeln habe ich das ganze Jahr mit kleiner selbstgemachter Schaumstoff Upose geangelt. Der Grund dafür war für mich nur die Hängergefahr. Ich hatte damit auch deutlich weniger Hänger. Die Montage war ein kleines Laufblei mit 10-40Gr und mit ca 1,20m Vorfach auf dem 30cm vor dem Haken die U-Pose war.in der normalen Strömung am 9er reichen mir oft 10 Gramm Gewicht.Mit der Upose kann ich es ja gut abtreiben lassen bis es irgendwo liegen bleibt. Was ohne Upose immer ein Risiko ist.
20250201_130322.jpg
20250201_130322.jpg (144.52 KiB) 307 mal betrachtet


Wie sollten die Köder befestigt werden.

Beim Wurm ist das gar kein Problem denn der ist so weich dass es keine Rolle spielt wenn die Hakenspitze nicht frei ist.
Beim Köderfisch oder Fischfetzen sieht das anders aus. Es ist sehr wichtig dass die Hakenspitze frei ist und der Köder sich auch nicht in den Haken hineindreht. Ich habe die Köderfische entweder direkt vorne am Kopf oder am Rücken eingehakt. Dabei ist am Rücken von Vorteil wenn der Haken schräg eingehängt wird wie auf dem Bild mit Gummifisch als Beispiel deutlich mit der Ködernadel als Anhaltspunkt. So kann sich der Fisch nicht in die Hakenspitze drehen.
20250201_130708.jpg
20250201_130708.jpg (151.74 KiB) 307 mal betrachtet
20250201_130755.jpg
20250201_130755.jpg (91 KiB) 307 mal betrachtet
20250201_130908.jpg
20250201_130908.jpg (126.63 KiB) 307 mal betrachtet


Wie funktioniert der Circle Haken am besten.

Ich habe meine Ruten fest im Rutenständer ,Bremse zu und Glocke an der Rute. Wichtig ist auf jeden Fall dass ihr keinen Anschlag wie gewohnt macht. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird das ein Fehlbiss.Ich habe einfach nur die Rute in die Hand genommen und normal eingekurbelt. Die Bisse waren aber immer sehr kräftig ,egal ob Döbel oder Wels und die Fische hingen von ganz alleine. Mir ist aufgefallen dass kein Fisch sich aushängt, egal wie locker die Schnur im Drill mal werden sollte. Wenn die Haken einmal sitzen dann hält der. Von Fehlbissen die oft beschrieben werden kann ich nichts Auffälliges berichten. Ich hatte vielleicht bei 20 Fischen einen oder zwei schnurzieher ohne Fisch. Aber das hatte ich mit normalen Haken auch.
Die Rutenspitze gibt beim Biss ja nach. Das ist meiner Meinung nach der wichtige Punkt um keine Fehlbisse zu bekommen.Wenn ein Fisch mal richtig reinhaut ,also schnell und kräftig dann sorgt die Rutenspitze dafür dass der Haken nicht herausgerissen wird.
Was habe ich nicht gefangen.
Mein Zielfisch ist Zander oder Barsch. Leider hatte ich mit diesen Haken keinen davon fangen können. Ich bin mir aber nicht sicher ob es an der Upose lag und ein Köderfisch für Barsch oder Zander besser am Grund liegen sollte. Als ich Ohne Upose in früheren Jahren geangelt habe fing ich ja auch meine Zander. An den Haken kann es ja nicht liegen da ich sonst auch immer mit größeren Haken gefischt habe.Wenn ich jetzt viele Schnurrenner ohne Fisch gehabt hätte, könnte es ja sein dass es Zander oder Barsche waren die auf die geschlossene Bremse so reagieren und loslassen. Aber ich hatte solche Runs ja nicht.
Also geht es dieses Jahr weiter diesmal ohne Upose so wie in früheren Jahren. Aber eben mit Circle.
Ich bin begeistert von der Angelart mit geschlossener Bremse. Fehlbisse im Sinne von Fisch zieht Leine runter und nichts hängt dran sind wirklich nicht die Regel. Kleinere Fische kann man zu 90% im Maulwinkel lösen. Im Fluß finde ich ist es noch besser da sich die Fische beim Biss meist flußab bewegen. Im See kann es sein dass die Fische ewig links rechts schwimmen und der Haken sich dann ja nicht setzt. Aber da kann man dann einfach die Rute in die Hand nehmen und normal herkurbeln .
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
Wallerle2022
Beiträge: 203
Registriert: 04.07.2022, 20:50
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Meine Erfahrungen mit Circlehooks oder auch Kreishaken

