Angeln an der Mosel

Hier könnt ihr Berichte, Fangerfolge, Techniken und vieles mehr von anderen Gewässern im In und Ausland einstellen..

Moderator: Moderatoren

gelöschter Benutzer
Beiträge: 910
Registriert: 04.01.2011, 11:09

Angeln an der Mosel

Beitragvon gelöschter Benutzer » 06.11.2011, 19:34

Bin gerade retour gekommen von einem tollen Wochenende im Saarland.

Freitag Abend bin ich losgefahren.
Da Samstag der Geburtstag meiner Mutter war, habe ich erst am Sonntag an der Mosel geangelt.

Wie auch schon vor einigen Monaten dort, habe aber gesehen hier im Forum fehlt noch ein entsprechender Post mit Informationen zu Mosel.
Bzw. es wurde einfach in einem anderen Posting von mir mit anderen Gewässern des Saarlandes vermixt.
Hier nun nur zum Thema Angeln an der Mosel.

Daher hier einige Informationen zum Angeln an der Mosel.

Samstag morgen den 5. November habe ich mir noch frische Köder besorgt.
Köder:
Maden
Rotwurm
Tauwurm

Köder bekommt ihr im Saarland in vielen Angelgeschäften, wenn einer eine Adresse benötigt so kann er mich gerne kontakten.

Informationen zur Mosel:

Die Mosel ist ein sogenanntes Grenzgewässer, zuständig sind hier auf der deutschen Seite, das Saarland, Rheinland-Pfalz und auf der anderen Seite das Grossherzugtum Luxemburg.

Erlaubniskarten:
Mosel - Jahreskarte für 15 €

Auszug aus dem Beiblatt zur Jahreskarte
Angeln an der Mosel:
Bei Verbesserungen der Durchgängigkeit an den Staustufen könnten sogar Langdistanzwanderfische wie Lachs, Meerforelle und Maifisch in die Mosel zurückkehren.

Der Besatz von Zandern als Hechtersatz hat sich positiv entwickelt.
Mit der verbesserten Wasserqualität und den sich erholenden Fischbeständen ist die Mosel für Angel- und Naturfreunde ein wahres Paradies. An sehr vielen Stellen entlang des Flusses darf geangelt werden. Petrijünger finden außerdem in der Umgebung Fischweier und Forellenbäche für die Erlaubnisscheine zu haben sind. Voraussetzung zum Angeln ist ein gültiger Bundesfischereischein. Erlaubnisscheine der einzelnen Gewässerstrecken gibt es vor Ort u.a. bei den Pächtern bei den meisten Verkehrsämtern sowie an verschiedenen Stellen (u.a. Angelzubehör, Hotels etc.) der einzelnen Orte.

Fischfauna der Mosel: Ein Vergleich der Fischbestände der einzelnen Stauhaltungen zeigt, dass in fast allen Stauhaltungen die auch insgesamt am häufigsten angetroffenen Arten: Aal, Barsch, Döbel und Rotauge sowie bei den Kleinfischen die Arten: Ukelei, Kaulbarsch und Gründling den überwiegenden Anteil des Fischbestandes bilden.

Eine Ausnahme sind die Stauhaltungen Lehmen und Müden, in denen vergleichsweise große Bestände der strömungsliebenden Arten Hasel und Nase festgestellt wurden. Dort gibt es vermutlich einen Zusammenhang mit größeren, naturnahen Zuflüssen zu den Stauhaltungen, in welchen Laichplätze rheophiler Fischarten vermutet werden.

Folgende Fischarten unterliegen der ganzjährigen Schonzeit: Bachneunauge, Bartgrundel, Bitterling, Edel- und Steinkrebs, Elritze, Finte, Flußneunauge, Groppe, Lachs, Maifisch, Meerforelle, Meerneunauge, Muscheln, Schlammpeitzger, Schnäpel, Schneider, Steinbeißer, Stichling, Dreistachliger, Stör.

