Hallo Freunde
lange vesprochen nun ist sie da.
Die Zandermontage mit Köderfisch, statt nur ein Bild mit Erklärung habe ich ein Video gemacht. Zuschauen und entspannen....
http://www.youtube.com/watch?v=wSHJEHlzuw4
So angle ich seit Jahren auf Zander. Bei einem Biss reagiere ich sofort und schlage an.
Da der Haken groß ist und frei steht habe ich keinen einzigen Fisch damit verloren.
Seit ich vor einigen Jahren auch den Kopf immer entfernt hatte, bissen mehr Fische.
Auch Forellen,Wels,Döbel,Barsch und Aal.
Auch beim Bleigewicht, immer nur soviel wie nötig.
Zander Montage mit Köderfisch
Moderator: Moderatoren
Zander Montage mit Köderfisch
Zuletzt geändert von Hans am 29.02.2012, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
- Knicklichtle
- Beiträge: 1182
- Registriert: 07.09.2010, 10:34
- Wohnort: Remstal
Sensationell Hans.
Für alle die sich für diese Art des Zander-Angelns interessieren: Die Schnur muss sehr frei von der Rolle laufen, also die Bremse nicht zu machen, sondern ein kleines Ästchen, Steinchen oder eine Cola-Dose auf die Schnur stellen – dann habt ihr auch einen akustischen Bissanzeiger. Wenn ein Zander den Fisch nimmt ruckelt die Schnur kurz und zieht dann ganz gemächlich ab. Die Geschwindigkeit ist ca 1-2 Sekunden pro Meter. *
Nehmt die Rute auf, legt den Bügel vorsichtig um. Der Schnurbogen strafft sich und wenn Ihr Kontakt zum Fisch, die Schnur also kurz vor "gespannt" ist schlagt ihr an. Die Zander schlucken die kopflosen Lauben direkt und der Haken sitzt immer in der Zunge oder dem Schlund. Releasen funktioniert so also nicht.
*Wenn ein Döbel drauf ist wackelt die Schnur immer mal wieder, zieht aber nicht ab. Ein Wels schluckt auch diese Lauben aber schwimmt dann schnell weiter.
Für alle die sich für diese Art des Zander-Angelns interessieren: Die Schnur muss sehr frei von der Rolle laufen, also die Bremse nicht zu machen, sondern ein kleines Ästchen, Steinchen oder eine Cola-Dose auf die Schnur stellen – dann habt ihr auch einen akustischen Bissanzeiger. Wenn ein Zander den Fisch nimmt ruckelt die Schnur kurz und zieht dann ganz gemächlich ab. Die Geschwindigkeit ist ca 1-2 Sekunden pro Meter. *
Nehmt die Rute auf, legt den Bügel vorsichtig um. Der Schnurbogen strafft sich und wenn Ihr Kontakt zum Fisch, die Schnur also kurz vor "gespannt" ist schlagt ihr an. Die Zander schlucken die kopflosen Lauben direkt und der Haken sitzt immer in der Zunge oder dem Schlund. Releasen funktioniert so also nicht.
*Wenn ein Döbel drauf ist wackelt die Schnur immer mal wieder, zieht aber nicht ab. Ein Wels schluckt auch diese Lauben aber schwimmt dann schnell weiter.
Schönen Tag und lasst was hängen, ich machte es bis 2014 am IXer.
- llaubfrosch
- Beiträge: 71
- Registriert: 30.01.2010, 17:28
Super Video

Statistik 2012: Wels:0 Zander:0 Hecht:5 Karpfen:0 Döbel:6 Barbe:1 Rotauge >30cm:1
ich angel am Neckar Abschnitt 7
llaubfrosch = Sven
ich angel am Neckar Abschnitt 7
llaubfrosch = Sven

-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 20.12.2009, 20:42
Gutes Video Hans
Sauber gemacht und leicht verständlich
Zu deinem halben Schlag am Schluß....
Ist vielleicht wichtig für die, die es nicht wissen.
Wenn man am Schwanz nen halben Schchnur macht, dann lässt sich der Köder so gut werfen, daß er nicht vom Haken/Vorfach fällt.
Im Wasser löst er sich meistens, so das der Fisch normal am Haken ist.
Klasse Schulungsmaterial von Hans
Petri

Sauber gemacht und leicht verständlich

Zu deinem halben Schlag am Schluß....
Ist vielleicht wichtig für die, die es nicht wissen.
Wenn man am Schwanz nen halben Schchnur macht, dann lässt sich der Köder so gut werfen, daß er nicht vom Haken/Vorfach fällt.
Im Wasser löst er sich meistens, so das der Fisch normal am Haken ist.
Klasse Schulungsmaterial von Hans

Petri
alex30WN hat geschrieben:Ja wirklich sensationell Hans. Vielen Dank für das tolle Video.
Und das Grundblei mit 25 Gramm reicht wirklich aus? Also bei normalen Verhältnissen am Neckar?
Das Blei ist für normale Neckarströmung ausreichend. Einiges sollte man aber beachten.
Immer etwas Flußabwärts auswerfen, nie Flußaufwärts.
Wenn man flußauswärts auswirft treibt die Montage zwischen die Steine, was oft schwere Hänger mit sich bringt.
Wenn man etwas Flußabwärts wirft treibt die Montage auch zwischen die Steine, dass soll sie sogar um etwas zu halten, aber an gespannter Schnur und das ist sehr leicht per Zug zu lösen.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
-
- Beiträge: 411
- Registriert: 25.03.2008, 14:17
- Wohnort: Cannstatt
- Gruendling 67
- Beiträge: 1703
- Registriert: 17.01.2010, 12:05
- Wohnort: Korb
kirk hat geschrieben:Für alle die sich für diese Art des Zander-Angelns interessieren: Die Schnur muss sehr frei von der Rolle laufen, also die Bremse nicht zu machen, sondern ein kleines Ästchen, Steinchen oder eine Cola-Dose auf die Schnur stellen –
Von Freilauf rate ich auch ab, da die Zander sofort loslassen wenn sie einen Widerstand bemerken, auch wenn der Freilauf noch so fein ist.
Wie Kirk schreibt, z.B leere Dose und Büglel offen ist am allerbesten.
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9
Neckar Abschnitt 9
Hallo Hans,
das ist ein sehr gutes Video. Die Montage sind klasse in Szene gesetzt.
Kannst du nicht auch so ein Video zum Angelstellen finden machen
Spaß beiseite: Die Viedeos sind sehr gut, macht Spaß zuzuschauen, lernt man doch noch den ein oder andere Trick.
Lenny
das ist ein sehr gutes Video. Die Montage sind klasse in Szene gesetzt.
Kannst du nicht auch so ein Video zum Angelstellen finden machen

Spaß beiseite: Die Viedeos sind sehr gut, macht Spaß zuzuschauen, lernt man doch noch den ein oder andere Trick.
Lenny
Früher am IXer daheim, jetzt bei Nürtingen am Start 