Beitragvon Wallerle2022 » 02.02.2025, 08:43

Hallo Hans Toller Bericht, habe auch schon diese Haken am Neckar getestet mit Großen Boilies am Haar aber bis jetzt ohne Erfolg na ja jeder kennt das Leid beim Grund Angeln die Grundeln sind zu 99% schneller.
:8) Nein ich Angeln hier nicht ich Bade nur meine Würmer :8)

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Meine Erfahrungen mit Circlehooks oder auch Kreishaken

Beitragvon Hans » 02.02.2025, 10:47

Boilies denke ich funktionieren für Wels nur dort wo regelmäßig mit Boilies auf z.B. Karpfen geangelt wird. Am 9er wird es bestimmt schwierig mit Boilies auf Wels weil sie es nicht gewohnt sind. Da würde ich Fischköder nehmen.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Meine Erfahrungen mit Circlehooks oder auch Kreishaken

Beitragvon Hans » 02.02.2025, 12:20

Mit gefrorenen Lauben oder Rotaugen muß man oft kontrollieren. Die Grundeln fressen die Köderfische innerhalb 10 Minuten weg wenn es dumm läuft.
Grundeln als Köder sind da viel widerstandsfähiger.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
TJ
Beiträge: 1810
Registriert: 01.12.2007, 15:41
Wohnort: Heilbronn

Re: Meine Erfahrungen mit Circlehooks oder auch Kreishaken

Beitragvon TJ » 02.02.2025, 22:42

Hallo Hans,
Danke für deinen Bericht.
Auch ich fische hin und wieder mit Ch in verschiedenen größen. Gerade Klfis auch gerne am Haar oder mit Clip damit der haken frei bleibt. Bei würmern auch mal mit nem Fahrradgummi das sie in position bleiben und die spitze schön frei ist.
Mal sehn hab vor das ich dieses Jahr mal wieder öfters los kommen und einfache wurfmontagen einsetze. Dann wird auch wieder mehr der Ch zum einsatz kommen.
Abschnitt 5/6

Limit your catch, don’t catch your limit

Benutzeravatar
Esslingen
Beiträge: 504
Registriert: 29.01.2013, 14:54
Wohnort: Esslingen

Re: Meine Erfahrungen mit Circlehooks oder auch Kreishaken

Beitragvon Esslingen » 03.02.2025, 09:00

Danke Hans für den Bericht.

Habe mir auch schon die CHs besorgt, um das auch mal zu testen :)
Grüße Joachim

Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs

Benutzeravatar
Wallerle2022
Beiträge: 203
Registriert: 04.07.2022, 20:50
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Meine Erfahrungen mit Circlehooks oder auch Kreishaken

Beitragvon Wallerle2022 » 04.02.2025, 06:19

Hans hat geschrieben:Mit gefrorenen Lauben oder Rotaugen muß man oft kontrollieren. Die Grundeln fressen die Köderfische innerhalb 10 Minuten weg wenn es dumm läuft.
Grundeln als Köder sind da viel widerstandsfähiger.


Das ist allerdings richtig die werden sehr schnell abgefressen, deshalb haben wir unser Vorfach etwas Länger gemacht 120- 130 cm und mit 2 Micro U-Posen bestückt so das Der Köder ca. einen Halben Meter über Grund ist, und schon hat es auch mit den Welsen geklappt und nicht nur das selbst Karpfen bis 13 kg haben wir so gefangen.
:8) Nein ich Angeln hier nicht ich Bade nur meine Würmer :8)

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Meine Erfahrungen mit Circlehooks oder auch Kreishaken