Die Frühjahrsschonzeit dauert vom 15. April bis einschließlich 31. Mai. Die Frühjahrsschonzeit gilt nicht für den Fischfang mit Hand und Schleppangel. Der Raubfischfang mit entsprechendem Gerät (Spinner,Blinker, Fliege, Weichplastikköder etc., tote Köderfische bzw. Fischteile) ist mit Ausnahme der künstlichen Fliege während der Frühjahrsschonzeit nicht gestattet. Weitere Hinweise: Entlang der Mosel befinden sich besonders geeignete Laich- und Aufwuchsplätze (Lachen), die zu Schonbezirken erklärt wurden. In diesen Gewässerteilen ist in der Zeit vom 15.03. bis 15.06 der Fischfang nicht gestattet.

In den ausgeschilderten Strecken im Bereich der Staustufen ist der Fischfang grundsätzlich nicht gestattet.

Achtung:
Das Angeln an der Mosel im Bereich der Staustufen ist verboten.
100 m oberhalb und 500 Meter unterhalb davon. Strafen sind hier sehr hoch (250€).
Die Einhaltung dieser Regelung wird hier strengstens kontrolliert.



Die Mosel kann also von Deutschland aus, als auch von Luxemburg aus befischt werden.
Ich persönlich bevorzuge allerdings die Luxemburger Seite.
Dort gibt es unzählige top gepflegte Angelplätze mit Parkmöglichkeit direkt in der Nähe vom Wasser.
Ausserdem habt ihr noch die Möglichkeit mit dem Jahresschein, auch die Sauer und die Our zu befischen.

Tipp:
Fahrt erst die Mosel lang und geht dann, tanken.
Ich habe in Schengen (Luxemburg) für knapp 35 Liter Ultimate98 nur 45€ gezahlt.
Hier gibt es Kraftstoff für euer Fahrzeug wesentlich günstiger als in Deutschland.
Das war schon immer so gewesen.


ein paar Bilder von der Luxemburger Seite aus:

Hier vor Remich:
Bild
Bild
Bild
Bild


Der Ort heißt Ehnen
http://maps.google.de/maps?q=49.664736,6.425664&hl=de&ll=49.600564,6.388088&spn=0.001323,0.003433&num=1&t=h&vpsrc=6&z=19
Bild


Hier an dem Platz war ich auch heute morgen wieder von 7 Uhr an
Zur Zeit darf man an der Mosel erst ab 7 Uhr angeln.
In der Nähe vom Ort Machtum
Grevenmacher, Luxemburg

http://maps.google.de/maps?q=49.664736,6.425664&hl=de&ll=49.664913,6.426613&spn=0.001321,0.002411&num=1&t=h&vpsrc=0&z=19

Bild
Bild
Bild
Bild

So sah das dann vor einigen Monaten bei Regen aus:

Bild


Ich hoffe mal das sind nützliche Infos zur Mosel.
Den Erlaubnisschein bekommt ihr in Perl in der Gemeindeverwaltung.
Das ist wenn ihr in Perl von der neuen Autobahn aus Merzig hereinkommt in der 90° Rechtskurve mitten im Ort auf der anderen Strassenseite. Hier einfach weiterfahren und bei nächster Gelegenheit wenden.

Ihr könnt auch einfach weiterfahren sobald die Strasse zuende ist, nach etwa 2Km nach links abbiegen dann die erste Abfahrt durch den Kreisverkehr und ihr fahrt über eine Brücke die über die Mosel führt,
Dann seit ihr schon in Schengen gelandet.

Nimmt ihr die 2 Ausfahrt aus dem Kreise, dann seit ihr in Frankreich.

Nimmt ihr die 3. Ausfahrt so seit ihr wieder in Richtung Deutschland unterwegs.

Deswegen auch 3-Ländereck :lol:

Falls ich etwas vergessen habe oder sonst irgendwelche Fragen sind, einfach mich darauf hinweisen oder posten.