Beitragvon Hans » 04.02.2025, 10:52

Bei Wels und Döbel oder auch Aal ,haben die kleinen Uposen wunderbar funktioniert. Nur Zander oder Barsch hatte ich so keinen Einzigen.
Ich bin noch nicht dahinter gekommen ob es an der Upose liegt oder einfach kein Zander vorbeikam.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Meine Erfahrungen mit Circlehooks oder auch Kreishaken

Beitragvon Hans » 15.04.2025, 20:23

Für dieses Jahr versuche ich eine normale Grundmontage ohne Upose.
in den letzten Tagen hat diese Montage 4 Welse gefangenund einer ausgestiegen. Kann also so schlecht nicht sein.
Die Köderfische werden einfach am Kopf eingehängt. Da ich manchmal Gewaltwürfe mache um dort hinzukommen wo ich möchte habe ich einen Zweithaken angebracht, der aber nur als Haltehaken dient. Er ist aber kräftig genug um auch einen starken Fisch zu halten wenn er mal greifen sollte.
Der Haken wird zuerst durch die Kiemen geführt und dann irgendwo einfach eingestochen. Am Schluß wickle ich noch mit meinem dehnbaren dünnen Nylon ein Paar wicklungen um den Fischkopf und Circle. Das hält bombenfest.
circle.jpg
circle.jpg (160.85 KiB) 189 mal betrachtet


Was die Hängergefahr betrifft habe ich eine kleine Änderung vorgenommen.

Ich hatte ja mit Upose nur ca.10- 20 Gramm Bleie verwendet. Rausgeworfen und die Strömung hat alles irgendwohin getrieben bis es liegen blieb.
Das konnte ich nur mit Upose so machen weil ja der Haken nicht irgendwo hineintrieb am Grund.
Jetzt aber verwende ich 130 Gramm Grippbleie damit diese so gut wie möglich liegen bleiben und sich der Haken nicht so schnell festsetzt am Grund.
Das Vorfach ist 120cm. Da bin ich auch noch am probieren ob ein ganz kurzes Vorfach bei Circlehaken auch reicht. Theoretisch müßte das auch genausogut gehen aber vielleicht nehmen es die Fische dann nicht so gerne. Also einiges zum probieren dieses Jahr.

Ab und zu habe ich so Hänger aber der Erfolg damit entschädigt.
Gripblei.jpg
Gripblei.jpg (41.67 KiB) 191 mal betrachtet
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Benutzeravatar
Georg.mp
Beiträge: 627
Registriert: 24.11.2012, 09:07
Wohnort: Stuttgart

Re: Meine Erfahrungen mit Circlehooks oder auch Kreishaken

Beitragvon Georg.mp » 16.04.2025, 20:54

Hallo Hans

Schöner Beitrag kannst du vielleicht ein Bild senden, wo die ganze Montage zu sehen ist?
Ist das 130gr Grippblei frei laufend auf der Hauptschnur?
Und wie sind deine Erfahrungen was die Hakengrösse angeht für den 9er eher kleinere oder 4/0?
Gruß Georg
Ich angle am 9er

"Eine Stunde musste ich kämpfen, bis der Fisch draussen war."
Ja, ja, so einen Büchsenöffner hatte meine Frau auch."

Petri Heil

rmodess
Beiträge: 9
Registriert: 07.11.2017, 15:31

Re: Meine Erfahrungen mit Circlehooks oder auch Kreishaken

Beitragvon rmodess » 17.04.2025, 07:52

[text=]Danke Hans! Ich angle auch regelmässig nut Circle Hooks am 0er. Meistens mit 2 Haken als Haarmontage und einer Kleinen Upose.

Dein Tipp einfacher zu angeln und mit kleineren Haken um kleinere Welse und andere Fische anzusprechen, werde ich ausprobieren. Ohne Upose und kleinere Haken kenne ich noch aus den USA auf Channel Cats etc.. Das hat das auch super funktioniert. Petri Heil [/text]

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Re: Meine Erfahrungen mit Circlehooks oder auch Kreishaken

Beitragvon Hans » 17.04.2025, 09:06

Derzeit verwende ich 2/0 Oktopus Circle.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9


Zurück zu „Wie und wo angelt Ihr am Neckar“