Kleiner Bericht noch am Rande:
War heute morgen bereits um 6:30 Uhr dort.
Es waren unglaublich viele Fischaktivitäten dort über die gesamte Wasserfläche gewesen. Fische sprangen aus dem Wasser, auch sehr grosse Fische. Leider darf man hier nicht vor 7 Uhr angeln.
Sonst wäre ich schon um 6Uhr dort gewesen.
Leider war es gegen 7 Uhr auch schon fast zuende mit dem Treiben im Wasser.

Ich habe dann noch wie es hell wurde Barsche direkt am Ufer gesehen.
Sobald ich nur eine Made ins Wasser geworfen hatte, waren die Barsche abgetaucht.

So gings auch den ganzen Tag heute.
Nur zaghaftes "nuckeln" am Wurm auf Grund.

Positv mein Pelet auf Grund wurde halbiert ... hat nur kurz gepiepst, am Biessanzeiger.

Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 1869
Registriert: 25.07.2008, 12:30
Wohnort: Grossbottwar

Beitragvon Ralf » 06.11.2011, 20:19

schöner Bericht Tino,
danke
Gruß Ralf
2015 angle Ich im VII Abschnitt Bild

Member of BCG Neckar
Member of SBF

Wurmzüchter ♰
Beiträge: 2926
Registriert: 22.05.2007, 19:24
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Wurmzüchter ♰ » 06.11.2011, 21:03

Ich finde auch, sehr interessant. Toller Bericht.
Ich angle am 9er
Wenn alle das täten, was viele mich könnten, käme ich nie zum Sitzen.

Benutzeravatar
Hans
Site Admin
Beiträge: 8725
Registriert: 19.05.2007, 14:57
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Hans » 06.11.2011, 21:03

Hi Tino
Ein schöner Bericht, könnte mir gefallen dort.
:TY:
Gruß Hans
Neckar Abschnitt 9

Juergen
Beiträge: 74
Registriert: 27.12.2010, 18:21
Wohnort: Waiblingen

Beitragvon Juergen » 07.11.2011, 20:22

:JGS:
Danke für den klasse Bericht!
Hege IX

gelöschter Benutzer
Beiträge: 910
Registriert: 04.01.2011, 11:09

Beitragvon gelöschter Benutzer » 08.11.2011, 11:01

Gesehen es fehlen noch weitere Infos:
bzw. Übersichtlicher zusammengefasst

Folgende Fischarten unterliegen der ganzjährigen Schonzeit: Bachneunauge, Bartgrundel, Bitterling, Edel- und Steinkrebs, Elritze, Finte, Flußneunauge, Groppe, Lachs, Maifisch, Meerforelle, Meerneunauge, Muscheln, Schlammpeitzger, Schnäpel, Schneider, Steinbeißer, Stichling, Dreistachliger, Stör.

Weitere Hinweise:
Entlang der Mosel befinden sich besonders geeignete Laich- und Aufwuchsplätze (Lachen), die zu Schonbezirken erklärt wurden. In diesen Gewässerteilen ist in der Zeit vom 15.03. bis 15.06 der Fischfang nicht gestattet.


Vorkommende Fischarten:
Forelle, Hecht, Barsch, Döbel, Barbe, Brachsen, Plötze, Karpfen, Nase, Schleie, Aal, Zander, Wels, Rapfen.

Bestimmungen:

2 Ruten an der Mosel erlaubt
1 Rute an Sauer und Our erlaubt

Schonzeiten ( jeglicher Fischfang verboten)
in der Mosel und in der Sauer 1.03. bis 14.06.
in der Our vom 1.01. bis 31.03.
ausserhalb dieser Zeit gelten die Artenschonzeiten

Bild

Fanglimit: 3 Salmoniden, 1 Hecht / Tag.

Nachtangeln verboten (Sommer 23:00 - 5:00, Winter 21:00 - 7:00)

Hier auch die Seite für Angelscheine in Luxemburg:
http://www.guichet.public.lu/de/citoyens/certificats/loisirs/peche/permis-peche/index.html

Da muss ich mich wenn ich das nächste Mal wieder dort bin entsprechend erkundigen.

In Teichen und Weihern darf ohne weitere Formalitäten außer der Zahlung einer Entschädigung in Boulaide, Clemency, Clervaux / Reuler, Erpeldange / Ettelbrück, Fischbach / Mersch, Lamadelaine, Kockelscheuer, Olingen, Pétange, Pratz, Redange / Attert und Remerschen geangelt werden.

Die gleichen Bedingungen gelten für die Seen in Echternach und Weiswampach und in der Gander im Park in Mondorf-les-Bains.


Anscheinend benötigt man da keine Prüfung.

Rechtliches zum Angeln an der Mosel, Sauer und Our:
http://faolex.fao.org/docs/pdf/ger77223.pdf

Es gibt auch den sogenannten "Nachenschein", damit darf man mit Nachen, Booten, Flössen u.ä. auf Mosel und Sauer mit der Handangeln angeln.
Kosten 40€ fürs ganze Jahr.

Hier wird der Jahresschein nicht von 1. Januar bis 31. Dezember bezählt sondern an dem Tag an dem man den Schein erwirbt, ist der Schein 12 Monate lang gültig.
Also erwerbe ich den Erlaubnisschein heute, am 9.11.2011, so gilt der Jahresschein bis 8.11.2012.
Der Nachenschein schliesst automatisch den Uferschein ein.

Von Schengen bis zur Sauermündung ist das Bootsangeln(Nachen)auf der Mosel erlaubt.

neckarangler
Beiträge: 75
Registriert: 16.01.2022, 11:46
Wohnort: Neuhausen adF

Re: Angeln an der Mosel

Beitragvon neckarangler » 18.06.2023, 08:39

Werde Mitte Juli dort sein.
Und zwar am Campingplatz de la Sûre in Reisdorf.
Der Campingplatz ist direkt an der Sauer (Sûre) und verfügt über Wlan und 10 Ah Stromversorgung.
Nutzung im Preis inbegriffen.
Die Stellplätze sind 80-100 qm groß.
Auto oder Wohnmobil kann man dort direkt auf dem Stellplatz abstellen.

Hier die aktuellen Preise für 2023:

Jahresschein:
Fischereierlaubnisschein für Grenzgewässer – Kategorie A
Fischereierlaubnisschein A (Jahr) – Preis: 15 €
Gültig vom 28/01/2023 bis zum 27/01/2024 einschl

Wochenschein:
Fischereierlaubnisschein für Grenzgewässer – Kategorie A
Fischereierlaubnisschein A (Woche) – Preis: 5 €
Gültig vom 16/07/2023 bis zum 22/07/2023 einschl.

Damit ist Angeln von Schengen bis Wasserbillig Mosel
Und bis nach Echternach Sauer und Our erlaubt.

Monatsschein Binnengewässer Luxemburg:
Fischereierlaubnisschein für Binnengewässer – Kategorie B
Fischereierlaubnisschein B (Monat) – Preis: 8 €
Gültig vom 16/07/2023 bis zum 15/08/2023 einschl.

Mit dem Schein ist Angeln an der Sauer und an Weihern/Teichen die dort sind erlaubt.
Problem wenn es ein Privatgrundstück ist - muss man den Besitzer vorher um Erlaubnis fragen.
Auch wenn man an der Sauer angelt - manche Ufer sind eben privat und leider nicht eingezäunt.
Aber in der Regel sieht man es dort entspannt.
Im besten/schlimmsten Fall - trifft man sich mal auf ein Bier/Wein in der nächsten Gaststätte.

Für den Preis wird einem Angler viel geboten:
Saubere Plätze - kein Müll der da herumliegt
Freundliche Leute
Tolle Landschaft
Eine riesige Strecke die man zum Angeln hat.

Schaut es euch mal an auf Google Maps
Mosel von Schengen nach Wasserbillig

Oder die Sauer von Obersauer-Stausee bis nach Echternach bzw. runter bis zur Mosel

Die Links hier bitte mit der rechten Maustaste klicken und dann in neuem Fenster öffnen auswählen.
Wenn ihr auf die Links klickt wird die jeweilge Seite im gleichen Fenster geöffnet - ihr seid dann nicht mehr hier auf der Seite des Forums.
Müsstest dann im Browser auf zurück klicken um wieder hierher zu kommen oder die Seite erneut öffnen.

Infos dazu:

https://guichet.public.lu/de/citoyens/loisirs-benevolat/permis-licences/pratique-peche/permis-peche-eaux-interieures.html

Infos zum Campingplatz in Reisdorf an der Sûre (Sauer):

https://campingdelasure.lu/de/
Hier bekommt ihr die Infos zu
Bilder
Freizeitmöglichkeiten
SUP (Aufrechtes Padeln) Video - interessant für uns Angler
Und vieles mehr dazu
Angele seit 2010 am Xer Neckarabschnitt

Benutzeravatar
Esslingen
Beiträge: 504
Registriert: 29.01.2013, 14:54
Wohnort: Esslingen

Re: Angeln an der Mosel

Beitragvon Esslingen » 19.06.2023, 08:28

Danke für den informativen Beitrag!! :JGS:
Grüße Joachim

Ich angle am 10er
Instagram: joachim.gs
Alle Angeln: joachim.gs

neckarangler
Beiträge: 75
Registriert: 16.01.2022, 11:46
Wohnort: Neuhausen adF

Re: Angeln an der Mosel

Beitragvon neckarangler » 20.08.2023, 19:26

Bin dem einen oder anderen Leser ein Resüme schuldig.

Also wir (Felix und ich) hatten uns dann am Samstag den 15.07.2023 gegen 11:30 Uhr von Feuerbach Richtung Luxembourg auf den Weg gemacht.
Auto vorher schonmal vollgetankt - Reichweite 600 KM (dazu später mehr - nur soviel 82 Liter Tank. 3,5 l Hubraum und 6 Zylinder - Leergewicht 1933 KG)
Das gesamte Angelequipement konnte im SUV verstaut werden.
Manches hätte man nicht mitnehmen müssen - Trolly - Caddy wäre nicht notwendig gewesen - da die Angel Plätze keine 20 Meter vom Auto entfernt waren.
Man merke sich, gehts nach Luxembourg zum Angeln, dann geht es auch ohne Hilfsmittel.
Auf der Hinfahrt, auf der Plälzer Seite in ein Unwetter gekommen. Tempo 60 auf der Autobahn, Starkregen - Null Sicht.
Irgentwie hat der Nissan es dann doch geschaft sich da durch zu pflügen.
Links und Rechts Blitzeinschlag - Starkregen - wenigistens gute Musik an Board und ein gutes Auto unter dem Hintern.
Dann ging es weiter und endlich im Saarland angekommen - Leider nicht wirklich - erst als die Autobahn Richtung Saarlouis/Dillingen an der Saar, abbog, war das Gewitter und alles andere vorbei.
Uhrzeit 14:30 Uhr
Fahrzeit bisher 11:30 - 14:30 (bei guten Bedingungen wären es 2,5 h)

Autobahn Richtung Luxembourg genommen, aber mit kurzem Abstecher in Rehlingen - dort gibt es die besten Curry Wurst Buden.
Also kurzer Stop:
für uns Beide - Felix und mich - je eine Curry Frikadelle - mit nem ganzen Weck.
Für Felix ein Bitburger
für mich eine Coke

So gesätigt und erfrischt gings dann noch zu meinen Eltern.
Bischen Kuchen und Kaffee.
Für mich gab es dann ein kaltes Glas Milch - ich trinke leider keinen Kaffee

Die Zeit müssen wir noch im Auge behalten - ab 16 Uhr etwa sind wird dann weiter gefahren Richtung Campingplatz.

Herausforderung:
Zur Grenze nach Luxembourg sind es von meinen Eltern aus ca.35 Km
Das wäre dann der Grenzübergang in Schengen.
Fahrzeit 40 Minuten - wären wir fast bei 17:00 Uhr

Dann muss man auch noch von Schengen Richtung Wasserbillig fahren - etwa nochmal 30 Min.

Dann gehts rassant weiter - von Wasserbillig bis zum Campingplatz sind es ja nur noch 115 Km

Wir sind dann auf dem Campingplatz gegen etwa 20:30 Uhr eingetroffen.

Kein Problem - freundliche Leute erwischt und gleich den Platz mit Zelten in Beschlag genommen.

Zum Angeln:
Am Campingplatz ist die Sauer immer präsent, leider müsste man hier von mehr als 5 m Höhe aus angeln, die Ufer sind zu hoch.
Alternative- Watthose
Forellen sind in der Sauer defnitiv - habe einige gesichtet - allerdings keine gefangen.

Campingplatz - Stellplatz 80 - 100 m2 gross
Auto oder SUV-Van darf man dort abstellten direkt auf dem Stellplatz

Preis: 26 Euro pro Stellplatz (2 Personen)
WIFI kostenlos
10 A Steckdose

An der Sauer leider nix gefangen, aber an der Mosel.

Leider hatte mein Kollege Rücken und wir mussten früher abreisen.
Plan: fangen wir nix an der Sauer dann auf jeden Fall in der Mosel

Plan war in der Mosel Schwarzmaulgrundeln zu Fangen - diese auch zuzubereiten und zu Essen.
Dann die restlichen Grundeln aus Wels Köder zu vernwenden.

Wie immer - die Zeit ist der Gegner:
Grundeln entsprechend gefangen - gleich am Ufer der Mosel zubereitet:
Mir haben die Grundeln gemundet, Felix hatte wohl eine Grundel erwischt, die zuviel Kraut gefressen hatte.

Masterplan wäre gewesen, Welse mit Grundeln überlisten - leider auf Grund des Rückens - nicht stattgefunden.

Ansonsten kann ich das nur empfehlen.

Schmeisst bitte die Grundeln nicht weg, essen kann man die auf jeden Falls,

Grundeln ausnehmen
mit klaren Wasser säubern
Trocken tupfen
Salz - Pfeffer
In Mehl wenden
Butter oder Butterschmalz in der Pfanne - niedrige Temperatur

Gräten kaum - sieht vom Gerippe aus wie ein Barsch - aber ohne Stacheln.



dazu später mehr - nur soviel 82 Liter Tank. 3,5 l Hubraum und 6 Zylinder - Leergewicht 1933 KG)
Hier das Feedback dazu - da die Strassen in LUX super sind - bin ich mit der Tankfüllung von 82 Liter 870 Km weit gefahren.
Hier in Deutschland endet es bei 720 Km - oder eher bei 650 KM.

Eine Tankfüllung würde reichen, um hin und wieder heim zufahren.
Aber wo bliebe der Spaß dabei?
Angele seit 2010 am Xer Neckarabschnitt

guby69
Beiträge: 13
Registriert: 04.09.2017, 00:23

Re: Angeln an der Mosel

Beitragvon guby69 » 06.09.2023, 16:23

Hallo, ich war im Pfingsten auch Zelten an der Mosel, Campingplatz Sonnenwerth (ich empfehle sehr).
Außer Grundeln hab ich zwei untermassige Aale gefangen.

Aal.jpg
Aal.jpg (113.84 KiB) 649 mal betrachtet


Aal 2.jpg
Aal 2.jpg (86.53 KiB) 649 mal betrachtet


Aal 3.jpg
Aal 3.jpg (125.61 KiB) 649 mal betrachtet


Zurück zu „Angeln in anderen Gewässern“